Cover von Die öffentliche Meinung wird in neuem Tab geöffnet

Die öffentliche Meinung

wie sie entsteht und manipuliert wird
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Lippmann, Walter
Verfasser*innenangabe: Walter Lippmann ; herausgegeben von Walter Otto Ötsch und Silja Graupe
Jahr: 2018
Verlag: Frankfurt/Main, Westend
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 03., Erdbergstr. 5-7 Standorte: GP.AV Lipp Status: Entliehen Frist: 24.06.2024 Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GP.AV Lipp / College 3a - Gesellschaft, Politik / Regal 3a-3 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 23., Breitenfurter Str. 358 Standorte: GP.AV Lipp Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Ein klassischer Text über Öffentlichkeitsarbeit und Propaganda, der die Manipulationsmöglichkeiten durch Ressentiments und Stereotype herausarbeitet. Öffentlichkeit ist vor allem medial vermittelte Öffentlichkeit. - Walter Lippmann gilt als einer der einflussreichsten Propagandisten des Neoliberalismus und einer gelenkten Demokratie, der dem marktradikalen Denken zum Siegeszug verhalf. Lippmanns 1922 erschienenes Buch "Public Opinion" gilt als ein Klassiker in Sachen Manipulation und Beeinflussung der öffentlichen Meinung. Von ihm wurde der Begriff "Kalter Krieg" geprägt und in den allgemeinen Sprachgebrauch gebracht. Weil die Durchschnittsbürger in einer Demokratie damit überfordert sind, komplexe gesellschaftliche Zusammenhänge zu durchschauen, entwickelte er das Konzept einer gelenkten Demokratie, um die Meinung der Masse mit Hilfe manipulativer Techniken zu steuern. Seine Methoden der Meinungsbeeinflussung sind heute aktueller denn je.

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Lippmann, Walter
Verfasser*innenangabe: Walter Lippmann ; herausgegeben von Walter Otto Ötsch und Silja Graupe
Jahr: 2018
Verlag: Frankfurt/Main, Westend
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GP.AV
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-86489-223-3
2. ISBN: 3-86489-223-6
Beschreibung: 1. Auflage, 376 Seiten
Schlagwörter: Manipulation, Öffentliche Meinung, Verhaltensmanipulation
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Ötsch, Walter [Hrsg.]
Originaltitel: Public opinion
Fußnote: VERLAGSTEXT: / / Walter Lippmann gilt als einer der einflussreichsten Propagandisten des Neoliberalismus und einer gelenkten Demokratie, der dem marktradikalen Denken zum Siegeszug verhalf. Lippmanns 1922 erschienenes Buch "Public Opinion" gilt als ein Klassiker in Sachen Manipulation und Beeinflussung der öffentlichen Meinung. Von ihm wurde der Begriff "Kalter Krieg" geprägt und in den allgemeinen Sprachgebrauch gebracht. Weil die Durchschnittsbürger in einer Demokratie damit überfordert sind, komplexe gesellschaftliche Zusammenhänge zu durchschauen, entwickelte er das Konzept einer gelenkten Demokratie, um die Meinung der Masse mit Hilfe manipulativer Techniken zu steuern. Seine Methoden der Meinungsbeeinflussung sind heute aktueller denn je. / / AUS DEM INHALT: / / Einführung von Walter Ötsch und Silja Graupe: / Der vergessene Lippmann - Politik, Propaganda und Markt 9 / Wer war Walter Lippmann? 9 / Leben und Werk Lippmanns bis 1922. 11 / Der lebensgeschichtliche Kontext (1889-1917) 11 / Krieg und Propaganda (1917-1922). 14 / Die öffentliche Meinung (1 9 2 2 ). 18 / »Die Bilder in unseren Köpfen«. 18 / Soziale Bilder-Welten. 21 / Die Herrschaft der B ilder 23 / Bilder-Expertlnnen. 26 / Vom Missbrauch der Bilder 31 / Die Rolle der Bildung 33 / Lippmanns Wirken nach 1922. Das Beispiel / des Neoliberalismus. 36 / Das Walter Lippmann Colloquium 1938 36 / Marktfundamentalismus und Propaganda 41 / Resümee 46 / Erster Teil: Einleitung. 55 / Die äußere Welt und die Bilder in unseren Köpfen 55 / Zweiter Teil: Annäherungen an die äußere Welt 79 / Zensur und Geheimhaltung 79 / Kontakt und Gelegenheit. 87 / Zeit und Aufmerksamkeit. 95 / Schnelligkeit, Worte und Klarheit 99 / Dritter Teil: Stereotypen. 109 / Stereotypen 109 / Stereotypen als Verteidigungsmittel. 120 / Blinde Flecken und ihr Nutzen 127 / Die Codes und ihre Feind
Mediengruppe: Buch