Cover von Soziales Lernen, Beziehung und Mentalisieren wird in neuem Tab geöffnet

Soziales Lernen, Beziehung und Mentalisieren

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Holger Kirsch/Tobias Nolte/Stephan Gingelmaier (Hg.)
Jahr: 2022
Verlag: Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht
Mediengruppe: Buch
nicht verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.HSK Sozi / College 3f - Psychologie / Regal 337 Status: Entliehen Frist: 18.11.2024 Vorbestellungen: 0

Inhalt

Wir alle mentalisieren, denn Mentalisierung ist der Fachbegriff dafür, geistige Vorgänge und Zustände bei sich und anderen festzustellen, zu vermuten und zu interpretieren. Diese Fähigkeit ist bei Menschen einzigartig, sie ist eine anthropologische Grundkonstante in sozialen Gemeinschaften. Sie fördert soziales Lernen, gelingende Beziehungen sowie psychische Gesundheit und ist für fast alle zwischenmenschlichen, gruppenbezogenen, sozialen und politischen Prozesse mitentscheidend. In diesem Sammelwerk, dem dritten Band der Trilogie zur mentalisierungsbasierten Pädagogik, werden erstmals wissenschaftliche Grundlagen sowie Möglichkeiten und Grenzen des Mentalisierungsansatzes über den Bereich von Psychopathologie und Pädagogik hinaus diskutiert. Die Beiträge eröffnen neue Perspektiven auf aktuelle gesellschaftliche und sozio-kulturelle Themen, wie z. B.: Kulturgebundenheit der psychischen Entwicklung, Umgang mit künstlicher Intelligenz, Inklusion, Soziale Netzwerke und Institutionen sowie antidemokratische Vorurteile und weitere politische Inhalte. So fassen etwa Vordenker:innen wie Peter Fonagy, Michael Tomasello und Heidi Keller, ebenso wie weitere namhafte Experti:nnen, den aktuellen Stand der Diskussion zum Thema Mentalisierung in soziokulturellen, entwicklungspsychologischen, pädagogischen und anthropologischen Kontexten zusammen. Daraus ergibt sich ein Kompendium, das die zentrale Bedeutung des Mentalisierens für interpersonelle und emotionale Lern- und Verarbeitungsprozesse herausstellt sowie für das Verständnis gesellschaftlicher Phänomene wie antidemokratische Einstellungen, soziales Lernen, Inklusion, Gruppenprozesse und psychische Gesundheit betont.
 
Inhalt
 
Soziales Lernen, Beziehung und Mentalisieren - eine Hinführung......... 7
 
Teil I Grundlagen zu Sozialem Lernen und Mentalisierung
Ist das noch Psychoanalyse? - Anmerkungen zum Verhältnis von
Psychoanalyse und Mentalisierung............................................................. 23
Holger Kirsch und Josef Brockmann
Entwicklungspsychologische Perspektiven auf das Mentalisieren............. 45
Daniela Mayer, Julia Berkic und Markus Paulus
Mentalisierung aus kulturvergleichender Perspektive............................... 62
Heidi Keller
Wie Kinder falsche Überzeugungen verstehen lernen:
Ein Konzept der geteilten Intentionalität................................................... 76
Michael Tomasello
Mentalisieren und soziales Lernen: Ihre Bedeutung in Kultur
und Psychopathologie................................................................................. 105
Peter Fonagy und Tobias Nolte
Mentalisieren und psychische Gesundheit................................................. 131
Nicola-Hans Schwarzer
 
Teil II Mentalisieren in Organisationen
Psychosoziale Inklusion: Mentalisieren und epistemisches Vertrauen
als Schlüssel zu sozialem Lernen in institutionalisierten Gruppen........... 145
Stephan Gingelmaier
Anforderungen an eine mentalisierungsfördernde Institution ................ 164
Manfred Gerspach
Epistemisches Vertrauen in sozialen Netzwerken - Kulturen des
Mentalisierens in Organisationen und zwischen Unterstützungssystemen 189
Andrea Dlugosch, Dickon Bevington, Melanie Henter und Tobias Nolte
 
Teil III Mentalisieren und Gesellschaft
Die Welt, wie sie heute ist, mentalisieren .................................................. 215
Peter Fonagy, Chloe Campbell, Elizabeth Allison und Patrick Luyten
Mentalisieren und Emotionsdynamiken in antidemokratischen
Vorurteilen................................................................................................... 227
Felix Brauner
Soziale Interaktion mit Systemen Künstlicher Intelligenz:
kognitionstheoretische Grundlagen und normative Fragen...................... 246
Eva Weber-Guskar und Tobias Schlicht
Mentalisierte Odysseus? ............................................................................. 263
Holger Kirsch
 
Teil IV Ausblick: Fonagy, Tomasello, Keller und Dziobek
reden miteinander
So_Be_Me: Die Tagung............................................................................... 287
Podiumsdiskussion: Isabel Dziobek, Peter Fonagy, Heidi Keller und
Michael Tomasello in Diskussion mit Svenja Taubner und Tobias Nolte 289
Übersetzung und Bearbeitung: Anna Beyer und Tobias Nolte
 
Die Autorinnen und Autoren...................................................................... 308

Details

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Holger Kirsch/Tobias Nolte/Stephan Gingelmaier (Hg.)
Jahr: 2022
Verlag: Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PI.HSK
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-525-40803-2
2. ISBN: 3-525-40803-X
Beschreibung: 316 Seiten : Illustrationen
Schlagwörter: Mentalisierung, Soziales Lernen, MBT, Mentalisierungsbasierte Therapie, Mentalisierungsgestützte Therapie, Mentalization-based treatment
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Kirsch, Holger ; Nolte, Tobias; Gingelmaier, Stephan
Sprache: Deutsch
Fußnote: Enthält Literaturangaben
Mediengruppe: Buch