Cover von Digitaler Kapitalismus wird in neuem Tab geöffnet

Digitaler Kapitalismus

Markt und Herrschaft in der Ökonomie der Unknappheit
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Staab, Philipp
Verfasser*innenangabe: Philipp Staab
Jahr: 2019
Verlag: Berlin, Suhrkamp
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GW.AP Staa / College 6e - Wirtschaft Status: Rücksortierung Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 12., Meidlinger Hauptstraße 73 Standorte: GW.AP Staa Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Verlagstext:
Beherrschten vor 20 Jahren noch Industriekonglomerate, Energiekonzerne und Banken die Rangliste der wertvollsten Unternehmen, wurden diese längst von Internetgiganten wie Google, Apple, Amazon und Tencent abgelöst. Digitale Technik ist allgegenwärtig: Wir tragen Hochleistungsrechner in unseren Taschen herum, Waschmaschinen können sich mit dem Internet verbinden. Doch erschöpft sich darin das Neue am digitalen Kapitalismus?
Philipp Staab beleuchtet den digitalen Kapitalismus aus unterschiedlichen Perspektiven, um ihn präziser auf den Begriff zu bringen. Er zeigt, wie digitale Überwachungs- und Bewertungspraktiken in immer mehr Bereiche der Wirtschaft vordringen und dabei die soziale Ungleichheit verschärfen. Das Spezifische am digitalen Kapitalismus, so Staab, ist die Herausbildung »proprietärer Märkte«: Kam es früher darauf an, Dinge herzustellen und mit Gewinn zu verkaufen, geht es im Zeitalter der Unknappheit um das Eigentum an den Märkten selbst.
Stimmen zum Buch:
"Sowohl in der Konsum- als auch in der Produktionssphäre ist die digitale Technologie also eingebettet in historische Strategien und Kämpfe, die außerhalb der Technologien selbst zu verorten sind. Die technologische Entwicklung hebt diese Strategien auf eine weitere Ebene und führt teilweise zu deren Transformation. Deshalb gilt es, sowohl die Entwicklungen der Konsum- als auch der Produktionssphäre in eine kritische Theorie des digitalen Kapitalismus mit einzubeziehen, wie es Staab selbst mit seinem Theorem des ¿digitalen Taylorismus¿ ja auch tut. Philipp Staab leistet mit dem vorliegenden Essay einen wertvollen Beitrag zur Weiterentwicklung dieser Theorie. Lesenswert ist der Band vor allem aufgrund der originellen Dekonstruktion der aktuellen Wachstumsdiskurse und seiner empirisch unterfütterten prägnanten Thesen zur Lean Consumption". (kritisch-lesen.de)
 

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Staab, Philipp
Verfasser*innenangabe: Philipp Staab
Jahr: 2019
Verlag: Berlin, Suhrkamp
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GW.AP
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 9783518075159
Beschreibung: 1. Auflage, Originalausgabe, 344 Seiten : Diagramme
Schlagwörter: Digitalisierung, Kapitalismus, Soziale Ungleichheit, Gesellschaftliche Ungleichheit, Kapitalistische Gesellschaft , Kapitalistische Wirtschaft , Kapitalistisches Gesellschaftssystem , Kapitalistisches Wirtschaftssystem, Sozialer Unterschied
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverzeichnis: Seite 303-338
Mediengruppe: Buch