Cover von Systemische Lerntherapie wird in neuem Tab geöffnet

Systemische Lerntherapie

ein integrativer, beziehungs- und ressourcenorientierter Ansatz
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Lehmann, Mike ; Eitmann, Jens
Verfasser*innenangabe: Mike Lehmann ; Jens Eitmann
Jahr: 2021
Verlag: Heidelberg, Carl-Auer-Systeme Verlag
Mediengruppe: Buch
nicht verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.LL Lehm / College 3e - Pädagogik / Regal 329 Status: Entliehen Frist: 04.12.2024 Vorbestellungen: 0

Inhalt

Lerntherapie ist mehr als Nachhilfe. Sie wirft einen ganzheitlichen Blick auf das Kind und seine Lernstörungen und begreift diese nicht als Defizit, sondern als Lernchance für das Kind und seine Umwelt. Mike Lehmann und Jens Eitmann leiten dazu an, wie man auf wertschätzende und ressourcenorientierte Weise mit dem Kind und seinen Bedürfnissen arbeitet, die Ursachen für eine Lernstörung ergründet und dem Kind dabei hilft, durch Neugier, Kreativität und Begeisterung wieder sein volles Potenzial zu entfalten. Weil es dafür kein Patentrezept gibt, das bei jedem Kind und jedem Problem helfen würde, vermitteln die Autoren Methoden, wie Lerntherapeuten gemeinsam mit ihren Schülern den individuell besten Weg erarbeiten können. Im Kernteil des Buches werden die Leitlinien der systemischen Lerntherapie anhand von Fallbeispielen aus der praktischen Arbeit erläutert.
 
Inhalt
 
Vorbemerkungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
1 Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
1.1 Lerntherapie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
1.1.1 Was ist Lerntherapie? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
1.1.2 Warum Lerntherapie systemisch? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
1.1.3 Besonderheiten des Konzeptes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
1.1.4 An wen richtet sich die systemische Lerntherapie? (Indikationen) . . 18
1.2 Haltung und Menschenbild . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
1.2.1 Die Arbeit mit Kindern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
1.2.2 Empathie und therapeutische Arbeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
1.2.3 Therapeutisches Selbstverständnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
1.3 Gesellschaftlicher Kontext . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
1.3.1 Historische und aktuelle Entwicklungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
1.3.2 Anwendungsfelder der Lerntherapie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
1.4 Vorstellung der Fallbeispiele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
 
2 Theoretischer Hintergrund . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
2.1 Neurobiologie und die Folgen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
2.1.1 Genetik und zwischenmenschliche Beziehungen . . . . . . . . . . . . . . . 37
2.1.2 Spiegelneurone, Spiegelung und Entwicklung . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
2.1.3 Reaktion auf Stress . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
2.1.4 Wie lernt das Gehirn? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
2.1.5 Bedeutung für die Praxis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
2.2 Entwicklungspsychologische Aspekte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
2.2.1 Die Entwicklungsaufgaben nach
Robert J. Havighurst . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
2.2.2 Die kognitive Entwicklung nach Jean Piaget . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
2.2.3 Die psychoanalytische Entwicklungstheorie
nach Erik H. Erikson . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55
2.2.4 Bindung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56
2.3 Die Kind-Umwelt-Beziehung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60
2.3.1 Annahmen über Aktivität und Passivität von Mensch
und Umwelt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60
2.3.2 Der kulturhistorische Ansatz nach Vygotsky . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61
2.3.3 Leben in ökologischen Systemen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62
2.4 Fallbeispiele (Anamnese) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64
 
3 Zentrale Aspekte der systemischen Lerntherapie . . . . . . . . . . . . . 67
3.1 Strukturelle Aspekte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67
3.1.1 Familiäre Kontexte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67
3.1.2 Schulische Kontexte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70
3.1.3 Lösungen der Kinder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72
3.1.4 Schlussfolgerungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72
3.1.5 Fallbeispiele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73
3.2 Entstehung und Auflösung von Lernschwierigkeiten . . . . . . . . 74
3.2.1 Das systemische Lern-Beziehungs-Modell . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77
3.2.2 Was dem Lernen entgegensteht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84
3.2.3 Interventionsziele/Wiederherstellung der Lernbereitschaft . . . . . . . 87
3.2.4 Fallbeispiele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88
 
4 Leitlinien der praktischen Arbeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92
4.1 Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92
4.1.1 Beziehungsorientierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92
4.1.2 Lernen durch Erfahrung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94
4.1.3 Leitlinien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95
4.2 Diagnostik und Ansatzpunkte für Interventionen . . . . . . . . . . . 104
4.2.1 Konventionelle multiaxiale Diagnostik und Tests . . . . . . . . . . . . . . 104
4.2.2 Lerntherapeutische Systemdiagnostik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108
4.2.3 Fallbeispiele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111
4.3 Therapeut-Kind-Interaktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112
4.3.1 Die Pyramide der lerntherapeutischen Arbeit . . . . . . . . . . . . . . . . . 112
4.3.2 Ressourcenorientierte Interventionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114
4.3.3 Kognitiv orientierte Interventionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123
4.3.4 Fallbeispiele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124
4.4 Therapeut-Eltern-Interaktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 125
4.4.1 Bedürfnisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 126
4.4.2 Zusammenarbeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 128
4.4.3 Gestaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 132
4.4.4 Themen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 134
4.4.5 Fallbeispiele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 136
4.5 Therapeut-Umfeld-Interaktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 137
4.5.1 Therapie eines Bildungssystems . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 137
4.5.2 Gestaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 139
4.5.3 Themen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 139
4.5.4 Fallbeispiele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 146
 
5 Resümee . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 148
5.1 Was ist aus den Kindern der Fallbeispiele geworden? . . . . . . . 148
5.2 Zusammenfassung und Abschluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 149
 
Anhang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 150
A) Regelungen im Kinder- und Jugendhilfegesetz (KJHG) . . . . . . . . 150
B) Regelungen im Psychotherapeutengesetz (PsychThG) . . . . . . . . . 151
C) Multiaxiale Diagnostik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 153
 
Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 155
Über die Autoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 158

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Lehmann, Mike ; Eitmann, Jens
Verfasser*innenangabe: Mike Lehmann ; Jens Eitmann
Jahr: 2021
Verlag: Heidelberg, Carl-Auer-Systeme Verlag
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.LL
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-8497-0412-4
2. ISBN: 3-8497-0412-2
Beschreibung: Zweite, aktualisierte Auflage, 158 Seiten : Illustrationen
Schlagwörter: Lernstörung, Lerntherapie, Systemische Therapie, Lernhemmung, Lernschwierigkeit, Lernschwäche, Schulleistungsschwäche, Schulschwäche
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverzeichnis: Seite 155-157
Mediengruppe: Buch