Cover von Má vlast wird in neuem Tab geöffnet

Má vlast

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Smetana, Bedrich; Collegium 1704
Verfasser*innenangabe: Bedrich Smetana ; Collegium 1704, Václav Luks [Dirigent]
Jahr: 2022 (2021)
Verlag: note 1 music gmbh
Mediengruppe: Compact Disc
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 02., Zirkusg. 3 Standorte: CD.01 Smet Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 04., Favoritenstr. 8 Standorte: CD.01 Smet Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: CD.01D Smetana / College 5a - Szene Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Má vlast (My Country, Mein Vaterland, Ma Patrie):
1. Vysehrad;
2. Vltava [Die Moldau];
3. Sárka;
4. Z ceských luhu a háju [Aus Böhmens Hain und Flur];
5. Tábor;
6. Blaník.

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Smetana, Bedrich; Collegium 1704
Verfasser*innenangabe: Bedrich Smetana ; Collegium 1704, Václav Luks [Dirigent]
Jahr: 2022 (2021)
Verlag: note 1 music gmbh
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik CD.01D, CD.01, STO-23/Musik
Suche nach diesem Interessenskreis
Beschreibung: 1 CD (78:56 Minuten) + 1 fixiertes Beiheft (51 Seiten)
Schlagwörter: 19. Jahrhundert, CD, Sinfonische Dichtung, Tschechische Republik, CDs, Czech Republic, Symphonische Dichtung, Tschechei, Tschechenland, Tschechien
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Luks, Václav
Fußnote: Interpreten: Collegium 1704, Václav Luks (conductor). - Aufnahme: Municipal House, Prague (Czech Republic), 12 & 13 May 2021. - Bestellnummer: Accent ACC 24378. - Anmerkung: Bedrich Smetanas zwischen 1874 und 1879 entstandener Zyklus Sinfonischer Dichtungen Má vlast (»Mein Vaterland«) ist nicht nur der Höhepunkt seines symphonischen Schaffens, er nimmt auch in der tschechischen Musik eine geradezu einzigartige Stellung ein, indem er für die tschechische Gesellschaft eine ganz besondere Botschaft nationaler Prägung transportiert. Seine sechs Teile, von denen Vltava (Die Moldau) heute der bekannteste und beliebteste ist, haben jeweils geografische oder historische Bezüge zu besonderen Orten oder der Geschichte Tschechiens. Die Aufführung des gesamten Zyklus’ ist in Tschechien immer ein besonderes Ereignis, und nicht wenige dieser Aufführungen sind mit bedeutenden historischen Ereignissen verbunden. Einen überaus großen historischen und künstlerischen Wert hat beispielsweise die Rundfunkaufnahme der Aufführung im Nationaltheater vom 5. und 9. Juni 1939 mit der Tschechischen Philharmonie unter Václav Talich: Die außerordentlich emotionale Aufführung des gesamten Zyklus’ sowie die spontane Reaktion des Publikums nicht ganz drei Monate nach der Okkupation der Tschechoslowakei durch Nazi-Deutschland bewegt auch nach mehr als 80 Jahren. Seit dem ersten Jahrgang des Festivals Prager Frühling im Jahr 1946 ist Mein Vaterland fester Bestandteil des Eröffnungskonzerts, traditionell aufgeführt am 12. Mai, dem Jahrestag des Todes Smetanas. 2021 wurde mit Collegium 1704 unter Václav Luks ein Orchester der historischen Aufführungspraxis eingeladen, was dem Festival nochmals eine besondere Note gab. Der Live-Mitschnitt beider Konzerte vom 12. und 13. Mai 2021 beim Prager Frühling ist auf dieser Aufnahme nun zu hören. Luks berücksichtigt dabei historische Besetzungsstärken, Instrumente und Aufführungspraxis und lässt uns den scheinbar altbekannten Zyklus völlig neu entdecken.
Mediengruppe: Compact Disc