Umfassendes Nachschlagewerk zur aktuellen Diskussion
Das Studienhandbuch fügt in einzigartiger Weise das aktuelle und reflexive Wissen zum Gegenstandsbereich Inklusion und Sonderpädagogik zusammen. Einerseits werden Wissensbestände und Transformationsprozesse im Kontext der Sonderpädagogik dargelegt, andererseits werden mit Bezug auf die UN-Behindertenrechtskonvention Theoriediskurse der Erziehungs-, Sozial-, Kultur- und Rechtswissenschaften zum Leitprinzip Inklusion systematisiert. Hierbei werden wissenschaftstheoretische, ethische sowie historische und interdisziplinäre Fragestellungen betrachtet. Schulische und nichtschulische Handlungsfelder erhalten gleichermaßen Beachtung. Auch Forschungsfragen werden thematisiert.
Die von 137 Autorinnen und Autoren aus verschiedenen fachlichen Zusammenhängen verfassten Beiträge bilden den aktuellen Diskussions- und Forschungsstand unter Berücksichtigung internationaler Perspektiven übersichtlich und fundiert ab.
Ein unverzichtbares Nachschlagewerk für Studierende und Lehrende der Erziehungswissenschaft und Sonderpädagogik sowie Institutionen pädagogischer Berufsvorbereitung.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort................................... 13
Einführung:
Intention und Konzeption des Handbuches............15
I Sonderpädagogik als Wissenschaft im Wandel
Historie
1 Historischer Überblick...........................19
Sieglind Luise Ellger-Rüttgardt
2 Die Entstehung der Heilpädagogik....... 29
Johannes Gstach
3 Sonderpädagogik als Pädagogik für besondere Schulen................34
Elisabeth von Stechow
4 Institutionen und Organisationen der Behindertenhilfe............ 39
Heinrich Greving
5 Behindertenbewegungen........................46
Volker Schönwiese
Theorie
6 Wissenschaftstheoretische Fragestellungen...................................51
Clemens Hillenbrand
7 Psychoanalytische Zugänge.................... 57
Wiljried Datier und Michael Wininger
8 Empirisch-analytische Zugänge.............62
Matthias Grünke
9 Phänomenologische Zugänge................ 68
Ursula Stinkes
10 Okosystemische Strömungen................73
Klaus Dieter Joswig
II Konstruktivistische Strömungen............78
Lars Anken
Ethik
12 Ethische Grundlagen.............................. 83
Markus Dederich
13 Menschenrechte......................................89
Holger Burckhart und Bennet Jäger
14 Bildungsgerechtigkeit..............................94
Markus Dederich
15 Anerkennung....98
Franziska Felder
Leitbilder
16 Normalisierung...................................... 104
Daniel Franz und Iris Beck
17 Selbstbestimmung..................................110
Saskia Schuppener
18 Empowerment......................................... 116
Wolfram Kulig und Georg Theunissen
19 Integration.......121
Ulrich Heimlich
20 Inklusion.......... 126
Gotfried Biewer und Sandra Schütz
21 Partizipation.....130
Susanne Schwab
22 Lebensqualität...................... 135
Markus Schäfers
Klassifizierungssysteme und Behinderungsbegriffe
23 Behinderung als alltagspraktische, historische und
erziehungswissenschaftliche Kategorie.................................141
Ada Sasse und Vera Moser
24 Sonderpädagogische Klassifizierungen.................................149
Günther Opp
25 Klassifikationsfragen im Kulturvergleich......................................155
Gotfried Biewer, Michelle Proyer und Margarita Bilgeri
26 Konstruktivistische Perspektiven................................ 160
Michael Wagner
27 Klassifizierungen der Medizin und Gesundheitswissenschaft...... 165
Judith Hollenweger
II Inklusion in Erziehungs- und Bildungsprozessen
28 Grundbegriffe und Grundlagen:
Erziehung, Bildung, Entwicklung und Heterogenität................173
Sven Sauter
Entwicklungslinien inklusiver Pädagogik
29 Phasen der Entwicklung Inklusiver Bildung......................184
Tanja Sturm
30 Inclusive Education in der nordamerikanischen Pädagogik............................... 189
Magdalena Johnson
31 Inclusive Education im Vereinigten Königreich und in Skandinavien..................... 194
Thomas Barow, Bengt Persson undJulie Allan
32 Von der inklusiven Schulentwicklung zum transformativen Bildungsraum.....................199
Christina Hansen
33 Menschenrechtliche Zugänge und inklusive Bildung.................205
Julia Biermann und Lisa Pfahl
Entwicklungsbereiche und Förderschwerpunkte
34 Emotionale und soziale Entwicklung.. 214
Thomas Hennemann und Gino Casale
35 Geistige Entwicklung...........................220
Oliver Musenberg
36 Hören und Kommunikation...............225
Thomas Kaul
'M Körperliche und motorische Entwicklung.................................231
Jens Boenisch
38 Lernen............ 236
RolfWeming
39 Sehen............. 241
Markus Lang
40 Sprache.......... 248
Solveig Chilla und Sarah Odenwald
41 Krankheit.......254
Reinhard Markowetz
42 Autismus......... 260
Karolin Lößlein
43 Schwere und mehrfache oder Komplexe Behinderung...............266
Karin Terfloth
Bildungsorte und Bildungsprozesse
44 Krippe............ 271
Timm Albers
45 Kindertageseinrichtungen.................... 276
Andrea Platte
46 Primarstufe.....281
Carmen Dorrance
47 Sekundarbereich................................... 286
Ewald Kiel und Sabine Weiß
48 Erwachsenenbildung/Weiterbildung.. 296
Reinhard Burtscher
49 Berufliche Bildung...............................302
Lena Bergs und Mathilde Niehaus
50 Hochschule..... 307
Helen Knauf
51 Klinik..............312
Anna Friedmann und Volker Mall
52 Jugendstrafvollzug.................................317
Philipp Walkenhorst
Handlungsfelder und Herausforderungen
53 Prävention.......324
Peter Jogschies
54 Rehabilitation. 329
Jens Jürgen Clausen
55 (Psycho)Therapie...................................335
Klaus Fröhlich-Gildhoff
56 Diagnostik.......341
Reto Luder, Andre Kunz und Peter Diezi-Duplain
57 Didaktik..........348
Reinhard Markowetz und Kersten Reich
58 Unterricht.......357
Jürgen Wilbert und Moritz Bömert-Ringleb
59 Beratung.........364
Ines Schlienger
60 Herausforderndes Verhalten.................369
Pia Bienstein
61 Teamarbeit..... 375
Birgit Lütje-Klose
62 Burnout..........380
Ingeborg Hedderich
63 Unterstützte Kommunikation............. 385
Dorothea Lage
64 Medien und Neue Technologien.......... 390
Peter Zentel
III Inklusion in der Gesellschaft
65 Grundbegriffe und Grundlagen: Gesellschaft, Partizipation und Benachteiligung.........399
Dieter Röh
Problemlagen
66 Inklusion/Exklusion - theoretische Präzisierungen....................409
Peter Fuchs
67 Normalität......414
Swantje Köbsell
68 Stigma/Stigmatisierung....................... 419
Ernst von KardorfJ
69 Migration.......425
Ingeborg Hedderich
70 Armut............. 431
Hans Weiß
71 Vulnerabilität. 436
Michael Fingerle
Lebensbereiche
72 Familie.............441
Grit Wachtel
73 Sexualität......... 447
Ann-Kathrin Scholten
74 Institutionalisiertes Leben......................452
Eckhard Rohrmann
75 Staatsbürgerliches Leben............. 457
Felix Welti
76 Arbeit..............462
Stefan Doose
77 Wohnen..........468
Monika Seifert
78 Freizeit............473
Reinhard Markowetz
Lebensspanne
79 Vorgeburtliche Entwicklung.................481
Giancarlo Natalucci
80 Frühförderung487
Beatrice Kronenberg
81 Frühe Kindheit......................................494
Katja Flämig
82 Transition Übergang Schule-Beruf.......499
Claudia Schellenberg, Michaela Studer und Claudia Hofmann
83 Aufwachsen in Peergruppen.................505
Günther Opp undJana Teichmann
84 Erwachsenenalter und Elternschaft......510
Dagmar Orthmann Bless
85 Altern und Alter....................................515
Friedrich Dieckmann
86 Tod und Sterben....................................521
Andreas Zieger
Unterstützungsformen
87 Assistenz...........526
Erik Weber
88 Persönliche Zukunftsplanung............538
Robert Kruschel
89 Selbsthilfe.........544
Peter Wehrli
90 Netzwerk..........549
Matthias Windisch
91 Community Care...................................555
Kai-Uwe Schablon
92 Supported Employment........................ 560
Annelies Debrunner
IV Neuere Zugänge zu Inklusion, Diversität und Behinderung
93 Grundbegriffe und Grundlagen: Disability Studies, Diversity und Inklusion....... 571
Marianne Hirschberg und Swantje Köbsell
Interdisziplinäre und transdisziplinäre Zugänge
94 Pädagogik: Differenz und Intersektionalität...........................585
Marcus Emmerich und Ulrike Hormel
95 Psychologie: Anerkennung, Inklusion und Identität..................589
Nicole Balzer
96 Philosophie/Ökonomie: Capability Approach.......................... 596
Holger Ziegler und Zoe Clark
97 Theologie: Menschliche Würde und Ungleichheit............ 602
Clemens Sedmak
98 Philosophie und Soziologie des Rechts........................... 607
Carly Mara Toepke und Jerome Bickenbach
99 Inklusion und Gesundheit.....................613
OlafKraus de Camargo
Internationale Perspektiven und Fragestellungen
100 Inklusion und Umsetzung der UNO-BRK...............................618
Caroline Hess-Klein
101 Internationales Bildungsmonitoring und Marginalisierung....624
Bernadette Hörmann
102 Indikatoren für Inklusion.................. 629
Harald Weber
103 Inklusive Bildung im Kontext von UNICEF........................... 634
Paula Frederica Hunt
104 Inklusion und Bildung international: UNESCO.....................638
Florian Kiuppis
105 Soziale Inklusion in Europa: Europarat..................................... 644
Sabine Rohmann
106 Inklusion in der Entwicklungszusammenarbeit........ 649
Johanna Kem
Neuere Forschungszugänge zu Inklusion, Behinderung und Differenz
107 Partizipative Forschung.......................655
Monika Reisel, Barbara Eglojfund Ingeborg Hedderich
108 Inklusive Forschung...........................665
Gertraud Kremsner, Tobias Buchner und Oliver Koenig
109 Intersektionalitätsforschung............... 670
Katharina Walgenbach
110 Biografische Zugänge.........................676
Christine Demmer
111 Ethnographische Zugänge................. 681
Monika Wagner-Willi
Neuere Forschungszugänge zu Inklusion und Exklusion in sozialen Systemen
112 Professionsforschung...........................686
Vera Moser
113 Systembezogene Schulforschung........691
Rita Nikolai
114 Situationsanalyse................................ 695
Judith Hollenweger
115 Neo-Institutionalismus...................... 701
Justin J. W. Powell
116 Educational Governance.................... 706
Matthias Riirup
117 Soziale Netzwerkforschung................. 711
Andreas Herz
Sachregister...........................717
Autorinnen und Autoren.... 723