Cover von Existenzkrise der Demokratie wird in neuem Tab geöffnet

Existenzkrise der Demokratie

zur politischen Theorie des Liberalismus in der Zwischenkriegszeit
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Hacke, Jens A.
Verfasser*innenangabe: Jens Hacke
Jahr: 2018
Verlag: Berlin, Suhrkamp
Mediengruppe: Buch
nicht verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GP.PL Hack / College 3a - Gesellschaft, Politik / Regal 3a-4 Status: Entliehen Frist: 28.06.2024 Vorbestellungen: 0

Inhalt

In der Zeit zwischen den Weltkriegen geriet die Demokratie in die Krise. Kommunismus und Faschismus boten Modelle einer alternativen Moderne. Anders als der Niedergang des politischen Liberalismus vermuten lässt, gehören die damaligen intellektuellen Debatten über die Grundlagen der Demokratie zum essentiellen Bestand der politischen Theorie. Jens Hackes brillante ideengeschichtliche Studie führt vor Augen, wie seit den 1920er Jahren Ideen entwickelt wurden, die die Welt nach 1945 prägen sollten und im Lichte gegenwärtiger Krisenphänomene neue Aktualität beanspruchen: die Totalitarismustheorie, das Konzept der wehrhaften Demokratie und die Vorstellung von einem gezähmten Kapitalismus. / /
AUS DEM INHALT: / / I. Einleitung: Zur Problematik liberaler politischer Theorie 7 / II. Ausgangslagen: Konstellationen liberalen Denkens / nach dem Ersten Weltkrieg . 43 / Liberale Suchbewegungen im Ersten Weltkrieg: / Hugo Preuß, Leopold von Wiese und Max Weber . 47 / Startbedingungen für die Demokratie . 69 / Schwierigkeiten mit der liberalen Demokratie 77 / Liberale Bürgerlichkeit und bürgerlicher Antiliberalismus 90 / III. Der Feind von rechts: Auseinandersetzung / mit dem Faschismus 126 / Eine frühe liberale Deutung des Faschismus ¿ Fritz Schotthöfer 140 / Moritz Julius Bonn: / Faschismus als Tyrannei der primitiven Demokratie 152 / Rechtsliberale Sympathien für den Faschismus? / Der Fall Erwin von Beckerath 163 / Ludwig von Mises: Faschismus als Antimarxismus . 167 / Staatsrechtliche Perspektiven: / Gerhard Leibholz und Hermann Heller 170 / Liberales Denken und der Faschismus ¿ eine Neubewertung 191 / IV. Verteidigung der parlamentarischen Ordnung: / Nachdenken über die »wehrhafte« Demokratie . 203 / Robert Michels¿ Soziologie des Parteiwesens: / Selbstgefährdungen der Demokratie . 204 / Parlamentarismus in der Weimarer Republik: / Herausforderer und Verteidiger . 209 / Hans Kelsen als Theoretiker der Demokratie . 218 / Kelsens Verteidigung der parlamentarischen Regierungsform 226 / Defizite und Gefährdungen der Demokratie 233 / Karl Loewenstein: »Militant Democracy« 245 / Moralische Aufrüstung der liberalen Demokratie 255 / Liberale Lehren aus der Krise: / Auf dem Weg zu einer robusten Demokratie? . 272 / / / V. Einhegung des Kapitalismus? / Die liberale Reformdiskussion in der Zwischenkriegszeit / und die Suche nach dritten Wegen 280 / Strukturwandel im Verhältnis / von Liberalismus und Kapitalismus 293 / Probleme des deutschen Kapitalismus: / Moritz Julius Bonns Defizitanalyse 308 / Das amerikanische Vorbild 321 / Politik und Ökonomie im Angesicht der Staatskrise . 332 / Genese des Ordoliberalismus . 335 / Totaler oder starker Staat? / Carl Schmitt und der Ordoliberalismus 342 / Auf der Suche nach Ordnung 355 / Das Legitimationsproblem eines demokratischen Kapitalismus 360 / Ausblicke und Neuansätze nach 1933 366 / Ernüchterung und Erneuerung ¿ / zum liberalen Denken im 20. Jahrhundert . 378 / Danksagung . 403 / Bibliographie . 405 / Namenregister 451

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Hacke, Jens A.
Verfasser*innenangabe: Jens Hacke
Jahr: 2018
Verlag: Berlin, Suhrkamp
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GP.PL
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-518-29850-X
2. ISBN: 978-3-518-29850-3
Beschreibung: Erste Auflage, 455 Seiten
Schlagwörter: Geschichte 1918-1938, Liberalismus
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Überarbeitete Fassung der Habilitationsschrift, Humboldt-Universität zu Berlin 2016. - Literaturverzeichnis: Seite 405-450
Mediengruppe: Buch