Cover von Die moderne Stadt wird in neuem Tab geöffnet

Die moderne Stadt

6 Filmessays zur neuen Urbanität der 1950 / 60er Jahre. Dokumente zum Thema des modernen Wohn- und Städtebaus
Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Hrsg.: Ralph Eue ; Florian Wüst. Texte: Ralph Eue ; Florian Wüst. Drehbuch: Pontus Hultén ... Regie: Rudi Hornecker ... Prod.: Molto Menz
Jahr: 2015
Verlag: Berlin, absolut Medien
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: TT.KB.EGS Mode / College 5c - Kunst Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Den Idealen des "Neuen Bauens" der 1920er Jahre folgend, zielte die Modernisierung der europäischen Großstädte nach 1945 auf bessere Lebensbedingungen für die arbeitende Bevölkerung. Überall fehlte es an Wohnraum. Industrielle Massenproduktion und Konsumkultur stellten die Menschen und ihre sozialen Beziehungen vor große Veränderungen. Das Medium Film diente als ein Mittel, um einerseits die Stadt- und Verkehrsmodelle "von Morgen " zu bewerben und andererseits der Kritik an der Rationalisierung des Alltags Ausdruck zu verleihen. Diese Auswahl an dokumentarischen und experimentellen Kurzfilmen eröffnet einen einzigartigen historischen Blick auf die Kontroverse um die moderne Stadt.
Film als mediale Leitlinie, um über Wohnprobleme und deren mögliche Lösung aufzuklären. Neue Wohnungsgrundrisse, bautechnische Rationalisierungsmaßnahmen und soziale Innovationen sollten anschaulich gemacht werden. Wohnungsbaugesellschaften, Fachverbände und Ministerien gaben Lehr-, Dokumentar- und Informationsfilme in Auftrag. Die Frage nach dem Befinden der Bewohner, nachdem sie die modernen Wohnblocks, Reihen- und Einfamilienhäuser bezogen hatten, wurde in den zu Zwecken der Werbung und politischen Willensbildung produzierten Filmen nicht gestellt. Anders machte es Peter Weiss in seinem halbstündigen Film, der die Bewohner von ihrem Alltag, über Arbeit und Freizeit, Gemeinschaft und Anonymität sprechen lässt. Im Kontext dazu eine Auswahl an experimentellen und dokumentarischen Kurzfilmen aus den Jahren 1956-65.

Details

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Hrsg.: Ralph Eue ; Florian Wüst. Texte: Ralph Eue ; Florian Wüst. Drehbuch: Pontus Hultén ... Regie: Rudi Hornecker ... Prod.: Molto Menz
Jahr: 2015
Verlag: Berlin, absolut Medien
Enthaltene Werke: Ein Tag in der Stadt. En dag i staden <dt.>. Drehbuch: Pontus Hultén ; Hans Nordenström ; Gösta Winberg. Regie: Pontus Hultén ; Hans Nordenström. Prod.: Schweden, 1956, ca. 19 Min., Für eine Platz an der Sonne. Idee: K. H. Pulfer. Regie: Rudi Hornecker. Prod.: BRD, 1959, ca. 10 Min.), Die Stadt. Drehbuch & Regie: Herbert Vesely. Musik: Leon Ti. Prod.: BRD, 1960, ca. 36 Min., Bau 60. Drehbuch: Dieter Lemmel ; Wolf Wirth. Regie & Prod.: Dieter Lemmel. Prod.: BRD, 1961, ca. 12 Min., Hinter den gleichen Fassaden. Bag de ens facader <dt.>. Drehbuch: Eva Rée Hinrichsen ; Peter Weiss. Regie: Peter Weiss. Prod.: Dänemark, 1961, ca. 27 Min., Die gemordete Stadt. Drehbuch: Ulrich Conrads. Regie: Manfred Durniok. Musik: Peter Thomas. Prod.: BRD, 1965, ca. 40 Min.
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik TT.KB.EGS
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-8488-4033-5
2. ISBN: 3-8488-4033-2
Beschreibung: 1 DVD-Video (PAL, Ländercode 0, DVD-5, ca. 177 Min.) : s/w, mono, Bildformat 4:3 + 1 Beiheft
Schlagwörter: DVD-Video, Europa, Geschichte 1950-1969, Wohnbau, Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch, Sprache, Abendland, DVD-Film, Okzident, Britisches Englisch, Deutsche Sprache, Englische Sprache, Französische Sprache, Hochdeutsch, Kastilisch, Langue d'Oil, Neuhochdeutsch, Spanische Sprache, Sprachen
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Eue, Ralph; Wüst, Florian; Hultén, Pontus; Hornecker, Rudi; Menz, Molto
Fußnote: Prod.: 6 Filmessays, Schweden, BRD, Dänemark, 1956, 1959, 1960, 1961, 1965. - Info-Programm gemäß § 14 JuSchG. - Sprache: dt, engl., französ., span. - Bonus (ca. 33 Min.): Die Stadt von Morgen. Ein Film vom Städtebau. Idee, Drehbuch & Regie: Maximilian von Goldeck ; Erich Kotzer. Prod.: D, 1930.
Mediengruppe: Buch