Cover von Kinder setzen Grenzen - Kinder achten Grenzen wird in neuem Tab geöffnet

Kinder setzen Grenzen - Kinder achten Grenzen

Konzepte und zahlreiche Spiele, die Kindern helfen, ihren Körper, ihre Gefühle und Bedürfnisse kennen zu lernen, sich durchzusetzen, aber auch Grenzen zu respektieren
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Friedl, Johanna
Verfasser*innenangabe: Johanna Friedl. Ill. von Sabine Weiss
Jahr: 2001 [2013]
Verlag: Münster, Ökotopia-Verl.
Mediengruppe: Buch
nicht verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.GE Frie / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-3 Status: Entliehen Frist: 19.07.2024 Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / / Kinder sind im Alltag ständig mit Forderungen, Erwartungen, Ver- und Geboten durch Erwachsene und andere Kinder konfrontiert. Dieses Buch bietet Konzepte und zahlreiche Spiele, die Kindern helfen ihren Körper, ihre Gefühle und Bedürfnisse kennen zu lernen, sich durchzusetzen, aber auch Grenzen zu respektieren. / / /
 
AUS DEM INHALT: / / Vorwort 5 / / Theoretische Vorbemerkungen 7 / Wo stehen die Kinder? / Vom ICH über das DU zum WIR 9 / 1. Kinder lernen ihren Körper und seine Bedürfnisse kennen 9 / 2. Kinder lernen ihre Gefühle und die Gefühle anderer wahrzunehmen und auszudrücken 9 / 3. Kinder lernen ihre eigenen Rechte und Grenzen und die Rechte und Grenzen / anderer kennen und achten - 1 1 / 4. Kinder erleben Freundschaft, Rücksichtnahme und Hilfsbereitschaft 11 / 5. Kinder können mit schwierigen und gefährlichen Situationen umgehen (lernen) 12 / Unsere persönlichen Grenzkonflikte: / Achten wir die Grenzen der Kinder? 13 / Warum macht Spielen Kinder stark? 15 / 1. Freies Spiel und Bewegung 15 / 2. Selbsterfahrungsspiele 17 / 3. Kooperationsspiele und Spiele mit Regeln ermöglichen soziale Kompetenz / und Erlernen kooperativen Verhaltens 17 / 4. Rollenspiele ermöglichen Distanz und Nähe 18 / 5. Animierendes und interaktives Figuren- bzw. Puppenspiel setzt Prozesse in Gang 18 / 6. Spielerfahrungen können im Worte gefasst werden 20 / Eltern als Partner gewinnen 21 / Hinweise zum Umgang mit dem Buch 22 / / Die Spiele 24 / Ich kenne meinen Körper ¿ ich kenne mich 24 / Das bin ich! Den Körper erkennen und benennen 24 / Wilde Kerle spielen: Wett-, Mannschafts- und Fangspiele 35 / Das tut mir gut und macht mich stark! 39 / Ganz schön schwer: Handicaps 44 / Ich habe Gefühle - du hast Gefühle 48 / Ich erlebe angenehme und unangenehme Gefühle und zeige sie 48 / Ich fühl mich schlecht, was mach ich bloß? 54 / / / Mein Körper gehört mir ¿ dein Körper gehört dir 58 / Kampf-, Tummel- und Tobespiele 60 / Berühren, Streicheln, Massieren 67 / Angenehm - Unangenehm 72 / Nein sagen 76 / Freunde können einander helfen 80 / Ich habe Freunde 80 / Gemeinsam siegen: Spiele ohne Verlieren 83 / Wir helfen einander 87 / Typisch Junge oder Mädchen? ¿Typisch Mann oder Frau? 90 / Wer und wie bin ich? 92 / Zimtzicke/Heulsuse - Grobian/Blöder Bock 95 / In schwierigen und gefährlichen Situationen kann ich handeln! 97 / Ich kann was tun - ich bin nicht allein 97 / Keine miesen Tricks! 99 / Sag's keinem weiter! 102 / / Nachwort 110 / Starke Kinder können sich wehren! 110 / / Anhang 113 / Register 113 / Literaturempfehlungen 115 / Autorin 116

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Friedl, Johanna
Verfasser*innenangabe: Johanna Friedl. Ill. von Sabine Weiss
Jahr: 2001 [2013]
Verlag: Münster, Ökotopia-Verl.
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.GE
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-86702-264-4
2. ISBN: 3-86702-264-X
Beschreibung: [Nachdruck], 116 S. : Ill.
Schlagwörter: Beispielsammlung, Gefühl, Kindergartenerziehung, Kinderspiel, Persönlichkeit, Körpererfahrung, Soziales Lernen, Affektleben, Emotion, Emotionalität, Fühlen, Gefühle, Gefühlsleben, Gemütsbewegung, Kind / Spiel, Kindergarten / Didaktik, Kindergarten / Erziehung, Kindergartenarbeit, Kinderspiele, Personalität, Körperarbeit, Körperbewusstsein, Körpererleben, Körpergefühl, Körperwahrnehmung
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Weiss, Sabine (Illustratorin)
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverz. S. 115 - 116
Mediengruppe: Buch