Cover von Wirtschaftsfaktor Sporttourismus wird in neuem Tab geöffnet

Wirtschaftsfaktor Sporttourismus

Ressourcenmanagement, Produkt- und Destinationsentwicklung
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Erich-Schmidt-Verlag <Berlin>
Verfasser*innenangabe: Herausgegeben von Ralf Roth und Jürgen Schwark. Mit Beiträgen von Bruno Abegg [und 36 anderen]
Jahr: 2017
Verlag: Berlin, Erich Schmidt Verlag
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GW.WHT Wirt / College 6e - Wirtschaft Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Im Sporttourismus gehen zwei so vielseitige wie komplexe Lebens- und Wirtschaftsbereiche eine enge Verbindung ein: Reisen und Sport. Dabei fordert der rasante Wandel im Freizeit- und Reiseverhalten heutige Entscheidungsträger und Marktakteure heraus. Menschen verreisen kürzer und häufiger, sie sind mobiler und Unbekanntem gegenüber aufgeschlossen. Auch ziehen neue Sportarten und Bewegungsformen Reisende in ihren Bann.
 
Die vielfältigen fach- und branchenübergreifenden Wechselwirkungen, Veränderungen und Erwartungen im Sporttourismus stellt dieser Band in den Fokus:
Wirtschaftsfaktor Sport im Tourismus
Gesundheit und Erholung im Tourismus
Produkt- und Destinationsentwicklung
Ressourcenmanagement im Sporttourismus
Eine aufschlussreiche Zusammenstellung aktueller Best Practices, Forschungs- und Entwicklungsprojekte internationaler Experten. (Verlagstext)
 
Inhaltsverzeichnis:
 
Kapitel 1: Wirtschaftsfaktor Sport im Tourismus
Sportreisen deutscher Haushalte / Holger Preuss 13
Wirtschaftliche Bedeutung, Bewertung und Steuerung von (Sport-)Veranstaltungen in Destinationen / Jürg Stettler, Anna Wallebohr 31
Effekte von Sportevents: Analyse wahrgenommener Kosten und Nutzen als Determinanten für zukünftiges Verhalten von sporttouristischen und einheimischen Volunteers / Kirstin Hallmann, Anita Zehrer 43
Touristisch-ökonomische Effekte von Public Viewing Events am Beispiel von Fan-Festen in Berlin anlässlich der Fußball-Weltmeisterschaft 2014 / Gabriele Mielke 53
 
Kapitel 2: Gesundheit und Erholung im Tourismus
Was wir vom Spitzensport lernen können – Urlaub und Erholung „sportlich” betrachtet / Ingo Froböse 65
Wasser, Wellen, Wohlbefinden – das Meer als therapeutische Landschaft / Carola May 69
Gesundheits- und Sporttourismus im ländlichen Raum / Kerstin Heuwinkel 77
Kooperationen im europäischen Senioren- und Gesundheitstourismus / Ulrike Fergen, Heike Bähre 89
 
Kapitel 3: Ressourcenmanagement im Sporttourismus
Klimawandel und Wasser als touristische Ressource / Jürgen Schmude 101
Be Wild: Raumnutzung von Wildtieren und Sport in Tourismusregionen / Rudi Suchant, Ralf Roth 109
Eine sozial-ökologische Netzwerkanalyse der Bedeutung von Ökosystemleistungen in der touristisch geprägten Schweizer Park Adula Region / Tobias Luthe, Romano Wyss 123
Klimawandel und Skigebiete im Ostalpenraum / Robert Steiger, Bruno Abegg 137
 
Kapitel 4: Produkt- und Destinationsentwicklung
Inszenierung und Adaptierung von Natursportarten in den künstlichen Raum – Akzeptanz und Anforderungen aus der Nachfrageperspektive an den Beispielen Surfen und Klettern/Bouldern / Rainer Hartmann 149
Bestimmungsfaktoren für die Destinationswahl im Wintersporttourismus deutscher Mittelgebirge / Alexander Hodeck, Gregor Hovemann 159
Anforderungen an die Planung und Entwicklung sporttouristischer Trailkonzepte in naturnahen Landschaften / Stefan Türk, Daniela Gerhards 167
„Chinesische Skilehrer in der Schweiz” – ein Ansatz zur Destinationsentwicklung im Kontext der Erschließung neuer Überseemärkte im Bereich Wintersport / Barbara Haller Rupf 173
Sozioökonomische Effekte von Erlebnisinszenierung bei bewegungsorientierten Aktivitäten in Schutzgebieten / Felix Wölfle 185
GPS-Tracking im (Sport-)Tourismus – Monitoring der touristischen Mobilität in Destinationen / Sven Groß, Thomas Spangenberg 193
Skitourengeher auf Pisten – Überlegungen zur Produktentwicklung für eine neue touristische Zielgruppe / Ulrike Pröbstl-Haider, Rainer Lampl 207
Schwierigkeitsbewertung beim Mountainbiking – Grundlagenuntersuchung zur Wahrnehmung von Risikofaktoren und fahrtechnischer Schwierigkeit / Stefan Siebert, Max Kolleck 215
Alltag – Fest – Spektakel: Regionale Sportkultur und Tourismus in Europa / Jürgen Schwark 225
Natursport-Destinationen als spezialisierte Nischen des Sporttourismus. Entwicklungsmechanismen, Herausforderungen und Chancen / Barbara Eigenschenk 237
Inszenierung von Sportevents – Das Konzept des Fanprogramms und der Fanfeste bei den FIFA Fußball-Weltmeisterschaften in Deutschland 2006 und 2011 / Heike Bähre 245
Going inclusive? Zum Trend der Inklusivität von Großsportevents - Sporttouristische Potentiale und Perspektiven am Beispiel der CrossFit Games / Thomas Rieger, Nicolai Scherle 261
Stand-Up-Paddling (SUP) – eine Trendsportart mit Zukunft im touristischen Angebot? / Carmen Kissling, Thorsten Koppenhagen 273
 

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Erich-Schmidt-Verlag <Berlin>
Verfasser*innenangabe: Herausgegeben von Ralf Roth und Jürgen Schwark. Mit Beiträgen von Bruno Abegg [und 36 anderen]
Jahr: 2017
Verlag: Berlin, Erich Schmidt Verlag
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GW.WHT
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-503-17165-1
2. ISBN: 3-503-17165-7
Beschreibung: 286 Seiten : Illustrationen : schwarz-weiß
Schlagwörter: Aufsatzsammlung, Sporttourismus, Wirtschaftsmodell, Beiträge, Sammelwerk, Sport / Tourismus, Urlaubssport / Tourismus, Wirtschaftliches Modell, Ökonomisches Modell
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Roth, Ralf; Schwark, Jürgen; Abegg, Bruno
Sprache: Deutsch
Fußnote: Enthält Literaturangaben.
Mediengruppe: Buch