Cover von Fluchthintergründe: Fluchtbewegungen in individuellen und globalen Kontexten wird in neuem Tab geöffnet

Fluchthintergründe: Fluchtbewegungen in individuellen und globalen Kontexten

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Rothkegel, Sibylle
Verfasser*innenangabe: Sibylle Rothkegel
Jahr: 2017
Verlag: Göttingen ; Bristol, CT, Vandenhoeck & Ruprecht
Reihe: FLUCHTaspekte
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GS.BMS Roth / College 3a - Gesellschaft, Politik / Regal 3a-8 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / / Sibylle Rothkegel betrachtet in diesem Einführungsband Fluchtbewegungen von Menschen, die Krieg, Terror und bitterer Armut entkommen wollen. Im Fokus stehen Entstehungsgeschichte und aktuelle Entwicklungen bezüglich der großen Krise Afrikas und der Umwälzungen auf der arabischen Halbinsel. Fluchtwege können langwierige und komplexe psychosoziale Prozesse sein, die ein Leben in großen Sammellagern, erneute Gewalterlebnisse und Lebensgefahr mit sich bringen. Auch die Ankunft im erwünschten Aufnahmeland gestaltet sich oft sehr schwierig. Anhand von Fallbeispielen verdeutlicht Sibylle Rothkegel das Konzept der sequentiellen Traumatisierung und erörtert Herausforderungen und Perspektiven sowohl für die psychosoziale Arbeit als auch für eine bundesdeutsche und europäische Politik, die sich zu einer Mitverantwortung für Fluchtbewegungen bekennt, sich Herausforderungen stellt, ohne Realitäten zu verleugnen, und individuelle Schicksale unter menschenrechtlichen Aspekten würdigt. / / /
 
AUS DEM INHALT: / / / Geleitwort der Reihenherausgeberinnen 7 / / 1 Fluchtbewegungen und Herkunftsländer 11 / 1.1 Die große Krise Afrikas. 17 / 1.2 Komplexe Realitäten im Nahen Osten 20 / / 2 Fluchtwege 41 / / 3 Ankunftsorte 48 / 3.1 Die Situation in Europa. 48 / 3.2 Ankunftsland Deutschland. 58 / / 4 Sequentielle Traumatisierung. 70 / 4.1 Das Konzept der sechs Sequenzen der / Traumatisierung von Flüchtlingen 72 / 4.2 Am Fallbeispiel aufgezeigt: / Fünf traumatische Sequenzen. 74 / / 5 Perspektiven 83 / 5.1 Wie kann Fluchtursachen / begegnet werden? . 84 / 5.2 Handlungsspielräume der / Europäischen Union. 87 / 5.3 Implikationen für die Praxis. 93 / / 6 Literatur 103

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Rothkegel, Sibylle
Verfasser*innenangabe: Sibylle Rothkegel
Jahr: 2017
Verlag: Göttingen ; Bristol, CT, Vandenhoeck & Ruprecht
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GS.BMS
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-525-40478-2
2. ISBN: 3-525-40478-6
Beschreibung: 108 Seiten : Illustrationen, Karten
Reihe: FLUCHTaspekte
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverzeichnis: Seite 103-108
Mediengruppe: Buch