Cover von Elementare Teilchen wird in neuem Tab geöffnet

Elementare Teilchen

von den Atomen über das Standard-Modell bis zum Higgs-Boson
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Bleck-Neuhaus, Jörn
Verfasser*innenangabe: Jörn Bleck-Neuhaus
Jahr: 2013
Verlag: Berlin [u.a.], Springer Spektrum
Reihe: Lehrbuch
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: NN.PA Blec / College 6a - Naturwissenschaften Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: NN.PA Blec / College 6a - Naturwissenschaften Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Der aktuelle Wissensstand der Kern- und Elementarteilchenphysik hat eine wechselvolle Entstehungsgeschichte, oft gekennzeichnet durch schockierend neue Begriffsbildungen, die sich bis heute auch den Physik-Studierenden nur unter Mühen erschließen. Dieses Buch nutzt die kontroversen und zugleich lehrreichen Entwicklungsprozesse selber für den Zugang zu den schwierigen neuen Konzepten.
Es macht verständlich, wie das physikalische Bild von den kleinsten Teilchen heute aussieht und warum es so und nicht anders entstanden ist: vom Nachweis der Existenz der Atome bis zum derzeitigen Standard-Modell der Elementarteilchenphysik, in einem ständigen Wechselspiel zwischen etablierten theoretischen Modellen, bestätigenden oder widersprechenden experimentellen Befunden, zuweilen umstrittenen neuen Begriffsbildungen, verbesserten Experimenten usw. - ein Prozess, der sicher auch künftig weiter geht.
Leitschnur der Darstellung ist eine auch im Detail möglichst nachvollziehbare Argumentation. Physik-Studierende vor ihrem B.Sc.-Abschluss werden sich Kenntnisse über die subatomare Physik aneignen können, die zum Allgemeinwissen ihres Fachs zählen. Auch für Physik-Lehrende an Schulen oder Hochschulen dürfte diese neue Darstellung interessant sein. Die neue Auflage wurde auf den neuesten Wissenstand gebracht, insbesondere erste Ergebnisse vom LHC sind eingeflossen.
Prof. Dr. Jörn Bleck-Neuhaus lernte Physik in Göttingen und Berlin und ist seit 1973 Professor für Kernphysik an der Universität Bremen. Mit besonderem Augenmerk widmet er sich der Vermittlung von gutem physikalischem Fachwissen einschließlich des Umgangs mit den Schwierigkeiten mit den begrifflichen Grundlagen der Modernen Physik. Zu seiner Berufserfahrung gehören sechs Jahre Aufbau eines Physik-Studiengangs in der „Dritten Welt“. (Verlagsinformation)
 
 
Aus dem Inhalt:
1 Zur Einführung: Atome, und die zwei ersten wirklichen Elementarteilchen 1 / 2 Radioaktive Strahlen und der Weg ins Innere der Atome 23 / 3 Entdeckung des Atomkerns mit den Mitteln der klassischen Physik.. 47 / 4 Masse und Bindungsenergie der Kerne, Entdeckung von Proton und Neutron 73 / 5 Stoßprozesse quantenmechanisch 119 / 6 Physik der Radioaktiven Strahlen 155 / 7 Struktur der Kerne: Spin, Parität, Momente, Anregungsformen, Modelle 249 / 8 Nukleare Energie, Entwicklung der Sterne, Entstehung der Elemente 333 / 9 Photon und Elektron - was Elementarteilchen sind und wie sie wechselwirken: Die Quantenelektrodynamik 379 / 10 Das Elektron als Fermion und Lepton 425 / 11 Teilchenzoo der Hadronen 479 / 12 Schwache Wechselwirkung und gebrochene Symmetrien 535 / 13 Quarks, Gluonen, Starke Wechselwirkung 583 / 14 Standard-Modell der Elementarteilchenphysik 633 / 15 Zwölf wesentliche Ergebnisse der Elementarteilchenphysik 677 / / Literaturverzeichnis 695 / Sachverzeichnis 705

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Bleck-Neuhaus, Jörn
Verfasser*innenangabe: Jörn Bleck-Neuhaus
Jahr: 2013
Verlag: Berlin [u.a.], Springer Spektrum
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik NN.PA
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-642-32578-6
2. ISBN: 3-642-32578-5
Beschreibung: 2. Aufl., XXV, 750 S. : graph. Darst.
Reihe: Lehrbuch
Schlagwörter: Elementarteilchenphysik, Lehrbuch, Elementarteilchentheorie, Teilchenphysik
Suche nach dieser Beteiligten Person
Fußnote: Literaturangaben.
Mediengruppe: Buch