Cover von Beginnen und Beenden im Lebenszyklus wird in neuem Tab geöffnet

Beginnen und Beenden im Lebenszyklus

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Salzberger-Wittenberg, Isca
Verfasser*innenangabe: Isca Salzberger-Wittenberg ; übersetzt von Gertraud Diem-Wille
Jahr: 2019
Verlag: Stuttgart, Verlag W. Kohlhammer
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.HE Salz / College 3f - Psychologie / Regal 3f-2 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.HE Salz / College 3f - Psychologie / Regal 3f-2 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Im Laufe des Lebens müssen wir mit großen und kleinen Veränderungen unserer Lebensumstände umgehen: Mit Beginn und Ende von Beziehungen, Verlusten und Gewinnen. Solche Veränderungen verursachen häufig starke emotionale Umwälzungen. Wie wir damit umgehen, hängt davon ab, ob sie zu physischem, mentalem, emotionalem, spirituellem Wachstum führen oder das Gegenteil bewirken: Stillstand der Entwicklung, Hoffnungslosigkeit, Depression, Verzweiflung oder zu mentalem Zusammenbruch. In diesem Buch wird untersucht, wie verschiedene Personen mit den Enden und Anfängen im Lebenszyklus, vom Säuglingsalter bis zum hohen Lebensalter umgehen und was ihnen hilft bzw. es ihnen erschwert, aus diesen Erfahrungen zu lernen.
 
Inhalt / / Geleitwort zur deutschen Ausgabe 5 / / Geleitwort zur englischen Ausgabe 9 / / Danksagung 15 / / 1 Lernen aus Erfahrung beim Beenden und Beginnen 17 / / 2 Vom Leben in der Mutter zum Leben in der Außenwelt 30 / / 3 Getrenntsein und neue Verbindungen suchen 40 / / 4 Das Abstillen - Entwöhnen von der Brust 47 / 4.1 Vom Füttern an der Brust zum Füttern mit Flasche, Löffel und Becher 47 / / 5 Ein Kind in der Familie werden 57 / / 6 Im Kindergarten 64 / / 7 Beginnen und Beenden in der Schule 73 / 7.1 In die Grundschule gehen 73 / 7.2 In die weiterführende Schule kommen 75 / 7.3 Das Beenden in der Schule 77 / 7.4 Schulferien 79 / 7.5 Die Schule verlassen 80 / / 8 Hochschulausbildung und Eintritt ins Berufsleben 83 / 8.1 Eintritt ins Berufsleben 90 / / 9 Heiraten 94 / / 10 Eltern werden 105 / 10.1 Kurztherapie mit Eltern und Kleinkindern 112 / 10.2 Verlust der Prinzessinnenrolle und Mangel an Unterstützung 116 / 10.3 Verlust der Identität 117 / / 10.4 Verlust des Prinzenstatus 118 / 10.5 Postpartaler Ärger und Depression 119 / 10.6 Eine postpartale Depression bei einem Vater 120 / 10.7 Zusammenfassung 121 / / 11 Trauerfälle 123 / 11.1 Trauerfälle in verschiedenen Lebensphasen 131 / 11.1.1 In der Kindheit 131 / 11.1.2 In der Adoleszenz 133 / 11.1.3 Im mittleren Alter 134 / 11.1.4 Im Alter 135 / / 12 Pensionierung 136 / 12.1 Einige unmittelbare Reaktionen auf die Pensionierung 137 / 12.2 Anhaltende Reaktionen auf Pensionierung, Kündigung und Arbeitslosigkeit 138 / 12.2.1 Verlust der Arbeit 138 / 12.2.2 Verlust der Zeitstruktur 139 / 12.2.3 Verlust der Gemeinschaft im Berufsleben 140 / 12.3 Das Schreckgespenst von Alter und Verfall 141 / 12.4 Fallbeispiele 141 / 12.5 Ein neues, sinnvolles Leben finden 147 / / 13 Alt werden und dem Tod begegnen 149 / / Literatur 161 / / Register 165

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Salzberger-Wittenberg, Isca
Verfasser*innenangabe: Isca Salzberger-Wittenberg ; übersetzt von Gertraud Diem-Wille
Jahr: 2019
Verlag: Stuttgart, Verlag W. Kohlhammer
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PI.HE
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 9783170346734
Beschreibung: 1. Auflage, 167 Seiten
Schlagwörter: Entwicklungspsychologie, Lebensführung, Lebenslauf, Psychoanalyse, Übergang <Sozialwissenschaften>, Genetische Psychologie, Lebensablauf, Lebensgestaltung, Lebensspanne, Lebenstechnik, Lebensverlauf, Life course, Psychogenese <Entwicklungspsychologie>, Psychoanalytische Therapie
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Diem-Wille, Gertraud
Sprache: Deutsch
Originaltitel: Experiencing endings and beginnings
Fußnote: Literaturverzeichnis: Seite 161-163
Mediengruppe: Buch