Cover von Die deutsche Revolution von 1918 / 19 wird in neuem Tab geöffnet

Die deutsche Revolution von 1918 / 19

Geschichte der Entstehung und ersten Arbeitsperiode der deutschen Republik
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Bernstein, Eduard
Verfasser*innenangabe: Eduard Bernstein
Jahr: 1998
Verlag: Bonn, Dietz
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GP.PS Ber / College 3x - Magazin: bitte wenden Sie sich an die Infotheke / Bitte wenden Sie sich an die Infotheke College 3 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Eduard Bernstein (* 6. Januar 1850 in Schöneberg b. Berlin; † 18. Dezember 1932 ebenda) war ein sozialdemokratischer Theoretiker und Politiker in der SPD und zeitweilig der USPD. Er gilt als Begründer des theoretischen Revisionismus innerhalb der SPD. Während der Zeit des repressiven Sozialistengesetzes zwischen 1878 und 1890 schrieb er in der Zeitung Der Sozialdemokrat unter dem Pseudonym Leo. --- Sorgfältig kommentierte, mit einer Auswahlbibliographie und einem annotierten Personenregister versehene Neuauflage der 1921 erschienenen Geschichte der deutschen Revolution von 1918/19. Die Schrift des 1850 geborenen Begründers des sozialdemokratischen Revisionismus bezieht ihren Wert nicht zuletzt daraus, daß Bernstein immer wieder auf persönliche Erinnerungen zurückgreifen konnte. Bernstein verteidigt die oft kritisierte Haltung der Sozialdemokratie während der Revolution; mit dem bereits erreichten Grad der Industrialisierung und Demokratisierung sei Deutschland für eine "klassische Revolution" schon zu weit entwickelt gewesen. Für die historische Einordnung der Thesen des 1932 gestorbenen SPD-Politikers sorgt die Einleitung des Herausgebers, des renommierten Historikers Heinrich August Winkler.
Der Band macht eine fast verschollene, weithin unbekannte Schrift Bernsteins in einer schön gestalteten und preiswerten Ausgabe wieder zugänglich. Bernstein ist nicht nur der revisionistische Theoretiker, sondern auch ein aktiv wirkender Politiker und Publizist in Kaiserreich und Weimarer Republik. An den Debatten der Revolutionszeit war er direkt beteiligt, vor allem über die Diskussion der Kriegsschuldfrage. So sind seine erstmals 1921 erschienenen Ausführungen über die Revolution eine bedeutsame und lebendige Quelle, aber auch zugleich eine interessante und kritische (vor allem gegen den Spartakusaufstand) Auseinandersetzung mit den Vorgängen. Bernsteins Darstellung beginnt mit dem Vorfeld der Revolution und endet mit der Wahl zur Nationalversammlung. Der einleitende Essay des Herausgebers Winkler geht darüber hinaus und behandelt 'Eduard Bernstein und die Weimarer Republik' (7-24), also auch die Zeit bis zu Bernsteins Tod 1932. Die ausführlichen Anmerkungen zum Text (270-326) von Löwe sind durchweg neu und korrigieren zahlreiche Ungenauigkeiten Bernsteins. Ein Personenregister rundet den Band ab.

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Bernstein, Eduard
Verfasser*innenangabe: Eduard Bernstein
Jahr: 1998
Verlag: Bonn, Dietz
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GP.PS
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-8012-0272-0
Beschreibung: 352 S.
Schlagwörter: Novemberrevolution
Suche nach dieser Beteiligten Person
Abweichender Titel: Die deutsche Revolution von Neunzehnhundertundachtzehn Neunzehn
Mediengruppe: Buch