Cover von Pogrome im Zarenreich wird in neuem Tab geöffnet

Pogrome im Zarenreich

Dynamiken kollektiver Gewalt
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Wiese, Stefan
Verfasser*innenangabe: Stefan Wiese
Jahr: 2016
Verlag: Hamburg, Hamburger Edition
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GE.EOS Wies / College 2d - Geschichte Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / / / Russland war das Land der Pogrome, so sah es zumindest die europäische Öffentlichkeit um 1900. Deshalb bürgerte sich auch in den meisten Sprachen das russische Wort 'Pogrom' für diese Form von meist antijüdischer Gewalt ein. Aber was machte die Pogrome aus? Wer waren die Akteure? Geschahen sie spontan oder organisiert? Und warum war ihre Zahl gerade im russischen Reich so hoch? Antworten findet Stefan Wiese in den Handlungen aller Beteiligten, also der Täter, der Opfer, der Zuschauer und der Vertreter der Staatsmacht. Jede Gruppe verfügte über spezifische Ressourcen und verfolgte eigene Ziele, jede Gruppe beobachtete die übrigen und handelte dementsprechend. Aus dieser Dynamik ergaben sich Situationen, die Gewalt ermöglichten oder verhinderten. Laut Stefan Wiese waren bei Judenpogromen Strategien und Ressourcen der Akteure wichtiger als das Erbe des Antisemitismus. Ein vergleichender Blick auf Pogromgewalt gegen Armenier, Deutsche und die Intelligenzija bestätigt das. Stefan Wiese zeigt, was Pogrome sind, wie sie beginnen, vollzogen werden und wie sie enden; er räumt mit Vorurteilen auf, kontextualisiert die Pogrome neu, betont die Kontingenz von Raum und Gelegenheit und untersucht das Verhalten der staatlichen Organe. Mit seinem Buch über eine spezifische Form kollektiver Gewalt in den letzten Jahrzehnten des Russischen Reiches liegt eine beeindruckende, analytisch und sprachlich herausragende Phänomenologie des Pogroms vor. / /
 
AUS DEM INHALT: / / Einleitung 9 / Was ist ein Pogrom? 10 / Zur Pogromforschung 15 / Leitgedanken 24 / Historische Kontexte 29 / Schreibweisen 31 / 1 Pogrom als Improvisation 35 / Auftakt in Elisavetgrad 36 / Die Akteure 55 / Dynamik der Gewalt 77 / 2 Gewalt als Epidemie 89 / Russland und die Cholera 89 / Pogrome an der Wolga 93 / Ausbreitung von Gewalt 106 / 3 Gerüstet ins Pogrom 115 / Schauplatz 2itomir 115 / Die jüdische Selbstwehr 148 / Die Schwarzhunderter 185 / 4 Einberufungspogrome 241 / Pogrom in Astrachan' 241 / Gewalt gegen wen? 246 / Rekruten als Täter 251 / 5 Vom Pogrom zum Massaker 259 / Schluss 278 / Anhang 292 / Dank 292 / Schlüssel zu in den Fußnoten verwendeten Abkürzungen / und Termini 294 / Archive 295 / Als Quellen verwendete Zeitschriften und Zeitungen 296 / Publizierte Quellen und Sekundärliteratur 297

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Wiese, Stefan
Verfasser*innenangabe: Stefan Wiese
Jahr: 2016
Verlag: Hamburg, Hamburger Edition
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GE.EOS
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-86854-304-9
2. ISBN: 3-86854-304-X
Beschreibung: 329 Seiten
Schlagwörter: Kollektive Gewalt, Pogrom, Russland, Sozialgeschichte 1881-1917, Großrussland, Pogrome, Rossija (GKD), Rossijskaja Federacija (GKD), Russische Föderation, Rußland
Suche nach dieser Beteiligten Person
Fußnote: Literaturverzeichnis : Seiten 295-329
Mediengruppe: Buch