Cover von Von Menschen und Ameisen wird in neuem Tab geöffnet

Von Menschen und Ameisen

Denken in komplexen Zusammenhängen
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Gandolfi, Alberto
Verfasser*innenangabe: Alberto Gandolfi. [Übers. von Anna Maria Vietri]
Jahr: 2001
Verlag: Zürich, Orell Füssli
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: NN.A Gan / College 6a - Naturwissenschaften Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Der Autor zeigt an Beispielen aus Technik und Natur die universellen Muster, die in jeder unserer Zellen verborgen sind, aber auch in den Computerprogrammen, die Informatiker erfunden haben, um Leben neu zu generieren. Mit der Lektüre des Buches werden Begriffe wie Hierarchien, Rückkopplungen, Dynamik, Bifurkationen, Chaos und Selbstorganisation geläufig, und man lernt Schritt für Schritt, die komplexen Zusammenhänge dieser Welt zu erkennen und ins eigene Denken zu integrieren.
 
 
 
 
Aus dem Inhalt:
Einführung 9 / 1. Teil Anatomie der komplexen Systeme // 1 Was ist ein komplexes System? 16 / Anpassungsfähige komplexe Systeme 17 / Sind wir alle nichtlinear? 22 / Netzwerke 23 / Gefährliche Verzogerungen 25 // 2 Thermostate und Teufelskreise: Was bedeutet Rückkopplung? 28 / Die negative Rückkopplung 29 / Die positive Rückkopplung 30 // 3 Die Struktur der komplexen Systeme: Selbstorganisation und Hierarchie 3 5 / Die Bedeutung der Hierarchie 35 / Das Wunder der Selbstorganisation 39 / Komplexe Zustände und Entwicklungen aufgrund einfacher Regeln 44 // 4 Die Zustände eines komplexen Systems: Ordnung, Chaos, Komplexität 48 / Boolsche Netzwerke: Versuchskaninchen komplexer Systeme 48 / Weitere Versuchskaninchen, gleiche Ergebnisse: die zellulären Automaten 53 / Ein anderer Ansatz: die Kritizität der Sandhaufen 57 // 5 Die Dynamik der komplexen Systeme, I: Chaos und Umfeld 61 / Die Chaostheorie 62 // 6 Die Dynamik der komplexen Systeme, II: Annäherung an eine globale Theorie 69 / Auf dem Weg zur Bifurkation 69 / Die Katastrophe 74 / Ist die Dynamik der Veränderung universell? 76 // 7 Der feine Unterschied zwischen komplizierten und komplexen Systemen 80 / Empfindlichkeit komplexer Systeme und Robustheit komplexer Systeme 82 // 8 Zusammenfassung: Das Fahndungsbild eines komplexen Systems 88 // 2. Teil Ein Sammelsurium komplexer Systeme // 1 Die genetische Information: Biologische Megabytes 92 / Menschen und Schimpansen 95 / Gentechnik: Pflanzen und Tiere aus dem Labor 97 / Das Spiel mit dem Leben 99 // 2 Die biologische Evolution: Entwicklung der Komplexität 103 / Die Evolutionstheorie: Einladung zur Diskussion 104 / Wie vollzieht sich die Evolution? 107 / Die Debatte über den Ursprungdes Lebens 109 / Evolution am Werk: Aufstieg und Fall von DDT 114 // 3 Der lebende Organismus als komplexes System 118 / Der physiologische Dschungel 119 / Ein gewöhnlicher Fall: Voll gepumpte Kühe 122 // 4 Die neue Medizin: Behandlung des menschlichen Körpers als komplexes System 124 / Ist Gesundheit ein prekäres Gleichgewicht zwischen Ordnung und Chaos? 125 / Auf dem Weg zu einer Evolutionsmedizin 129 / Die neue Sicht des Menschen: Wissenschaft oder Mystik? 131 // 5 Das Gehirn: 1500 cm3 Wunder 134 / Die Geburt des menschlichen Geistes 135 / Die Evolution des Gehirns 138 / Das künstliche Gehirn: Letzte Hürde oder schmerzhafte Illusion? 143 // 6 Die ökologischen Systeme: Grüne Komplexität 151 / Die Dynamik der Populationen 152 / Die versteckte Komplexität: Unser gesunder Menschenverstand trügt uns 157 / Der unendliche Kampf zwischen dem Mensch und seinen unsichtbaren Feinden 158 / Eingriffe in ökologische Systeme ¿ Taten und Missetaten 160 / Beispiele negativer Eingriffe in ein Ökosystem 164 / Zu guter Letzt ein erfreuliches Beispiel: die neue Landwirtschaft 167 / Gaia: eine ketzerische Hypothese - oder nicht? 171 // 7 Vor der Grenzüberschreitung 178 // 8 Geschichte und Gesellschaft: Zivilisation und Komplexität 181 / Die Mechanismen der Veränderung 182 / Die Evolution der Geschichte 186 / Zwei politische Nachkriegskatastrophen 193 // 9 Wirtschaft: rund um die Uhr Komplexität 197 / Eine neue Sicht der Wirtschaft. Die Macht der positiven Rückkopplungen 198 / Organisation eines Betriebes aufgrund seiner Komplexität 200 / Verwaltung des Betriebes ah komplexes System, Teil I: Arbeitsgruppen 204 / Verwaltung des Betriebes als komplexes System, Teil II: Motivation durch Rückkopplung 206 // 10 Kann Komplexität der Technologie nützen? 209 / Die Tücken der Komplexität 209 / Kamele, Uhren, Tastaturen: Triumph der Rückkopplung 212 / Artificial Life: Kopie der Lebenskomplexität 215 / Metaman: Der Superorganismus Mensch-Technik 223 // 11 Ein Blick in die Zukunft 227 / Die Zukunft des Ökosystems auf der Erde: Homöostase oder Katastrophe? 227 / Versuch einer Antwort vom systemischen Standpunkt aus 230 / Komplexe Systeme sind nicht vorraussehbar 232 // 12 Kann man Komplexität managen? 238 / Die Komplexitätsfalle 239 / Eine neue Denkart 242 / Die Logik der Komplexität 246 // Schlusswort 250 / Bibliografische Hinweise 251

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Gandolfi, Alberto
Verfasser*innenangabe: Alberto Gandolfi. [Übers. von Anna Maria Vietri]
Jahr: 2001
Verlag: Zürich, Orell Füssli
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik NN.A
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-280-02669-5
Beschreibung: 256 S. : Ill., graph. Darst.
Schlagwörter: Chaostheorie, Komplexes System, Deterministisches Chaos
Suche nach dieser Beteiligten Person
Originaltitel: Formicai, imperi, cervelli <dt.>
Fußnote: Literaturverz. S. 251 - 256
Mediengruppe: Buch