Das kompakte Praxisbuch für die Behandlung von Anorexie, Bulimie, Binge-Eating-Disorder und Co.
- Handlungsbedarf: Anorexie ist eines der schwerwiegendsten psychiatrischen Störungsbilder
- Umfassend und kompakt: Theorie, Historie, Diagnostik, Neurobiologie, Psychopharmakologie, Fallbeispiele, Therapieansätze und Behandlung der Zukunft
Sie behandeln schon seit drei Monaten ambulant eine Patientin mit Magersucht, und trotzdem nimmt sie jede Woche ein Kilogramm ab? Sie fangen demnächst als Assistenzarzt, Psychologin, Körper- oder Kunsttherapeutin auf einer Essstörungsstation an und wissen noch nicht viel über das Thema? Sie behandeln gerade eine depressive Patientin und haben Sorge, dass sie eine Essstörung haben könnte, wissen aber nicht, wie Sie das herausfinden oder ansprechen können? Sie sind Mutter und verzweifelt, weil Ihre Tochter ständig abnimmt, während sie das völlig normal findet? Dann sollten Sie dieses Buch lesen. Dr. med. Thorsten Heedt bespricht die Symptomatik von Anorexie, Bulimie und Binge-Eating-Störung. Er schildert körperliche und psychiatrische Auswirkungen, berichtet über mögliche Ursachen und wirft dabei auch einen Blick auf genetische, neuroanatomische und neurophysiologische Grundlagen. In kompakter Form stellt er die wichtigsten Behandlungsverfahren vor und präsentiert neue Forschungsansätze. Mit diesem Buch sind Sie gut vorbereitet auf die Behandlung von EssstörungspatientInnen!
Inhalt
1 Einleitung.....................1
2 Die Geschichte der Essstörungen...........3
3 Formen von Essstörungen..............5
4 Anorexia nervosa.................. 7
4.1 Symptomatik.................... 7
4 .1 .1 Hyperaktivität bei Anorexia nervosa........ 8
4 .1 .2 Intimität.................. 10
4 .1 .3 Dysmorphophobische Ängste.......... 10
4 .1 .4 Medizinische Folgen der AN........... 12
4.2 Inzidenz...................... 33
4.3 Prävalenz.....................33
4.4 Mortalität..................... 34
4.5 Rückfall, Remission und Recovery........... 35
4.6 Diagnosekriterien der Anorexia nervosa.......... 37
4 .6 .1 ICD-10-Kriterien............... 37
4 .6 .2 DSM-5................... 38
4.7 Die Anorexia nervosa als Suchterkrankung?....... 39
4.8 Reaktionen der Umgebung auf das Leben mit
AN-Patienten.................... 40
4.9 Schwere und andauernde Anorexia nervosa (SEAN)...43
4 .9 .1 Die Früherkennung schwerer Anorexia-nervosa-Fälle.51
4 .9 .2 Die schwere Anorexia nervosa ¿ ein Fall für
palliative Behandlung?............. 52
5 »Anorexia by proxy«................. 58
6 Bulimia nervosa................... 61
6.1 ICD-10-Kriterien..................61
6.2 Essanfälle.....................62
6 .2 .1 Auslösende Faktoren für Essanfälle........ 63
6 .2 .2 Funktion des Essanfalls............64
6.3 Medizinische Folgen der Bulimia nervosa........ 65
6 .3 .1 Gastrointestinale Folgen............ 65
6 .3 .2 Elektrolyte.................65
6 .3 .3 Weitere medizinische Folgen..........65
6 .3 .4 Psychische Folgen............... 66
6.4 Verlauf......................66
7 Binge-Eating-Störung (BED).............. 69
7.1 Symptomatik.................... 69
7.2 Prävalenz.....................70
7.3 Komorbiditäten................... 70
7.4 Neurobiologie...................71
7.5 Therapie...................... 72
8 Essstörungen bei Männern.............. 75
9 Gemeinsamkeiten zwischen AN und BN......... 76
10 Differentialdiagnosen zu Essstörungen......... 77
11 Ätiologie der Essstörungen.............. 81
11.1 Prädisponierende Faktoren.............. 81
11 .1 .1 Risikofaktoren für AN.............81
11 .1 .2 Genetik (BN und AN).............81
11.2 Molekulare Neuroanatomie der Anorexia nervosa....95
11 .2 .1 Die Rolle der weißen Substanz.......... 96
11.3 Veränderungen von Zytokinen bei der Anorexia nervosa.100
11.4 Die Rolle von Zink und des Glutamatsystems......104
11.5 Die Rolle des Immunsystems bei der Anorexia nervosa..107
11.6 Mikrobiom..................... 107
11.7 Bindung und Essstörungen.............. 111
11 .7 .1 Bindungsunsicherheit und Mentalisierungsprobleme. 114
11.8 Alexithymie bei der Anorexia nervosa.........115
11.9 Das Selbst definierende Erinnerungen (SDMs)...... 116
11.10 Ernährungsphysiologie................ 119
11.11 Soziokulturelle Faktoren............... 120
11 .11 .1 Einfluss der Familie..............120
11.12 Psychoanalytische Aspekte.............. 122
11.13 Individuelle Faktoren................123
11 .13 .1 Niedriger Selbstwert.............. 123
11 .13 .2 Perfektionismus...............124
11 .13 .3 Impulsivität................. 125
11.14 Kognitive Faktoren.................126
11 .14 .1 Core beliefs (Kernüberzeugungen)........126
11.15 Auslösende Faktoren................127
11.16 Aufrechterhaltende Faktoren............. 128
11 .16 .1 Gezügeltes Essverhalten............128
11 .16 .2 Stress, Coping und Emotionsregulation......128
11 .16 .3 Dysfunktionale Informationsverarbeitungsprozesse.. 129
11 .16 .4 Therapieresistente Depression
und andere Komorbiditäten........... 130
12 Diagnostik..................... 132
12.1 Somatische Diagnostik................ 132
12.2 Psychologische Testung...............132
13 Therapie der Essstörungen.............. 135
13.1 Grundsätze der Gesprächsführung........... 135
13.2 Kurzfristige Strategien................ 136
13 .2 .1 Gewichtssteigerung.............. 137
13 .2 .2 Refeeding (Wiederernähren)........... 138
13 .2 .3 Ernährungsmanagement............ 143
13.3 Langfriststrategien.................144
13.4 Selbstbeobachtung.................144
13.5 Therapie der AN und BN im Einzelnen.........146
13 .5 .1 Motivation erzeugen.............146
13 .5 .2 Aufrechterhaltung von Motivation........148
13 .5 .3 Entwicklung eines individuellen Störungsmodells und Therapieziele...... 149
13 .5 .4 Therapieziele................150
13 .5 .5 Psychoedukation............... 151
13 .5 .6 Gruppentherapie............... 152
13 .5 .7 Normalisierung von Essverhalten und Körpergewicht. 154
13 .5 .8 Selbstbestimmungsphase............ 160
13 .5 .9 Fremdkontrollphase.............. 160
13 .5 .10 Einschränkungen bei Versagen der Fremdkontrollphase 161
13 .5 .11 Verhinderung von Essanfällen und Erbrechen.... 161
13 .5 .12 Kognitive Techniken.............. 181
13 .5 .13 Veränderung des Körperbildes.......... 185
13.6 Mögliche Therapieformen und deren Wirksamkeit....189
13 .6 .1 Vergleich von Leitlinien für Essstörungen...... 189
13 .6 .2 CBT-E...................191
13 .6 .3 Familientherapeutische Ansätze bei der Anorexia
nervosa................... 193
13 .4 .4 Gruppentherapie bei Essstörungen........193
13 .6 .5 Weitere Verfahren............... 193
13 .6 .6 Qualität von Studien bei Essstörungen....... 195
13 .6 .7 Vergleich von Psychotherapieformen bei Essstörungen198
13 .6 .8 Das Outcome stationärer Behandlungen...... 200
13 .6 .9 Langfristprognose der Essstörungen........ 203
13.7 Pharmakologische Behandlung der akuten Anorexia
nervosa......................211
13.8 KVT nach Fairburn.................. 213
13 .8 .1 Transdiagnostisches Modell der Essstörungen
nach Fairburn................213
13 .8 .2 Kognitive VT der Essstörung (CBT-E)........ 214
13.9 Maudsley Model of Treatment for Adults
with Anorexia Nervosa (MANTRA)........... 279
13.10 Specialist Supportive Clinical Management (SSCM).... 280
13.11 Community Outreach Partnership Program (COPP).... 281
13.12 Körperbildtherapie bei AN und BN nach Legenbauer
und Vocks.....................282
13 .12 .1 Der Begriff des Körperbildes........... 282
13 .12 .2 Störungen des Körperbildes........... 283
13 .12 .3 Perzeptive Komponente............283
13 .12 .4 Kognitive Komponente............. 284
13 .12 .5 Affektive Komponente bei Betrachtung des Körpers. 284
13 .12 .6 Behaviorale Komponente............ 284
13 .12 .7 Allgemeine soziokulturelle Faktoren........ 285
13 .12 .8 Spezifische soziokulturelle Faktoren........ 285
13 .12 .9 Körperliche Faktoren.............. 286
13 .12 .10 Individuelle Lerngeschichte........... 286
13 .12 .11 Persönlichkeitsmerkmale............ 286
13 .12 .12 Aufrechterhaltende Bedingungen......... 287
13 .12 .13 Diagnostik von Körperbildstörungen.......287
13 .12 .14 Perzeptive Komponente des Körperbilds feststellen.. 287
13 .12 .15 Kognitive und affektive Komponente des Körperbilds. 288
13 .12 .16 Wirksamkeit von Körperbildtherapie bei AN und BN.288
13 .12 .17 Körperbildtherapie..............289
13 .12 .18 Voraussetzungen bei Therapeuten........289
13 .12 .19 Therapiebausteine Körperbildtherapie....... 289
13 .12 .20 Zeitliche Struktur............... 290
13 .12 .21 Erarbeitung eines Störungsmodells zum negativen
Körperbild.................. 290
13 .12 .22 Entstehungsbedingungen: Soziokulturelle
Faktoren/Körperbildtherapie........... 291
13 .12 .23 Aufrechterhaltende Bedingungen: Körperbild..... 291
13 .12 .24 Kognitive Techniken zum Körperbild........ 292
13 .12 .25 Vermittlung des kognitiven Modells........ 292
13 .12 .26 Rollenspiele................. 293
13 .12 .27 Protokollierungstechnik............293
13 .12 .28 Selbstinstruktion nach Meichenbaum (1991)....294
13 .12 .29 Körperkonfrontation.............. 294
13.13 Feedbackbasierte Behandlungen bei Essstörungen.... 309
13.14 Anwendung von Virtual Reality bei Essstörungen....314
14 Wo steht die Essstörungsforschung derzeit?....... 319
15 Hypothesen und zukünftige Ansatzpunkte.......326
15.1 Home treatment..................326
15.2 SIRT1.......................327
15.3 Störung histaminerger Bahnen bei der Anorexia nervosa.328
15.4 Behandlung mit PEA................. 330
15.5 Das Pilzgift Psilocybin. ...............330
15.6 Wärmeanwendung bei Anorexia nervosa........ 331
15.7 Die Notwendigkeit biopsychosozialer Gesamtmodelle..332
15 .7 .1 Die Verknüpfung von Metabolismus, endokrinen
Faktoren, psychologischen Faktoren und einem
veränderten Belohnungssystem.........333
16 Zehn lesenswerte Artikel über Essstörungen......343
17 Nützliche Webadressen................ 344
18 Schlusswort - Plädoyer für eine moderne
Anorexieforschung.................346
Sachverzeichnis...................... 348