Wer als Berater:in oder Trainer:in mit Gruppen arbeitet, kennt das Gefühl: Irgendetwas stimmt hier nicht. Oder es ist ein diffuser Widerstand zu spüren, den man sich nicht erklären kann.
Mechtild Erpenbeck untersucht in diesem Buch, was bei der Beratung von Organisationen im Hinblick auf die Dynamik in Gruppen von Bedeutung ist. Neben Kompetenz hinsichtlich Diagnose und Intervention erweist sich die innere Haltung der Beratungsperson als entscheidender Faktor im "Tanz um Macht und Vertrauen".
In anschaulicher, gut verständlicher Sprache wird die Arbeit mit Gruppen aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet, darunter Systemtheorie, Sozialpsychologie, Kybernetik, Gruppendynamik und Theater bzw. Tanz. Im Zentrum stehen jedoch Praxisbezug und Praxiserfahrung. Aus diesem Zusammenspiel gewinnen Berater:innen eine Prozesskompetenz, mit der sie auch selbstorganisierten Gruppen und Teams gewachsen sind.
REZENSION:"Fazit - Mechthild Erpenbeck gelingt es, Ideen gruppendynamischer Prozessgestaltung mit systemischer Perspektive zu würzen und mit Leichtigkeit und Humor zu vermitteln, die aufgrund ihrer bildhaften Sprache sehr plastisch, dadurch präsent und einprägsam bleiben und sich gleichzeitig theoretisch fundiert zeigen. Mit dem Begriff des ‚Mitschwingens‘ lädt sie ein, sich der Gruppe nicht nur zu stellen, sondern ihre Dynamik aufzunehmen und dabei dennoch eher am Rande des Geschehens zu bleiben, mit ‚Dazwischengehen‘ wird ein weicheres oder geschmeidigeres Bild von dem was im Allgemeinen als ‚Intervention‘ bekannt ist, vermittelt. Mit beiden Begriffen versinnbildlicht sie die von ihr so bezeichnete „Hingabe an das Gegenüber“ (S. 50), hier an die jeweilige Gruppe und ihre jeweils eigene Dynamik, womit sie die Lesenden einlädt, mit ihr, ihren Ideen und ihren Bildern zu gruppendynamischen Prozessen mitzuschwingen."
socialnet - vollständige Rez siehe Link
Inhalt
Vorbemerkung.............................................................................................9
1 Vorhang auf..........................................................................................10
2 Der Rahmen: Kleine Artenkunde.....................................................16
2.1 Steckbrief: Gruppe............................................................... ..
2.2 Lerngruppen..........................................................................18
2.2.1 im »Offenen«............................................................. ..
2.2.2 Im Haus........................................................................20
2.3 Team.......................................................................................22
2.4 Gremium............................................................................... 26
2.5 Großgruppe.............................................................................
2.6 Auftragsarten....................................................................... 28
3 Der andere Blick: Ein paar Perspektiven ä la carte..................... 30
3.1 Kippbilder............................................................................. 32
3.2 Kunst und Tanz....................................................................33
3.3 Fußball...................................................................................34
3.4 Aufstellungsarbeit................................................................35
4 Das Fundament: Emotionale Kompetenz...................................... 37
5 Anfänge.................................................................................................43
5.1 Zwischen Unsicherheit und Absorption.......................... 45
5.2 Auftritt Beratungsperson................................................... 47
6 Qualifiziert im Nebel stochern..........................................................51
6.1 Basis-Brillenmodelle gruppendynamisch.........................51
6.1.1 Widerstrebende Kräfte...................................................52
6.1.2 Der gruppendynamische Raum................................... 57
6.2 Basis-Brillenmodelle systemisch........................................ 63
6.2.1 Werte - Normen - Attraktoren....................................64
6.2.2 Systemische Prinzipien gesampelt................................67
6.3 Universal-Brillenmodell: Rolle..........................................75
7 Dazwischen gehen............................................................................ 81
7.1 Lernraum Hier-und-Jetzt .....................................................82
7.2 Türöffner............................................................................... 85
7.3 Kriterien für Prozessinterventionen................................... 88
7.3.1 Tragfähigkeit der Beziehung.......................................88
7.3.2 Timing......................................................................... 90
7.3.3 Fokus - Ebene - Intensität.......................................... 91
7.3.4 Veränderungsmöglichkeit............................................ 93
8 Anschlussfähigkeit: Bei sichselbst anfangen............................... 97
8.1 Trigger-Check..................................................................... 98
8.2 Innere Haltung....................................................................99
8.3 Landkarten-Inspektion...................................................... 101
8.4 Antizipation und Aktion....................................................102
9 Macht...................................................................................................104
9.1 In der Geistesgeschichte.................................................... 105
9.2 In Gruppen......................................................................... 109
9.3 Exkurs: Agile Teams..........................................................110
9.4 Opposition 1: Brille »Widerstand«...................................118
9.4.1 Kreative Abwehr würdigen.........................................119
9.4.2 Kontext mitdenken.................................................... 125
9.4.3 Stroh zu Gold spinnen(Teil 1)....................................126
9.5 Opposition 2: Brille »Autoritätskonflikt«.........................130
9.5.1 Trennen und verbinden...............................................131
9.5.2 Stroh zu Gold spinnen(Teil 2)....................................134
10 Miteinander laufen:Konkurrenz gegendert................................... 142
10.1 Männer mit Männern........................................................145
10.2 Männer mit Frauen............................................................146
10.3 Frauen mit Männern..........................................................147
10.4 Frauen mit Frauen..............................................................150
10.5 Mittendrin: Die Beratungsperson.....................................152
11 Vertrauen............................................................................................ 155
11.1 Wagnis.................................................................................158
11.2 Feedback............................................................................. 160
11.3 »Authentizität«................................................................... 164
12 Abschiede .............................................................................................169
13 Was bleibt.............................................................................................173
Literatur.......................................................................................................177
Über die Autorin.........................................................................................184