Cover von Lexikon der Orgel wird in neuem Tab geöffnet

Lexikon der Orgel

Orgelbau, Orgelspiel, Koponisten und ihre Werke, Interpreten
Suche nach Verfasser*in
Jahr: 2007
Verlag: Laaber, Oberpf, Laaber-Verlag, Dr. Henning Müller-Buscher
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: KM.ML2 Lexi / College 5b - Musik Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Die klangliche und optische Vielfalt der Orgel wird von keinem anderen Musikinstrument erreicht. Wechselvoll wie ihre Geschichte ist die Wahrnehmung dieser komplexen Maschinerie. Michael Praetorius spricht 1619 vom 'Instrument der Instrumente', György Ligeti im 20. Jahrhundert von einer 'riesigen Prothese', bei der herauszufinden sei, wie man mit ihr 'von neuem gehen lernen kann'. Dem Phänomen Orgel widmet sich nun erstmals ein Nachschlagewerk, das in konzentrierter Form über alle wesentlichen Aspekte des Instruments und seiner Musik informiert.
Das Lexikon der Orgel verknüpft Darstellungen des Schaffens von Komponisten und Orgelbauern, Interpreten und Wissenschaftlern mit Sachartikeln aus den Bereichen Orgelbau, Orgelmusik und Orgelspiel. Dabei liegt das Augenmerk nicht nur auf dem Kircheninstrument und seiner Musik. Auch die Vorläufer und profanen Nebenlinien der Orgelentwicklung, von der antiken Wasserorgel bis zum Harmonium, von der Drehorgel bis zur Kinoorgel, werden behandelt, ebenso die elektronischen Orgeln, die seit dem 20. Jahrhundert entwickelt wurden.
Dieses umfassende Buch bietet dem professionellen Instrumentalisten und Pädagogen, dem musizierenden Liebhaber sowie allen, die beruflich oder privat mit der Orgel zu tun haben, eine enorme Fülle an Informationen. Dabei entsteht ein differenziertes Bild der Orgel und ihrer Geschichte ¿ von den Anfängen in der Antike bis hin zur unmittelbaren Gegenwart.
Im Lexikon der Orgel finden Sie über 900 Stichwörter vor allem zu folgenden Themenkreisen:
-- Orgelkunde: Sie werden fundiert über Bau und Geschichte der Orgel und der mit ihr verwandten Instrumente informiert.
-- Orgelspiel: Eine Vielzahl an Artikeln widmet sich spieltechnischen Sachbegriffen und Fragen der Aufführungspraxis, der Gattungsgeschichte und der Pädagogik.
-- Komponisten und ihre Werke ¿ ein Schwerpunkt des Lexikons: In diesen Artikeln wird jeweils die Bedeutung eines Komponisten für die Orgelmusik und ihre zentralen Gattungen dargestellt.
-- Orgelbauer: In zahlreichen Einzelartikeln werden alle wichtigen Erbauer von Orgeln und ihre Anteile an der Entwicklung des Instruments in Geschichte und Gegenwart beleuchtet.
-- Organisten und Pädagogen: Die einflußreichsten Interpreten und Pädagogen werden umfassend vorgestellt. Von A wie Marie-Claire Alain bis Z wie Gerd Zacher ¿ die ganze Kunst des Orgelspiels in einem Band.

Details

Suche nach Verfasser*in
Jahr: 2007
Verlag: Laaber, Oberpf, Laaber-Verlag, Dr. Henning Müller-Buscher
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik KM.ML2, KM.MH4, KM.MN3
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-89007-508-2
2. ISBN: 3-89007-508-8
Beschreibung: 906 S., über 100 z.T. farb. Abb.
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Vorw. v. Koopman, Ton. Hrsg. v. Busch, Hermann J ; Geuting, Matthias
Sprache: Deutsch
Mediengruppe: Buch