Cover von Philosophieren in der Renaissance wird in neuem Tab geöffnet

Philosophieren in der Renaissance

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Blum, Paul Richard
Verfasser*innenangabe: Paul Richard Blum
Jahr: 2004
Verlag: Stuttgart, Kohlhammer
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PH.GBE Blum / College 3c - Philosophie / Regal 3c-3 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

»Philosophieren in der Renaissance« - das Thema dieses Bandes ist zugleich bescheiden und voraussetzungsreich. Zwar kann der Autor bei weitem keine >Geschichte der Philosophie der Renaissance< versprechen, er beansprucht aber zeigen zu können, was in der Epoche der Renaissance zu philosophieren bedeutet hat. Dabei sollen zentrale Themen des Renaissance-Denkens zur Sprache kommen: Würde des Menschen, Freiheit des Individuums, Mensch und Welt, Religionsfreiheit, Humanismus, Natur, Natürliche Theologie, Vernunft. Unter diesem Themenspektrum setzt sich Blum auch mit dem Problem der Aktualisierung und Instrumentalisierung historischen Denkens auseinander. Besonderes Augenmerk gilt der Philosophie der Zeit nach dem 16. Jahrhundert mit ihrer schon in der Renaissance entstandenen Schulphilosophie, werden doch hier die Bindeglieder zum Mittelalter und zur Neuzeit sichtbar.
Inhaltsverzeichnis
Vorbemerkung 5
1 Philosophie in der Renaissance 11
/./ Methode //
1.2 Universalprinzipien: das Viele als das Eine 13
1.3 Die Praxis der Sprache 17
2 Humanismus - das kulturelle Modell der Renaissance 21
2.1 Ein Appellbegriff 21
2.2 Die Entdeckung der Humanisten 24
2.3 Die Perfektibilität im neuzeitlichen Humanismus 32
2.4 Die Wiederentdeckung der Humanistischen Frage 38
3 Humanismus als Philosophie: Lorenzo Valla 44
4 Rhetorische Philosophie und Geschichte bei Francesco Patrizi 56
5 Gott als der Ernstfall der Freiheit und die Aufgabe des Menschen
nach Marsilio Ficino 72
5.1 Vorüberlegungen 72
5.2 Hinwendungsfreiheit und Spontanfreiheit 73
5.3 Freiheit, Wollen, Wissen 74
5.4 Aus sich heraus gehen 77
5.5 Immanenz der Alternativen 79
5.6 Macht über sich hinaus 82
5.7 An der Spitze der Notwendigkeiten 85
Inhaltsverzeichnis
6 Die wirklichen Prinzipien von Natur und Wissenschaft 89
6.1 Umgang mit der Natur 89
6.2 Methode und Ontologie 91
6.3 Platonische Mathematik? 101
7 Immer wieder das Eine: Von der Metaphysik des Einen
zur Monadentheorie 111
7.1 Bruno: Das Einzelne als das Eine 114
7.2 Ficino: Das Eine im Einzelnen 118
7.3 Plotin: Produktive Identität 121
7.4 Bruno: Monade als Zeichen 124
7.5 Leibniz und Campanella: Geist ohne Subjekt 128
8 Religion als Selbstbewußtsein und Transzendenz 135
8.1 Rationalität und Transzendenz 135
8.2 Nicolaus Cusanus: Gottesschau als Rationalität 140
8.3 Marsilio Ficino: Liebe zu Gott um des Menschen willen 143
8.4 Giovanni Pico della Mirandola: Der Mensch als metaphysisches
Mangelwesen 148
8.5 Mensch und Nicht-Mensch 151
9 Pluralität und Funktion von Religion 153
9.1 Ein Versuch einer natürlichen Theologie bei Raimundus Sabundus 154
9.2 Nikolaus Cusanus: Wie rettet man den Frieden zusammen mit der Religion? 157
9.3 Marsilio Ficino: Die allgemeine Religion 163
9.4 Die Höhere Warte des Giovanni Pico della Mirandola 178
9.5 Die Notwendigkeit der Religion bei Niccolö Machiavelli und Francisco Suärez 196
10 Tommaso Campanellas "Sonnenstadt" als Soziologie einer Universalmonarchie 203
10.1 Krieg und Frieden sind Erscheinungen von Globalisierung durch Zentralisierung 204
10.2 Konkurrenz innerhalb eines Staates ist die Ursache von Bürgerkriegen, die sich im Wesen nicht von äußeren Kriegen unterscheiden 206
10.3 Innere Befriedung ist erstes Gebot 208
10.4 Optimaler Rahmen einer universalen Innenpolitik ist eine theokratische Monarchie 212
10.5 Anthropologische und soziologische Steuerungen als politische Maßnahmen 218
Bibliographie 222
Personenregister 255
 

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Blum, Paul Richard
Verfasser*innenangabe: Paul Richard Blum
Jahr: 2004
Verlag: Stuttgart, Kohlhammer
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PH.GBE
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-17-017591-2
Beschreibung: 262 S.
Schlagwörter: Philosophie, Renaissance, Geschichte 1340-1639, Philosophieren
Suche nach dieser Beteiligten Person
Fußnote: Literaturverz. S. 222 - 254
Mediengruppe: Buch