Cover von Der schiitische Islam wird in neuem Tab geöffnet

Der schiitische Islam

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Amirpur, Katajun
Verfasser*innenangabe: Katajun Amirpur
Jahr: 2015
Verlag: Stuttgart, Reclam
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PR.I Amir / College 3g - Religionen, Esoterik / Regal 3g-4 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Wie tief die Weltreligion des Islam gespalten ist in verschiedene Glaubensrichtungen oder ›Bekenntnisse‹, steht der ganzen Welt aktuell im Irak besonders eindrücklich vor Augen, wenn sich in Bürgerkriegen oder zwischenstaatlichen Kriegen im Nahen Osten die Fronten allzu oft nach diesen konfessionellen Gräben ausrichten. Insbesondere die uralte Spaltung aus der Frühgeschichte des Islam zwischen Sunna und Schia prägt Geschichte und Gegenwart islamischer Länder. Die Hamburger Islamwissenschaftlerin Katajun Amirpur beschreibt verständlich und differenziert Geschichte und aktuelle Bedeutung des schiitischen Islam, dem sich etwa 15 % aller Muslime weltweit zugehörig fühlen.
 
 
 
 
 
 
/ AUS DEM INHALT: / / /
 
 
Einleitung 9
Die Geschichte der Schia: Von den Anfängen bis ins
19Jahrhundert 13
Der Konflikt 13
Das Schisma 19
Die Tragödie von Kerbela 24
Die Imame nach Husain 28
Die Schia in der Zeit der Großen Verborgenheit 34
Eine goldene Ära 36
, Die Schia als Staatsreligion in Iran 39
18bis 20Jahrhundert: Kontakt mit Europa im
Osmanischen Reich und Iran 44
Theologie und Recht in der Schia 48
Die schiitische Argumentation für Ali als Nachfolger
des Propheten 48
Die Koranfälschung 51
Die Imamatstheorie 56
Die schiitische Sicht der fhihislamischen
Geschichte 64
Innerschiitische Differenzen 67
Der Mahdi 69
Glaubenslehre und gottesdienstliche Handlungen 73
Der Fünft 76
Der schiitische Märtyrerkult 79
Das Martyrium von Kerbela in Geschichte und
Gegenwart 83
Der erschaffene Koran 86
Die Konsequenzen der Verborgenheits-Lehre 88
Die vier Bücher 91
Die klerikale Hierarchie 95
Der Idschtihad 98
Eherecht 102
Volksfrömmigkeit 103
Ketman 109
Die Schia und andere Religionen 111
Postschiitische Religionen 120
Die Schia in Staat und Gesellschaft 126
Der Diskurs über die legitime Herrschaft im
19Jahrhundert 127
Eine konstitutionelle Revolution im Namen
der Schia 131
Der Begründer der demokratischen Tradition in
der Schia 139
Schiitische Argumente für den Konstitutionalismus
143
Schiitische Argumente gegen den Konstitutionalismus
145
Die erste Verfassung Irans 149
Iran in den Jahren zwischen zwei Revolutionen 152
Mohammad Mosaddeq, das Öl und der Klerus 153
Die schiitische Geistlichkeit in den fünfziger
Jahren 158
Vom Westen geschlagen 162
Die Ideologisierung des schiitischen Islams 165
Eine schütische Revolution? 174
6 Inhalt
Der Herrschaftsanspruch des Rechtsgelehrten 184
Innerschiitische Konkurrenz 189
Das schiitische Staatsdenken nach Khomeini 194
Die Wiederbelebung der quietistischen Tradition
in der Schia 207
Revolution überall? 212
Schiiten in Saudi-Arabien 212
Sünna gegen Schia? 217
Die Schia im Libanon 222
Ein schiitischer Halbmond von Iran bis nach
Syrien? 230
Iraks Schiiten 234
Zitierte Literatur 249
Weiterführende Literatur 252
 
 
 
 
 
 

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Amirpur, Katajun
Verfasser*innenangabe: Katajun Amirpur
Jahr: 2015
Verlag: Stuttgart, Reclam
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PR.I
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-15-019315-0
2. ISBN: 3-15-019315-X
Beschreibung: 254 S.
Schlagwörter: Schiiten, Ahl aš-ši a , Schia
Suche nach dieser Beteiligten Person
Fußnote: Literaturangaben
Mediengruppe: Buch