Cover von Anbruch der neuen Zeit wird in neuem Tab geöffnet

Anbruch der neuen Zeit

das dramatische 16. Jahrhundert
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Münkler, Marina
Verfasser*innenangabe: Marina Münkler
Jahr: 2024
Verlag: Berlin, Rowohlt Berlin
Mediengruppe: Buch
nicht verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GE.NF Münk / College 2d - Geschichte Status: Entliehen Frist: 08.07.2024 Vorbestellungen: 2

Inhalt

Im langen 16. Jahrhundert ändert sich die Welt von Grund auf. Als Christoph Kolumbus 1492 einen bis dahin unbekannten Erdteil entdeckt, entsteht zugleich der Anspruch einer europäischen Herrschaft über diese «neue» Welt; das Christentum wird zu einer globalen Religion. Gleichzeitig steht die Alte Welt unter dem enormen Druck der tief nach Europa expandierenden Osmanen, und wenig später zerfällt mit dem Thesenanschlag Martin Luthers ihre religiöse Einheit. Marina Münkler durchmisst dieses dramatische Zeitalter der Entdeckungen und Konflikte, erzählt von den «Wilden» der Neuen Welt und den «Heiligen» der Alten ebenso wie von den Auseinandersetzungen um die «Türken». Münkler schildert die Medienrevolution des Buchdrucks und die Reformation, die das Verhältnis jedes Einzelnen nicht nur zur Kirche, sondern auch zu Glaube und Schicksal vollkommen veränderte, die Geburt der modernen Naturforschung, aber auch Bauernkriege und Hexenverbrennungen. Ein Jahrhundert, das in jeder Hinsicht grundstürzend war – und das, wie Marina Münkler zeigt, viel mit uns verbindet. Ein großes Geschichtswerk über den Anbruch einer neuen Zeit, unserer Zeit. (Verlagstext)
 
Inhaltsverzeichnis:
 
PROLOG 9
 
1. KAPITEL
Eine grundstürzende Epoche:
Das 16. Jahrhundert aus globaler Perspektive 19
Von der Entdeckung Amerikas bis zum Dreißigjährigen
Krieg 19 Weltreichsbildung, globale Wirtschaftskreisläufe
und Revolution der Kriegführung 24 Osmanen und
Habsburger: Die geopolitische Grundierung des Jahrhun­
derts 34 Teilhabe und Unterwerfung: Vom Mittelmeer zur
ozeanischen Expansion 41 Innovationen des Schiffbaus
und «kommerzielle Revolution»: Der Nord- und Ostsee­
raum 49 Gegen «Barbaren» und «Menschenfresser»:
Europas Blick Richtung Osten und Westen 55
 
2. KAPITEL
Aufbruch zu neuen Horizonten?
Die Entdeckung und Eroberung der Welt 59
Portugals Lage und der Seeweg nach Indien 59 Kolumbus
hat eine Idee - und stößt auf Ablehnung 65 Der Triumph
des Entdeckers 69 Der Sieg der Portugiesen: Vasco da
Gamas Indienfahrt 79 Die Eroberung der Seeherrschaft
im Indischen Ozean 83 Kolumbus’ Niedergang 86 Ent­
decken, in Besitz nehmen und erobern 89 Die Eroberung
des Aztekenreichs 98 Das Goldland Peru und die Ent­
machtung der Konquistadoren 104
 
3. KAPITEL
Beschreiben und beherrschen:
Die «Wilden» und das Völkerrecht 113
Die Neue Welt beschreiben 113 Kolumbus’ Blick auf
die «westindischen» Inseln 115 Amerigo Vespucci und
die brasilianischen «Kannibalen» 121 Hernan Cortes’
Berichte über die Eroberung Mexikos 126 Der erste
Geschichtsschreiber der Neuen Welt 134 Versklavung
der «Kannibalen» 138 «Barbaren», «Heiden», «monstra»:
Bezeichnungen des Fremden 142 Die Begründung des
Völkerrechts 145 Friedliche Missionierung und Schutz:
Bartolome de Las Casas verteidigt die «Indios» 154
«Sklaven von Natur»? Streit um die spanische Eroberungs­
politik 158
 
4. KAPITEL
Eine neue Weltmacht entsteht:
Die Expansion des Osmanischen Reichs 173
Ernstzunehmende Konkurrenz: Der Aufstieg der Osma­
nen 173 Die innere Organisation der osmanischen
Herrschaft 179 Sklaverei 184 Kriegführung und osma­
nische Heeresorganisation 189 Die Eroberung Kon­
stantinopels und die Geburt einer Großmacht 193
Die Kriege auf dem Balkan und die Konfrontation mit den
Habsburgern 196 Der Kampf ums Mittelmeer 203
Die Seeschlacht von Lepanto 209 Die Eroberung des
Mamluken- und des Safawidenreichs 215 Der Traum von
den Reichtümern Indiens und die Auseinandersetzung mit
Portugal 218
 
5. KAPITEL
Kreuzzugspropaganda und Verteidigung
der Christenheit: Die Türken als
europäisches Feindbild 229
Schock und europaweites Medienereignis: Konstantinopel
1453 229 Die Wiederbelebung der Kreuzzugsidee und
der Kampf gegen die «Barbaren» 242 Europa als heiliges
und bedrohtes Zentrum 248 Furcht und Bewunderung:
Das Wissen über die Türken 252 Völkerrechtliche Bezie­
hungen 271 Europäische Triumphgefühle: Tunis 1535 und
Lepanto 1571 276
 
6. KAPITEL
Kampf um den wahren Glauben:
Luther, die Reformation und die Türken 293
Luthers Thesen gegen den Ablass und die Türkenkreuz­
züge 293 Das Verfahren gegen den Reformator 303
Luthers Reaktion auf die päpstliche Bannandrohung 309
Die Entstehung einer reformatorischen Lehre 313
Der Reichstag in Worms 320 Luther und die Bauern 324
Luther der «Türke» 335
 
7. KAPITEL
Spaltungen der Kirche: Der Kampf um
die Heiligen 347
Heilige und Reliquien: Luther und die spätmittelalterliche
Frömmigkeit 347 Heiliger oder Abgott? Der Angriff auf
die Heiligsprechung Bennos von Meißen 359 Legende -
Lügende 367 Die Heiligen des Protestantismus 379
Unheiliger Luther 386
 
8. KAPITEL
Heilige, Märtyrer, Hexen: Religionskriege und
Verfolgungen in der Alten und Neuen Welt 391
Die Heilige Jungfrau als missionarische Eroberin 391 Der
Traum von einem calvinistischen Brasilien 400 Die fran­
zösischen Bürgerkriege 410 Neue Heilige in der Neuen
Welt 419 Der Aufstand der Niederlande 422 Amerika in
den Niederlanden 431 Das Wirken des Teufels: Hexen
in der Alten und Neuen Welt 440
 
EPILOG 451
 
ANHANG 459
Anmerkungen 461
Karten 494
Literaturverzeichnis 499
Hinweis zur Schreibung von Begriffen 525
Personen 527
Dank 535
Bildnachweis 537

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Münkler, Marina
Verfasser*innenangabe: Marina Münkler
Jahr: 2024
Verlag: Berlin, Rowohlt Berlin
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GE.NF
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-87134-176-2
2. ISBN: 3-87134-176-2
Beschreibung: Originalausgabe, 539 Seiten, 32 ungezählte Seiten : Illustrationen
Schlagwörter: Astronomie, Buchdruck, Europa, Geschichte 1500-1600, Kultur, Reformation, Weltgeschichte 1500-1600, Abendland, Astronomy (eng), Himmelskunde, Okzident, Sternkunde
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverzeichnis: Seite [499]-524
Mediengruppe: Buch