Cover von Grundkurs Pflanzenbestimmung wird in neuem Tab geöffnet

Grundkurs Pflanzenbestimmung

eine Praxisanleitung für Anfänger und Fortgeschrittene
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Lüder, Rita
Verfasser*innenangabe: Rita Lüder
Jahr: 2017
Verlag: Wiebelsheim, Quelle & Meyer Verlag
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: NN.F Lüde / College 6a - Naturwissenschaften Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Einführung in die Bestimmungspraxis dichotomer Schlüssel und Bestimmungsbuch gleichermaßen.
Innerhalb weniger Jahre hat sich dieser "Grundkurs" einen Spitzenplatz in der Beliebtheit bei allen botanisch Interessierten erobert! Denn: Mit Hilfe dieses Buches gelingt es, nicht nur die ca. 700 häufigsten Pflanzenarten schnell und einfach zu bestimmen, sondern auch mit umfassenden Florenwerken wie dem "Schmeil-Fitschen" perfekt umzugehen. Die aktuelle Systematik und über 3.000 farbige, detailreiche Abbildungen geben Sicherheit bei der Pflanzenbestimmung.
 
 
 
Aus dem Inhalt:
1. Vorwort 1 // 2. Zu diesem Buch 4 // 3. Ein Wort zum Naturschutz 7 // 4. Die systematische Namensgebung 9 // 5. Der Grundbauplan einer höheren Pflanze 12 / Die unterirdischen Organe 16 / Die Sprossachse 18 / Das Blatt 20 / Die Blüte 25 / Die Frucht 34 // 6. Zeigerpflanzen 37 / Stickstoffzeiger (Nährstoffreicher Standort) 40 / Magerkeitszeiger (Stickstoffarmer Standort) 42 / Säurezeiger 44 / Kalkzeiger 46 / Feuchtezeiger 48 / Trockenzeiger 50 / Verdichtungszeiger!Trittpflanzen (mechanische Belastung) 52 / Pflanzen der Bergregionen 54 / Wasserpflanzen 56 // 7. Inhaltsstoffe- was so alles in den Pflanzen steckt 60 / Heilpflanzen 61 / Die wichtigsten Wirkstoffgruppen 63 / Alkaloide 63 / Ätherische Öle 66 / Gerbstoffe 70 / Bitterstoffe 72 / Flavonoide 74 / Glykoside 76 / Senföl-Glykoside 77 / Saponine 78 / Schleimstoffe 79 / Antioxidantien 80 / Furocumarine 82 / Pyrrolizidinalkaloide 83 / Wie wird gesammelt? 84 / Wann ist die beste Sammelzeit? 85 / Aufbewahrung und Trocknung von Kräutern 86 / Nährwert der Wildkräuter 87 / Wildpflanzen-Delikatessen 88 // 8. Der Umgang mit dem Bestimmungsschlüssel. 92 / Irrtümer und Fehlerquellen 95 / Abweichende Anzahl von Blüten- oder Blattelementen 96 / Gallbildungen 98 / Verwechselung von Einzel- mit Fiederblättern 99 / Variabilität der Blätter 100 / Haupt- oder Nebenblätter? 101 / Ein- und Zweikeimblättrige richtig: zuordnen W2 / Kniffeliges rund um die Korbblütler 103 / Gräserbestimmung 105 // 9. Bestimmungsschllü:ssel 106 / 9.1 Bestimmen der Hauptgruppen nach Blütenmerkmalen 108 / 9.2 Pflanzen zur Blütezeit ohne grüne Blätter 109 / 9.3 Einkeimblättrige Pflanzen (Monocotyledoneae) 111 / 9.4 Zweikeimblättrige Pflanzen (Dikotyledoneae) 120 / 9.4.1 Zweikeimblättrige- Blütenhülle einfach oder fehlend 121 / 9.4.2 Zweikeimblättrige Pflanzen mit doppelter Blütenhülle-Blütenkronblätter bis zum Grund frei 132 / 9.4.3 Zweikeimblättrige Pflanzen mit doppelter Blütenhülle-Blütenkronblätter miteinander verwachsen 147 / 9.5 Wasserpflanzen 159 // 10. Vorstellung der wichtigsten Pflanzenfamilien 178 / Gefäßsporenpflanzen (Pteridophyta) 178 / Farne (Polypodiopsida) 180 / Bärlappgewächse (Lycopodiaceae) 184 / Schachtelhalmgewächse (Equisetaceae) 186 / Blütenpflanzen (Spermatophyta) 188 / Einkeimblättrige (Liliopsida I Monokotyledonae) 188 / Orchideen I Knabenkrautgewächse (Orchidaceae) 196 / Schwertliliengewächse (lridaceae) 210 / Narzissengewächse (Amaryllidaceae) 214 / Einführendes Kapitel zu den Grasartigen 218 / Binsengewächse (Juncaceae) 220 / Sauergräser (Cyperaceae) 226 / Süßgräser (Poaceae) 238 / Zweikeimblättrige (Dikotyledoneae) 264 / Mohngewächse (Papaveraceae) 266 / Hahnenfußgewächse (Ranunculaceae) 2 72 / Schmetterlingsblütler (Fabaceae) 284 / Rosengewächse (Rosaceae) 298 / Wolfsmilchgewächse (Euphorbiaceae) 308 / Veilchengewächse (Violaceae) 314 / Johanniskraut- oder Hartheugewächse (Hypericaceae) 320 / Storchschnabelgewächse (Geraniaceae) 324 / Nachtkerzengewächse (Onagraceae) 330 / Malvengewächse (Malvaceae) 336 / Kreuzblütler (Brassicaceae) 342 / Knöterichgewächse (Polygonaceae) 358 / Nelkengewächse (Caryophyllaceae) 368 / Amaranthgewächse (Amaranthaceae)) 378 / Primelgewächse (Primulaceae) 382 / Heidekrautgewächse (Ericaceae) 388 / Rötegewächse (Rubiaceae) 394 / Enziangewächse (Gentianaceae) 398 / Raublattgewächse (Boragi naceae) 406 / Nachtschattengewächse (Solanaceae) 412 / Wegerichgewächse (Piantaginaceae) 416 / Braunwurzgewächse I Rachenblütler (Scrophulariaceae) 424 / Lippenblütler (lamiaceae) 428 / Sommerwurzgewächse (Orobanchaceae) 446 / Glockenblumengewächse (Campanulaceae) 452 / Korbblütler (Asteraceae) 458 / Doldenblütler (Apiaceae) 494

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Lüder, Rita
Verfasser*innenangabe: Rita Lüder
Jahr: 2017
Verlag: Wiebelsheim, Quelle & Meyer Verlag
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik NN.F
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-494-01719-8
2. ISBN: 3-494-01719-0
Beschreibung: 8., korrigierte und aktualisierte Auflage, 541 Seiten : Illustrationen
Schlagwörter: Bestimmungsbuch, Mitteleuropa, Samenpflanzen, Anthophyta, Bestimmungsschlüssel, Blütenpflanzen, Central Europe <Mitteleuropa>, Höhere Pflanzen, Phanerogamen, Phanerophythen, Spermatophyta, Zentraleuropa
Suche nach dieser Beteiligten Person
Fußnote: Literaturverzeichnis: Seite 508-510
Mediengruppe: Buch