Cover von Ernährungsmedizin wird in neuem Tab geöffnet

Ernährungsmedizin

nach dem Curriculum Ernährungsmedizin der Bundesärztekammer : 222 Abbildungen
Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: herausgegeben von Hans Konrad Biesalski, Stephan C. Bischoff, Matthias Pirlich, Arved Weimann ; unter Mitarbeit von Michael Adolph, Jann Arends, Ulrike Arens-Azevedo, Christine A.F. von Arnim, Heike A. Bischoff-Ferrari, Hansjosef Böhles [und 81 weiteren]
Jahr: 2018
Verlag: Stuttgart ; New York, Georg Thieme Verlag
Mediengruppe: Buch
nicht verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: NK.E Ernä / College 3d - Gesundheit, Medizin / Regal 322 Status: Entliehen Frist: 18.11.2024 Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: NK.E Ernä / College 3d - Gesundheit, Medizin / Regal 322 Status: Entliehen Frist: 27.11.2024 Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / / Das Wissen zu positiven und negativen Auswirkungen verschiedener Ernährungsweisen nimmt immer mehr zu. Auch medizinische Aspekte der Ernährung gewinnen an Bedeutung. Das Werk liefert einen Überblick über die verschiedenen Facetten der Ernährungsmedizin, von den physiologischen Grundlagen bis zu therapeutischen Aspekten, von der Mangelernährung bis zu den Folgen des Übergewichts. / / Zuverlässige Basis und wissenschaftliches Fundament: / - Grundlagen der Ernährungsphysiologie / - Ernährungsmedizinische Diagnostik / - Beschreibung der verschiedenen Nährstoffgruppen / - Ernährung in verschiedenen Lebensphasen und ¿situationen / - Lebensmittelkunde, Lebensmittelsicherheit und rechtliche Aspekte / / Klinische Ausrichtung: / - Darstellung ernährungsassoziierter Krankheiten / - Ernährungstherapie bei krankheitsassoziierter Mangelernährung / - Umgang mit Übergewicht, Adipositas und metabolischen Erkrankungen / - Nahrungsmittelallergien und Unverträglichkeiten / / Jederzeit zugreifen: Der Inhalt des Buches steht Ihnen ohne weitere Kosten digital in der Wissensplattform eRef zur Verfügung (Zugangscode im Buch). Mit der kostenlosen eRef App haben Sie zahlreiche Inhalte auch offline immer griffbereit. / / / AUS DEM INHALT: / / / I 11 Grundlagen der Ernährung / / 1 Ernährung und Evolution 4 3 / H. K. Biesalski / 1.1 Was ist gesunde Ernährung? 4 3.1 / Gesunde Ernährung im Kindes- / und Jugendalter - Konsequenzen / für spätere Erkrankungen 5 3.2 / 1.2 Ernährung als evolutionärer Motor 6 / Nischen und / Nischenkonstruktionen 6 / Nutritive Nischenbildung 8 3.3 / 1.3 Adaptierungsgeschwindigkeit 11 / Milchnische 11 / Nischen durch verminderte / Hautpigmentierung 12 / Kohlenhydratnische 12 / Nutritive Nischen und soziale / Entwicklung 13 / 1.4 Paleoernährung und moderne 3.4 / Ernährung im Vergleich 14 / Quantität und Qualität / der Lebensmittel 16 / Hidden Hunger 17 3.5 / 1.5 Grenzen der gesunden Ernährung / innerhalb einer modernen / Gesellschaft 18 4 / Gesunde Ernährung 19 / / 2 Bestimmung der 4 \ / Körperzusammensetzung 20 / M. Pirlich, K. Norman 4 2 / 2.1 Indikationen für die Bestimmung / der Körperzusammensetzung 20 / 2.2 Modelle der / Körperzusammensetzung 21 / 2.3 Methoden zur Bestimmung der 4.3 / Körperzusammensetzung 21 / Methoden für die Forschung/ 4.4 / spezifische Fragestellungen 21 / Methoden für den klinischen 4.5 / Alltag am Krankenbett 23 / / Energiehaushalt 32 / K. Kreymann / Physiologische Grundlagen 32 / Biologische und physikalische / Verbrennung 32 / Messmethoden 35 / Direkte Kalorimetrie 35 / Indirekte Kalorimetrie 35 / Doppelt stabil markiertes Wasser 36 / Komponenten des Energieumsatzes 36 / Grundumsatz 37 / Physikalische Aktivität 37 / Nahrungsinduzierte / Thermogenese 38 / Psychische Belastung, Schmerz / und Stress 38 / Thermorégulation 38 / Normwerte des Energieumsatzes 39 / Normwerte des Grundumsatzes . 39 / Normwerte des / Tagesenergieumsatzes 43 / Energieumsatz bei internistischen / und chirurgischen Erkrankungen 44 / / Regulation der / Nahrungsaufnahme 47 / V. Schusdziarra, J. Erdmann / Bedeutung und Funktion des / Sättigungsgefühls 47 / Akute phasische Regulation 48 / Ursprung von Sättigungssignalen 48 / Signalübertragung vom Magen / zum Hypothalamus 51 / Hypothalamische Regulation 53 / Fettgewebe und / tonische Regulation 54 / Kognitive und / sensorische Mechanismen 55 / Was kann für die Therapie / abgeleitet werden? 56 / Essverhalten und / Ernährungsstrategien 56 / Fokussierung auf die / Energiedichte 57 / / 5 Kohlenhydrate 61 / M. Ristow / 5.1 Definition, Herkunft und Einteilung 61 / Einteilungen 62 / 5.2 Energiegehalt und / Zufuhrempfehlungen 65 / Biologisch verwertbare und nicht / verwertbare Kohlenhydrate 65 / Zufuhrempfehlungen für / Kohlenhydrate 66 / 5.3 Monosaccharide im Einzelnen 66 / Glukose 66 / Fruktose 67 / Galaktose 70 / Erbliche Erkrankungen des / Kohlenhydratstoffwechsels 70 / 5.4 Süße Geschmackswahrnehmung . 71 / Zuckeraustauschstoffe 71 / Intensive Süßstoffe 71 / 5.5 Kontroverse Themen 72 / ¿Leere Kalorien" 72 / Zucker als ¿Nährstoffräuber" 72 / Honig statt Zucker 72 / Vergleich brauner und weißer / Zucker 73 / High Fructose Corn Syrup (HFCS) 73 / Effekte von festen gegenüber / flüssigen Kohlenhydraten 73 / / 6 Ballaststoffe 74 / R. Meier / 6.1 Definition 74 / 6.2 Einteilung 75 / 6.3 Nicht verdauliche Stoffe, die im / Dickdarm eine spezifische Wirkung / entfalten 76 / Lignin 76 / Nicht-Stärke-Polysaccharide 76 / Resistente Stärke 77 / Oligosaccharide 77 / Mono- und Disaccharide 77 / 6.4 Spezifische Eigenschaften 78 / Physikochemische Eigenschaften . 78 / Physiologische Effekte 79 / Fazit 80 / / 7 Lipide 85 / P. Vaupel, H. K. Biesalski / 7.1 Definition und Klassifikation der / Lipide 86 / Einfache Lipide 86 / Wachse 91 / Komplexe Lipide 91 / Isopreniipide 91 / / 7.2 Bedeutung und Funktion der Lipide 93 / Triacylglycerole in der Nahrung 93 / Körperfett 94 / Eicosanoide 94 / (j-3-Fettsäuren 95 / 7.3 Fettverdauung, -absorption und / -transport 97 / Verdauung der Neutralfette und / Absorption der Lipolyseprodukte 97 / Lipoproteintransport 99 / Postprandialer Lipidstoffwechsel . 100 / 7.4 Fettstoffwechsel 101 / Stoffwechsel des Fettgewebes . 101 / Zusammenspiel von Fett- und / Kohlenhydratstoffwechsel 102 / Cholesterol 103 / Mangelerscheinungen 105 / Bedarf an essenziellen Fettsäuren 105 / / 8 Proteine 109 / P. Vaupel, H. K. Biesalski / 8.1 Einteilungen und Aufgaben der / Proteine 110 / 8.2 Aminosäuren als Bausteine von / Peptiden und Proteinen 110 / Proteinogene Aminosäuren 110 / Nicht proteinogene Aminosäuren 113 / Auf-, Um- und Abbau / proteinogener Aminosäuren 114 / Pool freier Aminosäuren 115 / Peptidbindung 117 / 8.3 Strukturebenen von Proteinen 117 / Primärstruktur 117 / Sekundärstruktur 118 / Tertiärstruktur 118 / Quartärstruktur 118 / 8.4 Proteine in der Nahrung und / Proteinbedarf 119 / Proteinumsatz des Körpers 119 / Stickstoffbilanz und Proteinbedarf 121 / Qualität der Nahrungsproteine . 124 / 8.5 Verdauung und Absorption von / Proteinen 126 / Verdauung der Nahrungsproteine 126 / Absorption der / Proteolyseprodukte 128 / Absorption intakter Proteine 131 / 8.6 Künstliche Ernährung mit Proteinen / und Aminosäuren 131 / Enterale Ernährung 131 / Parenterale Ernährung 131 / 8.7 Störungen des Aminosäuren- / angebots in der Nahrung 131 / 9 Vitamine 133 / H. K. Biesalski / 9.1 Fettlösliche Vitamine 133 / Vitamin A (Retinol) und Retinoide 133 / ß-Carotin 144 / Vitamin D (Calciferol) 146 / Vitamin E (Tocopherol) 151 / Vitamin K (Mena- und / Phyllochinon) 155 / 9.2 Wasserlösliche Vitamine 160 / Thiamin (Vitamin Bt) 160 / Riboflavin (Vitamin B2) 163 / Pyridoxin (Vitamin B6) 165 / Cobalamin (Vitamin B12) 169 / Vitamin C 171 / Niacin 176 / Pantothensäure 179 / Folsäure 181 / Biotin 186 / / 10 Wasser, Elektrolyte und Säure- / Basen-Haushalt 190 / B. J. Morlion / 10.1 Wasserhaushalt 190 / 10.2 Elektrolythaushalt 193 / Natrium 193 / Kalium 194 / Kalzium 194 / Phosphat 195 / Chlorid 195 / Magnesium 196 / 10.3 Säure-Basen-Haushalt 196 / / 11 Spurenelemente und / Mineralstoffe 199 / J. Köhrle, L. Schomburg, / K. Schümann (Kap. 11.6 Eisen) / 11.1 Bedeutung in Therapie und / Prävention 199 / 11.2 Blei 202 / 11.3 Kadmium 203 / 11.4 Kobalt 204 / 11.5 Chrom 205 / 11.6 Eisen 205 / K. Schümann / 11.7 Quecksilber 207 / 11.8 Jod 208 / 11.9 Kupfer 212 / 11.10 Lithium 213 / 11.11 Mangan 214 / 11.12 Molybdän 215 / 11.13 Nickel 216 / / 11.14 Rubidium 217 / 11.15 Selen 217 / 11.16 Vanadium 219 / 11.17 Zink 220 / 11.18 Kontroverse Auseinandersetzungen 222 / / 12 Makro- und Mikronährstoffe - / Bedarf und Referenzwerte 224 / P. Stehle / 12.1 Hintergrund 224 / 12.2 Begriffe und Definitionen 225 / Bedarf 225 / Referenzwerte 225 / 12.3 Referenzwerte - Energie und / Makronährstoffe 226 / Energie 226 / Protein 228 / Fett 228 / Kohlenhydrate und / Nahrungsfasern (Ballaststoffe) . 230 / Alkohol 230 / 12.4 Referenzwerte - Mikronährstoffe 231 / Organische Mikronährstoffe - / Vitamine 231 / Anorganische Mikronährstoffe - / Mengen- und Spurenelemente . 231 / 12.5 Lebensmittelauswahl - Präventive / Aspekte 232 / / 13 Sekundäre Pflanzenstoffe 235 / R. Carle / 13.1 Begriffsbestimmung 235 / 13.2 Klassifizierung 236 / Terpene 236 / Polyphenole 238 / Stickstoffhaltige sekundäre / Pflanzenstoffe 240 / Phytate 241 / Proteine / Glykoproteine 241 / 13.3 Fazit 242 / / 14 Grundlagen industrieller Be- und / Verarbeitung von Lebensmitteln . 244 / J. Hinrichs / 14.1 Definition und Entwicklung 244 / 14.2 Ursprünge der industriellen Be- und / Verarbeitung von Lebensmitteln . 246 / 14.3 Besonderheiten der industriellen / Be- und Verarbeitung von / Lebensmitteln 247 / Rohstoffe 248 / / / Be- und Verarbeitung der / Rohstoffe 248 / Funktionen des Endprodukts 249 / 14.4 Tools der industriellen / Lebensmittelproduktion 249 / Beispiel Trinkmilchherstellung . 251 / 14.5 Komplexität der industriellen / Produktion für verschiedene / Endprodukte aus einem Rohstoff 253 / Beispiel Tomatenprodukte 253 / 14.6 Strategie bzw. Vorgehensweise für / neue Produkte 254 / 14.7 Schlussbemerkung 255 / / 15 Mikronährstoffsupplemente 257 / A. Hahn, A. Strähle, H. K. Biesalski / 15.1 Produktkategorien und / Charakteristika 258 / Inhaltsstoffe von / Nährstoffsupplementen 258 / Nahrungsergänzungsmittel 259 / Diätetische Lebensmittel 261 / Arzneimittel 262 / Orthomolekulare / Nährstoffpräparate 263 / Nährstoffe zur parenteralen / Applikation 263 / 15.2 Ernährungsphysiologische / Bedeutung von / Mikronährstoffsupplementen 264 / Ergänzung der / allgemeinen Ernährung 264 / Deckung eines erhöhten / Nährstoffbedarfs ohne Vorliegen / von Erkrankungen 267 / Langfristige Gesunderhaltung und / Prävention chronisch / degenerativer Erkrankungen 269 / Beeinflussung bestehender / Erkrankungen 275 / 15.3 Risiken einer / Mikronährstoffsupplementierung 277 / / 16 Immunologie und Ernährung, / Immunonutrition 286 / S. C. Bischoff, A. Weimann / 16.1 Ziele 286 / 16.2 Immunmodulierende Substrate 286 / Glutamin 286 / Arginin 288 / u-3-Fettsäuren 288 / Nukleotide 289 / Enterale Kombinationen 289 / Antioxidanzien 290 / 16.3 Fazit 290 / / 17 Probiotika 293 / S. C. Bischoff / 17.1 Hintergrund: Darmbarriere, / Darmimmunsystem und / ¿Darmgesundheit" 293 / Klinische Bedeutung der / Darmbarriere 293 / Darmimmunsystem 294 / ¿Darmgesundheit" 295 / 17.2 Definition von Probiotika und / Wirkmechanismen 296 / 17.3 Präventive Wirkung von Probiotika 297 / 17.4 Therapeutische Wirkung von / Probiotika 298 / Infektiöse Diarrhöen 298 / Chronisch entzündliche / Darmerkrankungen (CED) 299 / Reizdarmsyndrom (RDS) und / chronische Obstipation 299 / Ausblick: Darmflora und / Probiotika bei Adipositas und / metabolischem Syndrom 300 / / 18 Funktionelle Lebensmittel 304 / H. K. Biesalski / 18.1 Hintergründe und Entwicklungen 304 / 18.2 Begriffsbestimmungen: Functional / Food - Funktionelle Lebensmittel 305 / 18.3 Food Design 307 / 18.4 Individualisierte Ernährung 308 / Problemfeld Polymorphismen / und bioaktive Inhaltsstoffe 309 / Lebensmittel zur / Genomgesundheit 312 / Ethische Aspekte 313 / Risikogruppen und -profile 314 / 18.5 Ausblick 314 / Ernährungsempfehlungen für / Risikogruppen 315 / / 19 Ernährungsabhängige / Polymorphismen am Beispiel / des Apolipoprotein E 317 / P. Hübbe, C. Rimbach / 19.1 Begriffsbestimmungen 317 / 19.2 Apolipoprotein E (ApoE) 318 / ApoE4 und der Cholesterol- / spiegel 319 / Einfluss des ApoE4-Genotyps / auf Biomarker des oxidativen / Stresses und chronischer / Entzündung 320 / / II i ! Ernährungsprävention bei Risikogruppen / / 20 Ernährung von Frühgeborenen . 324 / B. Koletzko / 20.1 Definitionen und Bedeutung 324 / 20.2 Enterale Ernährung mit Muttermilch / oder Frühgeborenennahrungen 325 / 20.3 Angestrebte Nährstoffzufuhr bei / oral oder enterai ernährten / Frühgeborenen 326 / Flüssigkeitszufuhr 327 / Energie 327 / Protein 327 / Weitere Inhaltsstoffe, Prä- und / Probiotika 327 / / 21 Ernährung vom Säuglings- bis / zum Jugendalter 333 / B. Koletzko / 21.1 Umstellung des Neugeborenen auf / orale Ernährung 333 / 21.2 Nährstoffbedarf von Säuglingen / und Kleinkindern 334 / Wasser 334 / Energie 334 / Eiweiß 336 / Fette 337 / Kohlenhydrate 337 / Mineralstoffe 338 / Spurenelemente 339 / Vitamine 340 / 21.3 Ernährung und Nährstoffbedarf von / Kindern und Jugendlichen 344 / 21.4 Übergewicht und Adipositas bei / Kindern und Jugendlichen 344 / Ursachen des Übergewichtes 345 / Therapie und Prävention 345 / / 22 Ernährung in Schwangerschaft / und Stillzeit 347 / S. Nowitzki-Grimm, P. Grimm / 22.1 Bedeutung der Ernährung in / Schwangerschaft und Stillzeit 347 / 22.2 Ernährung in der Schwangerschaft . 348 / Veränderungen des mütterlichen / Organismus 348 ...

Details

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: herausgegeben von Hans Konrad Biesalski, Stephan C. Bischoff, Matthias Pirlich, Arved Weimann ; unter Mitarbeit von Michael Adolph, Jann Arends, Ulrike Arens-Azevedo, Christine A.F. von Arnim, Heike A. Bischoff-Ferrari, Hansjosef Böhles [und 81 weiteren]
Jahr: 2018
Verlag: Stuttgart ; New York, Georg Thieme Verlag
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik NK.E
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-13-100295-2
2. ISBN: 978-3-13-154385-1
Beschreibung: 5., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage, 1064 Seiten : Illustrationen, Diagramme
Schlagwörter: Ernährung, Lehrbuch, Medizin, Ernährungsstatus, Ernährungszustand, Heilkunst, Humanmedizin, Medicine, Nutrition
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Biesalski, Hans Konrad; Bischoff, Stephan C.; Pirlich, Matthias; Weimann, Arved; Adolph, Michael
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturangaben
Mediengruppe: Buch