Cover von Übergangsobjekte und Übergangsräume wird in neuem Tab geöffnet

Übergangsobjekte und Übergangsräume

Winnicotts Konzepte in der Anwendung
Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Michael Kögler, Eva Busch (Hg.). Mit Beitr. von Martin Altmeyer ...
Jahr: 2014
Verlag: Gießen, Psychosozial-Verl.
Mediengruppe: Buch
nicht verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.HPE Über / College 3f - Psychologie / Regal 3f-4 Status: Entliehen Frist: 15.07.2024 Vorbestellungen: 0

Inhalt

Das Übergangsobjekt ist der am meisten rezipierte Begriff des Theoriegebäudes von Donald Winnicott. Mit seiner Hilfe verschafft sich das kleine Kind Zugang zur äußeren Welt und setzt diese mit der inneren in Beziehung. Nach Winnicott stellt dies eine lebenslange Aufgabe dar, die eine Spaltung in die Scheinwelt der Fantasie und eine als bedrohlich erlebte Umwelt vermeidet. Das Übergangsobjekt ist somit weit mehr als ein Teddybär.
Welche Rolle spielen Übergangsobjekt und Übergangsraum für die Entwicklung der relationalen aus der klassischen Psychoanalyse? Welchen Wert haben diese Konzepte für die klinische Praxis und die persönliche Entwicklung? Wie lassen sie sich auf gesellschaftspolitische Fragestellungen anwenden? Durch die Auseinandersetzung mit diesen Fragen zeigen die Beiträgerinnen und Beiträger des vorliegenden Bandes auf, wie die Theorie Winnicotts in gegenwärtigen Kontexten fruchtbar gemacht werden kann.
 
Inhalt / / Vorwort / Intersubjektivität im Übergangsraum / Michael Ermann / "Der, der ich bin, grüßt wehmütig den, der ich sein möchte." / Sexualität und Identität in der Adoleszenz / Angelika Staehle / "Faith-in-O", der "Übergangsraum" und der Umgang mit der Unbestimmtheit des Todes / RossA.Lazar / Spielverderber - Von der Schwierigkeit, innere und äußere Realität spielerisch zu erfahren / Grit Jahn-Jokschies / "Ungeheuerlich" / Mit Winnicott durch die Welten von Milnes / Winnie the Pooh und Wattersons Calvin & Hobbes / Ulrich A. Müller / Von der Mutter zum Vater / Die Angst vor dem (ödipalen) Möglichkeitsraum bei vaterlosen Mädchen / Frank Dammasch / Tod den Kugeln! / Übergangsphänomene in der analytischen Behandlung eines elfjährigen Jungen / Anita Burkhardt / Vom psychischen Apparat zur vernetzten Seele 147 / Die zeitgenössische Psychoanalyse im Übergangsraum zwischen Trieb- und Beziehungsmodell / Martin Altmeyer / Übergangsräume bei verfeindeten Volksgruppen am Beispiel des Nah-Ost-Konfliktes 169 / Täter-Opfer-Gruppen-Arbeit im Rahmen der Friedensinitiative FAß (Friendship Across Borders) / Michael Kögler / Vom Ganzwerden, Ich-selber-Werden und In-der-Realität-Ankommen / Donald W. Winnicott und Masud Khan / Nikolaus Becker / Anhang

Details

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Michael Kögler, Eva Busch (Hg.). Mit Beitr. von Martin Altmeyer ...
Jahr: 2014
Verlag: Gießen, Psychosozial-Verl.
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PI.HPE
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-8379-2308-7
2. ISBN: 3-8379-2308-8
Beschreibung: Orig.-Ausg., 205 S.
Schlagwörter: Winnicott, Donald W., Übergangsobjekt, Winnicot, Donald W., Winnicott, D. W., Winnicott, Donald Woods
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Altmeyer, Martin ; Kögler, Michael; Becker, Nikolaus; Burkhardt, Anita; Dammasch, Frank
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturangaben
Mediengruppe: Buch