Cover von Ehre wird in neuem Tab geöffnet

Ehre

Eine interkulturelle Filmreihe
Suche nach Verfasser*in
Jahr: 2009
Verlag: Wuppertal, Wuppertaler Medienprojekt
Mediengruppe: DVD
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: TT.PI.HS Ehre / College 3f - AV-Medien / Regal 3f-1 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Der Begriff der Ehre wird in den Zusammenhang mit den unterschiedlichen kulturellen und religiösen Hintergründen der jugendlichen ProtagonistInnen gestellt. Schwerpunkte der fiktionalen und dokumentarischen Filme sind die Themen Liebe und Sexualität, Geschlechtsrolle, Unterschiede zwischen verschiedenen Einwanderergenerationen, Familie, Religion und Tradition, Vorurteile und Diskriminierung.
Inhalt:
Es gibt immer einen Grund
Jugendliche unterschiedlicher kultureller Herkunft reflektieren den Umgang mit Ehre.
Es kann nicht sein, was nicht sein darf
Zwei Mädchen verlieben sich ineinander und werden von einem Bruder erwischt. Jugendliche beschreiben die Schwierigkeiten in ihren unterschiedlichen Kulturen im Umgang mit Homosexuellen.
Ich möchte ein gutes Kind für meine Eltern sein
Junge Moslems diskutieren ihren unterschiedlichen Umgang als Mädchen und Jungen mit Ehre im Spannungsfeld von fremden Ansprüchen und eigenem Handeln.
Ehre wird groß geschrieben
Jungen unterschiedlicher kultureller Herkunft beschreiben ihren Umgang mit Ehre und Gewalt.
Liebe mit Hindernissen
Aus Angst vor den strengen Eltern traut sich ein türkisches Mädchen nicht, mit ihren Freundinnen auf Partys zu gehen. Im Geheimen lernt sie einen Jungen kennen ...
Fast alles
Melis unterhält sich mit ihrer Oma über den Umgang mit Ehre. Die Familie stammt aus der Türkei und ist muslimisch.
Wenn sich Menschen näher sein wollen
Jugendliche aus Russland und der Ukraine berichten über ihre Erfahrungen zum Thema Liebe und Sexualität.
Liebe, Sex und vier Ex
Vier Freundinnen unterhalten sich im Schwimmbad über Erfahrungen, die sie mit Jungs gemacht haben.
Weekend
Auf einer Autofahrt lernen die persische Ayda und die deutsche Gesa neue Sichtweisen auf die Liebe, Familie und Kultur.
Multikulti-Trilogie
3 inszenierte Persiflagen auf multikulturelle Wirklichkeiten und Klischees: 1. Vaterschaftstest auf Straße, 2. Kanacken und Kartoffeln, 3. Ehre für Anfänger
Straßeninterviews
zu unterschiedlichen Einstellungen und Erfahrungen mit der Ehre.

Details

Suche nach Verfasser*in
Jahr: 2009
Verlag: Wuppertal, Wuppertaler Medienprojekt
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik TT.PI.HS
Suche nach diesem Interessenskreis
Beschreibung: 1 DVD (170 Min.)
Suche nach dieser Beteiligten Person
Mediengruppe: DVD