Cover von Kindeswohlgefährdung wird in neuem Tab geöffnet

Kindeswohlgefährdung

das Praxishandbuch
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Alle, Friederike
Verfasser*innenangabe: Friederike Alle
Jahr: 2020
Verlag: Freiburg im Breisgau, Lambertus
Reihe: Jugendhilfe
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 03., Erdbergstr. 5-7 Standorte: PN.EM Alle Status: Entliehen Frist: 04.11.2024 Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.EM Alle / College 3e - Pädagogik / Regal 327 Status: Entliehen Frist: 14.11.2024 Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.EM Alle / College 3e - Pädagogik / Regal 327 Status: Entliehen Frist: 11.11.2024 Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.EM Alle / College 3e - Pädagogik / Regal 327 Status: Entliehen Frist: 25.11.2024 Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 12., Meidlinger Hauptstraße 73 Standorte: PN.EM Alle Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 17., Hormayrg. 2 Standorte: PN.EM Alle Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

(I-21/03-C3) (G ZWs / FP)
Die Berichte in den Medien über Fälle von Kindesmisshandlung häufen sich. Kinder müssen geschützt werden! Doch was bedeutet es, Kinder zu schützen? Die Autorin hat mit diesem Buch einen Handwerkskoffer für die Kinderschutzarbeit aus der Praxis und für die Praxis zusammengestellt. Sie gibt Fachkräften in der Arbeit mit Kindern und Familien Hilfestellungen und Grundlagen an die Hand und regt zur Diskussion, Reflexion und Weiterentwicklung für diese anspruchsvolle Arbeit an.
 
AUS DEM INHALT: / / Vorwort zur dritten Auflage 9 / Vorwort zur zweiten Auflage .10 / Vorwort zur ersten Auflage .11 / 1 Grundlagen 13 / 1.1 Definition Kindeswohlgefährdung .13 / 1.2 Gesetze zum Kinderschutz und ihre Bedeutung .15 / 1.3 Formen und Folgen von Kindesmisshandlung. 20 / 1.4 Grundhaltungen und Menschenbild in der Sozialen Arbeit .28 / 1.5 Systemtheorie im Zusammenhang mit Kinderschutzarbeit 31 / 1.6 Hilfe und Kontrolle - ein Spagat? 35 / Fragen zur eigenen Reflexion 38 / 2 Umgang mit Krisen . 39 / 2.1 Was ist eine Krise? .39 / 2.2 Symptome einer Krise .40 / 2.3 Wer hat welche Krise? .40 / 2.4 Krisenintervention .42 / 2.5 Grundsätze im Umgang mit Krisen und bei der Krisenintervention .47 / 2.6 Krise im Jugendamt oder in der Institution .49 / Fragen zur eigenen Reflexion 50 / 3 Risikoeinschätzung . 51 / 3.1 Stufen der Risikoeinschätzung 52 / 3.2 Die sozialpädagogische Diagnose 54 / 3.3 Risiko- und Schutzfaktoren 57 / 3.4 Elemente der Risikoeinschätzung 64 / 3.5 Lebenslagenkonzept 64 / 3.6 Bedürfnisse von Kindern .67 / 3.7 Erziehungsfähigkeit der Eltern 70 / 3.8 Einschätzung zum Entwicklungsstand des Kindes und von Hinweisen auf die Misshandlung 78 / 3.9 Ressourceneinschätzung .79 / 3.10 Prognose 81 / 3.11 Abschließende Bewertung 82 / Fragen zur eigenen Reflexion 83 / 4 Gesprächsführung 84 / 4.1 Auftragsklärung .86 / 4.2 Konfrontation mit dem Verdacht 90 / 4.3 Widerstand im Gespräch .92 / / 4.4 Motivation zur Veränderung .100 / 4.5 Gespräche mit Kindern 106 / Fragen zur eigenen Reflexion 111 / 5 Kinder psychisch kranker Eltern 112 / 5.1 Merkmale für eine psychische Störung und Störungsbilder 113 / 5.2 Belastungen für die Kinder 116 / 5.3 Psychische Erkrankung von Eltern und Kindeswohl .122 / 5.4 Hilfen für Kinder psychisch kranker Eltern 123 / 5.5 Hilfen für Familien mit psychisch kranken Eltern .127 / 5.6 Unterstützungsbedarf der Kinder 129 / Fragen zur eigenen Reflexion 130 / 6 Resilienz - was macht Kinder stark? 131 / 6.1 Kauai-Längsschnittstudie .132 / 6.2 Was ist Resilienz? 132 / 6.3 Resilienzfördernde Faktoren .134 / 6.4 Förderung von Resilienz 136 / Fragen zur eigenen Reflexion 142 / 7 Frühe Hilfen 143 / 7.1 Was sind Frühe Hilfen? 143 / 7.2 Warum sind Frühe Hilfen so wichtig? 145 / 7.3 Der kompetente Säugling 147 / 7.4 Grundaussagen der Bindungstheorie 150 / 7.5 Intuitive Elternkompetenz 156 / 7.6 Einschätzung der Belastung des Säuglings und möglicher Störungen 158 / 7.7 Beispiele für Frühe Hilfen 162 / Fragen zur eigenen Reflexion 168 / 8 Kooperation und Netzwerkarbeit 169 / 8.1 Was ist Kooperation? 170 / 8.2 Kooperationspartner im Kinderschutz 170 / 8.3 Grundhaltungen in der Kooperation 172 / 8.4 Was ist ein soziales Netzwerk? 177 / 8.5 Beteiligte in Netzwerken zum Kinderschutz 178 / 8.6 Ziele und Aufgaben von Netzwerkarbeit im Kinderschutz 179 / 8.7 Aufbau eines Netzwerkes zum Kinderschutz 182 / Fragen zur eigenen Reflexion 183 / 9 Hilfe für Fachleute bei Stress und Burnout 184 / 9.1 Was ist Stress? 185 / 9.2 Das Burnout-Syndrom .188 / 9.3 Salutogenese, Kohärenz, Coping 191 / 9.4 Was hilft bei Dauerstress und Burnout? 192 / / 9.5 Selbstcoaching 193 / 9.6 Mut zur eigenen Entwicklung 197 / 9.7 Individuum und Institution 199 / 9.8 Weitere Methoden zur Gesunderhaltung und Entspannung .203 / 10 Literaturempfehlungen zu den einzelnen Kapiteln 205 / Kapitel 1: Grundlagen 205 / Kapitel 2: Umgang mit Krisen 207 / Kapitel 3: Risikoeinschätzung .208 / Kapitel 4: Gesprächsführung 209 / Kapitel 5: Kinder psychisch kranker Eltern 210 / Kapitel 6: Resilienz - was macht Kinder stark? 213 / Kapitel 7: Frühe Hilfen 214 / 11 Anhang 217 / Literaturverzeichnis 217 / Gesetzestexte 226 / Sachwortregister 235 / Die Autorin 239

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Alle, Friederike
Verfasser*innenangabe: Friederike Alle
Jahr: 2020
Verlag: Freiburg im Breisgau, Lambertus
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.EM, I-21/03
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-7841-3275-4
2. ISBN: 3-7841-3275-8
Beschreibung: 4., aktualisierte Auflage, 239 Seiten
Reihe: Jugendhilfe
Schlagwörter: Gefährdung, Kinderschutz, Kindeswohl, Kind / Kindeswohl, Kindesschutz
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverzeichnis: Seite 217-225
Mediengruppe: Buch