Cover von Arthur Eichengrün wird in neuem Tab geöffnet

Arthur Eichengrün

der Mann, der alles erfinden konnte, nur nicht sich selbst
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Chaussy, Ulrich
Verfasser*innenangabe: Ulrich Chaussy
Jahr: 2023
Verlag: Freiburg ; Basel ; Wien, Herder
Mediengruppe: Buch
nicht verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GE.H Cha Eichengrün, Artur / College 2d - Geschichte Status: Entliehen Frist: 08.07.2024 Vorbestellungen: 0

Inhalt

Bei der Recherche über das Dorf Obersalzberg, den Wohnort und zweiten Regierungssitz Hitlers in der Nähe von Berchtesgaden, stößt Ulrich Chaussy auf Arthur Eichengrün. Wer war dieser völlig vergessene jüdische Nachbar Hitlers? In drei Jahrzehnten Arbeit rekonstruiert Chaussy Eichengrüns Biografie und entdeckt einen der bedeutendsten Chemiker und Erfinder der Kaiserzeit und der Weimarer Republik wieder: Eichengrün ist Forscher, Erfinder und Unternehmer in Personalunion. Er synthetisiert Kokain und wir verdanken ihm das Aspirin. Er erfindet den unbrennbaren Kinofilm und revolutioniert mit seinem Cellon-Spannlack den Bau der stoffbespannten Flugzeuge und Zeppeline.
Ab 1933 gelten all seine Verdienste nichts mehr. Er verliert allen Besitz. Plötzlich ist der assimilierte Patriot nur noch eines: Jude. Deportiert ins KZ Theresienstadt muss der große Chemiker erkennen, dass er eines nicht umformen und synthetisieren konnte: Eine Identität, die ihn vor dem Rassenwahn der Nationalsozialisten hätte schützen können.
Ulrich Chaussy schreibt Arthur Eichengrün, diesen großen Erfinder und Wissenschaftler, fulminant zurück ins kollektive Gedächtnis. (Verlagstext)
 
Inhaltsverzeichnis:
 
Der verschwundene Nachbar aus dem getilgten Dorf........................ 7
Eichengrün - auf der Suche nach einem Unbekannten.................17
Eine Kindheit in der Kaiserzeit -im KZ erinnert................................ 31
C. H. E. M. I. E.-eine Emanzipationsformel .......................................50
Ausflug nach Berlin - Eichengrüns Lehrjahre ................................... 66
Abschied von Aachen - und der Religion.......................................... 78
BAYER -der Aufstieg als Pharmazeut.................................................87
ASPIRIN-ein Sieg, bitterer als jede Niederlage...............................105
Amourfou-in den Alpen ................................................................136
Obersalzberg I-ein Bergdorf verwandelt sich................................ 144
»Blitzlicht Bayer«-derGipfel-und der Bilderstürmer .....................149
Fotos, Bilder, Filme - der lange Abschied von Bayer........................154
Berlin - Cellon kommt von Lonne.................................................... 167
Obersalzberg II - mehr als eine Sommerfrische...............................181
Im Krieg 1914-1918 - die Konjunktur der Chemiker........................194
Neustart nach dem Krieg - Cellon für den Frieden......................... 203
»Diese Schlange im Gras« -Aufstieg und Fall des
Ed Edwards-Eichengrün ...................................................................208
Die Rochade - Patchworkfamilie Eichengrün ..................................213
Obersalzberg III - Fluchtpunkt Berchtesgaden................................ 218
»Dem Ingenör ist nichts zu schwör« - Eichengrüns
Kunststoffuniversum ........................................................................225
Cellon-Werke und »Celloner« - eine verschwundene Fabrikwelt
und ihre Menschen........................................................................... 232
Das Haberfeldtreiben - Abschied vom Obersalzberg .................... 238
RoaringTwenties- Eichengrün und seine Kinder...........................246
Cellon überall - Höhenflug vor dem Absturz ..................................254
Kaiserdamm 34 - Nachbar Göring....................................................259
Arisierung - vom Dableiben und Fortgehen................................... 270
Göring, oder: die Kunst des Plünderns............................................. 281
Vergesst Eichengrün - Flucht nach München..................................293
Berlin - Rückkehr ohne Ankunft....................................................... 307
Globke, Klauer und die arische Erfinderehre - Denunziation
und Deportation ins KZ.....................................................................312
Der Schmerz bleibt- Rückkehr und Rehabilitierung ...................... 319
Das Ende in Bayern - und ein Vermächtnis .....................................327
Der Kreis schließt sich - welche Wege Erinnerung geht.................335
Stammbaum Arthur Eichengrün....................................................... 342
Abbildungsverzeichnis .................................................................... 344
Anmerkungen....................................................................................347

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Chaussy, Ulrich
Verfasser*innenangabe: Ulrich Chaussy
Jahr: 2023
Verlag: Freiburg ; Basel ; Wien, Herder
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GE.H, GE.HSW
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-451-39216-0
2. ISBN: 3-451-39216-X
Beschreibung: 368 Seiten : Illustrationen, genealogischer Stammbaum
Schlagwörter: Biographie, Eichengrün, Arthur, Berühmte Persönlichkeit / Biographie, Biografie, Biographien, Biographisches Nachschlagewerk, Eichengrün, Ernst Arthur, Lebensbeschreibung
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Enthält Literaturangaben
Mediengruppe: Buch