Cover von Was ist Ökonomie? wird in neuem Tab geöffnet

Was ist Ökonomie?

zur Formulierung eines wissenschaftlichen Problems im 19. Jahrhundert
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Jäger, Andreas
Verfasser*innenangabe: Andreas Jäger
Jahr: 1999
Verlag: Marburg, Metropolis-Verl.
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GW.VS Jäg / College 6x - Magazin: bitte wenden Sie sich an die Infotheke Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Jäger zeichnet den Prozess nach, in dessen Rahmen im Verlaufe des 19. Jahrhunderts die Wirtschaftswissenschaft, die in ihrer klassischen Ausprägung als politische Ökonomie verstanden wurde, auf Fragen von Knappheit und Optimierung reduziert wurde. Er unternimmt den Versuch, diesen Prozess in seiner Bedeutung zu verstehen. Die Leitfrage lautet: Was entsteht mit der Entstehung der modernen Wirtschaftswissenschaft? Die Entwicklung der ökonomischen Wissenschaft im 19. Jahrhundert erweist sich als wesentlicher Bestandteil des Programms der Moderne, für welches Begriffe wie Funktionalität, Konstruktion, Effizienz, Rationalität und Technik stehen. Die ökonomische Wissenschaft versteht sich im 19. Jahrhundert als Konstrukteurin des Marktmechanismus, als gesellschaftliche Wohlstandsmaximierungsmaschine, in welcher der einzelne Mensch keine moralischen Überlegungen anzustellen, sondern nur auf Preissignale zu reagieren hat. Die Herauslösung der Wirtschaft aus dem Gesamt gesellschaftlicher Beziehungen geschah nicht nur in Anwendung des analytisch-reduktionistischen Erkenntnisverfahrens. Die Trennung zwischen Ökonomie und Nicht-Ökonomie im Bereich gesellschaftlichen Daseins wurde vielmehr als konkreter Vorschlag zur Gestaltung menschlicher Interaktion verstanden. Es hieße die Geschichte der ökonomischen Wissenschaft zu missdeuten, dies als wertfreien, zeitlosen Zugang zu ökonomischen Fragen zu interpretieren. Inhalt: Politische Ökonomie im 19. Jahrhundert: Eine Standortbestimmung · Léon Walras: Mathematische Ordnung der als 'entia physica' gedachten Ökonomie · Antoine Augustin Cournot: Die Moderne als nachgeschichtliches Zeitalter · Jean-Baptiste Say: Politische Ökonomie in pädagogischer Absicht · William Whewell: Wege und Irrwege wissenschaftlicher und moralischer Kultur · Alfred Marshall: Evolutionismus und Politische Ökonomie · William Stanley Jevons: Mechanistische Rationalisierung menschlicher Interaktion.

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Jäger, Andreas
Verfasser*innenangabe: Andreas Jäger
Jahr: 1999
Verlag: Marburg, Metropolis-Verl.
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GW.VS
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-89518-247-8
Beschreibung: 367 S. : Ill.
Schlagwörter: Geschichte 1800-1900, Politische Ökonomie, Wirtschaftswissenschaften, Cournot, Antoine Augustin, Jevons, William Stanley, Marshall, Alfred, Say, Jean Baptiste, Walras, Léon, Whewell, William, Wirtschaftstheorie, Jevons, St., Jevons, W. Stanley, Say, Jean B., Say, Jean-Baptiste, Say, Jean-Batiste, Say, Johann Baptist, Walras, Marie E., Walras, Marie-Esprit-Léon, Whewell, W.
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Zugl.: Basel, Univ., Diss., 1998
Mediengruppe: Buch