Cover von 3.2.; 12. Jahrhundert wird in neuem Tab geöffnet

3.2.; 12. Jahrhundert

2. Halbband
Suche nach Verfasser*in
Jahr: 2021
Bandangabe: 3.2.
Mediengruppe: Buch
nicht verfügbar

Exemplare

ZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PH.GAM GGPh / 2.3.2. / College 3c - Philosophie / Regal 3c-3 Status: Nicht entleihbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Verzeichnis der Siglen...................................................................................... XVI
 
Fünftes Kapitel
Imperium............................................................................................................ 717
§ 20. Nördlich der Alpen (Volkhard Huth)................................................... 719
Primärliteratur 719. -1. Historischer Überblick 722. - 2. HonoriusAugustodunensis 739. - 3. David von Dinant 745. - Sekundärliteratur 749.
§ 21. Südlich der Alpen (Volkhard Huth)..................................................... 758
Primärliteratur 758. -1. Historischer Überblick 760.-2. Gottfriedvon Viterbo: <Pantheon> 769. - 3. Übersetzungskultur im Überlieferungskontext: Jakob von Venedig und Burgundio von Pisa 776. -Sekundärliteratur 781.
 
Sechstes Kapitel
Patrimonium Petri.......................................................................................... 787
Einleitung (Ruedi Imbach) ............................................................................. 789
§ 22. Lotario di Segni (Innocenz III.) (Ruedi Imbach)............................... 790
Primärliteratur 790.-Leben 792.-Werk 794.-Lehre 796.-
Wirkung 799. - Sekundärliteratur 800.
 
Siebtes Kapitel
England............................................................................................................ 807
§ 23. England (Constant J. Mews)................................................................... 809
1. Allgemeine Einleitung 809. - 2. Königlicher Hof 811. -
3. Canterbury 812. - 4. Bath, Worcester, Hereford, St David’s 824. -
5. Lincoln 836. - 6. Oxford 840. - 7. London 848. - 8. Unbekannter
Ort: Odo 850. - Sekundärliteratur 851.
 
Achtes Kapitel
Königreich Sizilien ...................................................................................... 863
§ 24. Salerno (Thomas Ricklin)....................................................................... 865
Primärliteratur 865. - Darstellung 867. - Sekundärliteratur 881.
§ 25. Sizilien (Thomas Ricklin)....................................................................... 884
Primärliteratur 884. - Darstellung 885. - Sekundärliteratur 889.
 
Neuntes Kapitel
Iberische Halbinsel...................................................................................... 891
§ 26. Intellektueller Kontext und einzelne Autoren (Thomas Ricklin).... 893
Primärliteratur 893. - 1. Überblick 899. - 2. Johannes von
Sevilla 913. - 3. Hermann von Carinthia und sein Umfeld 914. -
4. Dominicus Gundissalinus und sein Umfeld 918. - 5. Gerhard von
Cremona 928. - 6. Alfred von Sareshel 934. - Sekundärliteratur 935.
 
Zehntes Kapitel
Anonyme und ‘atopische’ Texte.................................................................. 941
§ 27. Texte aus dem Bereich der Grammatik und Logik (John Marenbon
und Irene Rosier-Catach)............................................................. 943
1. Einführung 943. - 2. Primärliteratur: Corpus bedeutender
Texte 948. - 3. Werkbeschreibungen 951. - Sekundärliteratur und
Editionen 955.
§ 28. Autoritative anonyme Texte.................................................................. 960
1. <Secretum secretorum> (Ruedi Imbach) 960. - 2. <Liber de causis>
(Jakob Georg Heller) 967. - 3. <Liber sex principiorum> (Charles
Girard) 972. - 4. <Liber XXIV philosophorum> (Ruedi Imbach) 975. -
5. Weitere anonyme Texte (Laurent Cesalli) 983. - Sekundärliteratur 986.
 
TEIL III
DAS FELD DER PHILOSOPHIEN
Elftes Kapitel
Der Begriff der Philosophie...................................................................... 999
§ 29. Philosophiebegriff und Wissenschaftseinteilungen (divisiones
scientiarum) (Laurent Cesalli und Ruedi Imbach)..................... 1001
Primärliteratur 1001.- 1. Fragestellung 1003. - 2. Traditionen,
Quellen und Autoritäten 1003. - 3. Ausgewählte Selbstdarstellungen
der Philosophie 1007. - 4. Grundzüge des Philosophieverständnisses
im 12. Jahrhundert 1018. - 5. Synoptische Schemata 1024. -
Sekundärliteratur 1028.
 
Zwölftes Kapitel
Philosophie der Sprache.............................................................................. 1031
§ 30. Trivium (Frederic Goubier und Irene Rosier-Catach)....................... 1033
Primärliteratur 1033. -1. Einleitung 1036. - 2. Die Disziplinen: das
Trivium als Propädeutik 1041. - 3. Bedeutende Themen: Semantik
der Termini und des Aussagesatzes 1062. - 4. Schlussfolgerung 1071.
- Sekundärliteratur 1072.
§ 31. Triviale Künste, Theologie und Ontologie (Luisa Valente)................ 1083
Primärliteratur 1083. - 1. Einleitung 1085. - 2. Translatio 1087. -
3. Bedeutung der Namen und Theorie der Prädikation bei Gilbert von
Poitiers 1090. - 4. Theorie der Interpretation bei Gilbert von Poitiers 1092.
- 5. Äquivozität und Univozität bei den Theologen der zweiten Hälfte
des 12. Jahrhunderts. Die These des Prepositinus von Cremona 1093.
-6. Consignificatio und connotatio 1094. - 7. Improprietas dicendiproprietas essendi: Simon von Tournai und Alain von Lille 1096. -
8. Sensus quem faciunt-sensus ex quo fiunt verba; vis sermonis,
intentio dicentis, usus 1097. - 9. Die Analogie zwischen alltäglicher und theologischer Rede. Die suppositio 1098. - 10. Suppositio und
‘contextual approach’ in der <Summa Zwettlensis> 1100. -
11. Proprietates terminorum und Klassifizierung der göttlichen Namen
bei Alain von Lille 1101. - 12. Stephan Langton und das ‘formale
System’ der Trinitätstheologie 1103. -13. Modi significandi 1107. -
14. Die ‘praktische Theologie’ und die trivialen Künste 1110. -
15. Synkategoremata 1112. - 16. Verbum cordis und conceptus
mentis 1114. - Sekundärliteratur 1117.
 
Dreizehntes Kapitel
Praktische Philosophie................................................................................ 1125
§ 32. Das Bild vom Menschen (Matthias Perkams unter Mitarbeit von
Alexander Brungs in den Abschnitten 1 bis 3)............................ 1127
Primärliteratur 1127. - 1. Einführung 1130. - 2. Der Mensch als
Gegenstand wissenschaftlicher Betrachtung 1130. - 3. Die Stellung
des Menschen in Natur und Schöpfung 1133. - 4. Natur, Dignität und
Vielfalt des Menschen 1135.-5. Freiheit, Wille und Vernunft 1144.-
6. Naturgesetz und Gewissen 1148. - 7. Das menschliche Handeln 1150.
- Sekundärliteratur 1152.
§ 33. Ethica\ Sünde, Gnade und Freiheit (Dominique Poirel).................... 1155
Primärliteratur 1155. - 1. Einleitung 1156.-2. Auf dem Weg zu einer
philosophischen Ethik 1157. - 3. Die menschliche Freiheit 1160. -
4. Die Liebe 1163. - Sekundärliteratur 1167.
§ 34. Individuum und Gesellschaft. Politische Theorien im
12. Jahrhundert (Jürgen Miethke)......................................................... 1169
Primärliteratur 1169. -1. Frühscholastische Wissenschaft 1170.-
2. Das römische Recht 1171.-3. Kanonistik 1175.-4. Theologie und
Artes liberales 1179. - 5. Einzelne Positionen 1182. - Sekundärliteratur 1186.
Vierzehntes Kapitel
Theoretische Philosophie............................................................................. 1193
§ 35. Physica (Naturphilosophie) (Barbara Obrist)..................................... 1195
Primärliteratur 1195. - Darstellung 1200. - Sekundärliteratur 1207.
§ 36. Mathematica (Barbara Obrist)............................................................... 1215
Primärliteratur 1215. -1. Stand der Forschung 1225.-2. Verbreitung
und Aneignung der Übersetzungen 1225. - 3. Arithmetik 1226. -
4. Geometrie 1228. - 5. Astronomie 1229. - 6. Musik 1231. -
Sekundärliteratur 1232.
§ 37. Ontologie/Metaphysik (Alain de Libera und John Marenbon).......... 1241
Primärliteratur 1241. -1. Die Problematik der Metaphysik 1242. -
2. Die Quellen der Metaphysik des 12. Jahrhunderts 1245. -
3. Substanz und Akzidenzien 1246. - 4. Die Universalien 1249. -
5. Individuation 1255. - 6. Materie und Form. Struktur der konkreten
Dinge 1258.-7. Zeit 1261. - 8. Modalität 1265. - 9. Aussagen und
Sachverhalte 1267. - Sekundärliteratur 1270.
 
Fünfzehntes Kapitel
Sacra doctrina................................................................................................ 1275
§ 38. Biblischer Schriftsinn und wissenschaftliche Theologie (Dominique
Poirel)........................................................................................................ 1277
Primärliteratur 1277. -1. Zwischen biblischer Exegese und Philosophie 1278. - 2. Die Entstehung einer eigenen Methode 1281. -
3. Summenschreiber und Kommentatoren der Sentenzen 1283. -
Sekundärliteratur 1285.
 
Sachregister.................................................................................................... 1287
 
Namenregister................................................................................................ 1299
 
Register anonymer Schriften.................................................................... 1317

Details

Suche nach Verfasser*in
Jahr: 2021
Bandangabe: 3.2.
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PH.GAM
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-7965-2625-1
2. ISBN: 3-7965-2625-X
Beschreibung: XVIII Seiten, Seite 720-1318
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Cesalli, Laurent; Imbach, Ruedi; Libera, Alain de; Ricklin, Thomas
Sprache: Deutsch
Mediengruppe: Buch