Cover von Geschichten des Lebens neu gestalten wird in neuem Tab geöffnet

Geschichten des Lebens neu gestalten

Grundlagen und Praxis der narrativen Therapie
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Denborough, David
Verfasser*innenangabe: David Denborough ; übersetzt von Astrid Hildebrandt
Jahr: 2017
Verlag: Göttingen ; Bristol, CT, U.S.A., Vandenhoeck & Ruprecht
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.HPS Denb / College 3f - Psychologie / Regal 3f-5 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / / Was vermittelt Menschen in existenziellen Krisen Zuversicht und Zutrauen in sich und ihre Umwelt? Wie lassen sich Fäden der eigenen Lebensgeschichte neu spinnen? Wie können neue Erzählwirklichkeiten entstehen, die Hoffnung geben und stärken? / David Denborough hat im Geiste Michael Whites einen umfassenden, leicht verständlichen Überblick über die theoretischen und praktischen Grundlagen der Narrativen Therapie verfasst. Anhand von zahlreichen Fallbeispielen und Übungen veranschaulicht er, wie sich die Kernideen des narrativen Ansatzes in der Praxis umsetzen lassen. / Denborough zeigt, wie Menschen mithilfe von Neuerzählungen über aufgedrängte Grenzen hinauswachsen können ¿ Grenzen sowohl im Sinne des bisherigen Lebens als auch bedrohlicher äußerer Umstände. Das Buch beschäftigt sich mit dem Umgang mit traumatisierenden Ereignissen wie Missbrauch, Krieg, Vertreibung, Folter und geht auf hilfreiche Ansätze im Umgang mit Alter, Trauer, Tod und schwerwiegenden Erkrankungen ein, auch im Hinblick auf das eigene Leben. Im Mittelpunkt steht dabei die Anerkennung von Kompetenz, selbst wenn sie aus Leid gewonnen ist. Anhand von konkreten Lebensbezügen vermittelt das Buch verständlich, wie Menschen in belastenden Lebenssituationen Kraft schöpfen und wie Fachkräfte sie dabei unterstützen können.
 
AUS DEM INHALT: / / Vorwort zur deutschen Ausgabe von Wolfgang Loth 9 / Vorwort des Autors 11 / Dank 15 / / Teil 1 / 1 Das Eigenleben von Geschichten . 18 / Das Recht, Geschichten zu erzählen 22 / Ein sicherer Ort als Ausgangspunkt: / Das Konzept des Lebensbaums 24 / Erzähllinien der Identität neu gestalten 33 / Rückblick und Ausblick 35 / 2 Nicht die Person, sondern das Problem ist das Problem 36 / Das Problem externalisieren 40 / Eine Anmerkung zur Verantwortlichkeit 45 / Jetzt sind Sie an der Reihe . 46 / Das eigene Verhältnis zum Problem verändern 47 / Probleme können beharrlich sein 49 / Eigene Schriftstücke erstellen 50 / Gespräche in der Gruppe 52 / Einfluss auf Probleme nehmen 56 / Besondere Fähigkeiten, um schwere Zeiten zu überstehen 58 / Rückblick und Ausblick 62 / 3 Das richtige Publikum für die Geschichten des eigenen Lebens finden 63 / Erdachtes Publikum 63 / Wer wäre am wenigsten überrascht? / / Unsichtbare Freunde 67 / Für andere Menschen ein »bestätigender Zeuge« sein 69 / Das geschriebene Wort als Zeuge 72 / Öffentliche Urkunden 73 / Eine Urkunde anfertigen 78 / Rituale der Neueinstufung 78 / Eigene Rituale entwickeln 83 / Rückblick und Ausblick 83 / 4 Teamarbeit: Begleiter auf dem Lebensweg finden 84 / Das eigene Leben als Verband oder Verein 89 / Eine Metapher aus dem Sport 89 / Die eigene Mannschaftsaufstellung planen 91 / Andere Metaphern 98 / Für oder wider besseres Wissen 99 / Rückblick und Ausblick 107 / 5 Das Leben als Reise: Identitätswanderungen 108 / Die eigene Landkarte der Identitätswanderung anfertigen 113 / Den Rückschlag vorhersehen 114 / Die eigene Lebensreise gestalten 124 / Worte von Reisenden 124 / Rückblick und Ausblick 125 / / Teil 2 / 6 Normalität hinterfragen und dem Scheitern entgehen 128 / Das größere Bild 137 / Außergewöhnliches Leben 140 / Sich von der Normalität verabschieden 143 / Handeln in Verbundenheit statt Normalitätserwartungen 145 / Eine Checkliste 146 / Die eigene Kultur unter die Lupe nehmen 149 / Rückblick und Ausblick 150 / 7 Das Leben vom Trauma befreien und würdigen, was wertvoll ist 151 / Die Reaktionen von Kindern erspüren 157 / Wenn Erwachsene zurückblicken 159 / / Halberinnerungen in vollständige Erinnerungen wandeln: / Eine Frage der Gerechtigkeit 163 / Das eigene Leben 165 / Selbstquälerisches Verhalten im Erwachsenenalter ablegen 168 / Ein Unterstützerteam zusammenstellen 169 / Andere Formen traumatischer Erfahrungen 172 / Den größeren Zusammenhang der Kultur verändern 174 / 8 Einen geliebten verstorbenen Menschen wieder begrüßen 175 / Jemandem wieder Guten Tag sagen 180 / Niemand ist allein 181 / Geschichten und Wissen mit anderen austauschen 183 / Nachrichten versenden und gemeinsame Formen des Gedenkens finden 184 / Wenn die Trauer akut ist 185 / Die Gegenwart und das Projekt 199 / Zwei wichtige Überlegungen 200 / Rückblick und Ausblick 204 / 9 Vermächtnis und Erinnerung: Den letzten Lebensabschnitt gestalten 205 / Tod und Sterben: Im Leben anderer Menschen weiterleben 205 / Ein Zweittestament anfertigen . 208 / Gemeinsame Erinnerungen 213 / Ein Brief an Angehörige 220 / Rückblick und Ausblick 223 / 10 Die eigene Lebensgeschichte in größere Zusammenhänge stellen 224 / Der Versuch, einen Gründervater zu finden 225 / Erzähllinien von Familien in den Vereinigten Staaten 230 / Vorfahren mitdenken 235 / Zukünftige Generationen 237 / / Epilog: Rückblick und Ausblick 238 / Literatur 239

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Denborough, David
Verfasser*innenangabe: David Denborough ; übersetzt von Astrid Hildebrandt
Jahr: 2017
Verlag: Göttingen ; Bristol, CT, U.S.A., Vandenhoeck & Ruprecht
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PI.HPS
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-525-40511-1
2. ISBN: 978-3-525-40511-6
Beschreibung: 241 Seiten : Illustrationen, Diagramme
Schlagwörter: Erzählung, Narrative Therapie, Narrativität, Psychotherapie, Behandlung / Psychologie, Erzählungen, Geschichte <Erzählung>, Geschichten, Prosaerzählung, Psychologische Behandlung
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Hildenbrand, Astrid
Sprache: Deutsch
Originaltitel: Retelling the stories of our lives
Fußnote: Literatur: Seite 239
Mediengruppe: Buch