Cover von "1968" in Österreich: Aufbruch und Scheitern? wird in neuem Tab geöffnet

"1968" in Österreich: Aufbruch und Scheitern?

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Dippelreiter, Maria; Dippelreiter, Michael
Verfasser*innenangabe: Maria Dippelreiter & Michael Dippelreiter (Hg.)
Jahr: 2018
Verlag: Klagenfurt, Wieser Verlag
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GE.OZZ Dipp / College 2d - Geschichte Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / / Der 22. Kongress der Österreichischen Kulturvereinigung ist ein Versuch, die Chiffre "1968" - im Besonderen mit Blick auf Österreich - zu entschlüsseln. Ein zeitnahes Gedenkjahr zu "begehen", ist immer eine Gratwanderung zwischen Mythos-Pflege und vergleichender Rekonstruktion, eine Orientierung zwischen Anekdoten und Fakten. / / Wertvolle Auseinandersetzungen mit der eigenen Lebensgeschichte aus dem Fokus von ¿1968¿ stehen gleichberechtigt neben Faktensammlungen aus dem Blickpunkt der Rechtswissenschaft, Politik(wissenschaft), Zeitgeschichte, Sozialgeschichte, Erwachsenenbildung, Frauen- und Geschlechterforschung, Religionswissenschaft wie auch der Kunst und Kultur. / / Die einzelnen Artikel widerspiegeln ¿ zusammengenommen - einen seriösen Diskurs mit einem zur Polarisierung verführenden Thema: "Mailüfterl" oder Zäsur? In allen Gesellschaftsbereichen oder vor allem bei den ¿sensiblen Kulturschaffenden¿? Und vor allem: Was ist davon geblieben? / / Das Ergebnis des Kongresses dokumentiert in zehn Beiträgen ein kühnes Unterfangen mit veritablem Ergebnis.
AUS DEM INHALT: / / Maria Dippelreiter, Michael Dippelreiter / Editorial 7 / Emil Brix, Christian Prosl, Teresa Indjein / Grußworte 17 / Heinrich Neisser / 1968 - Perspektiven im Lichte der Regierungspolitik dieser Zeit 23 / Michael Gehler / Das Jahr 1968: Desintegration in Europa 38 / Helmut Konrad / Österreich 1968 68 / Rudolf Bretschneider / 1968 - was ist geblieben? Der Wandel in der politischen Kultur 80 / Ernst Bruckmüller / Erinnerungen zu »Bildung« rund um 1968 87 / Werner Lenz / Bildung - von Emanzipation zu Investition. / Entwicklungen in der tertiären Bildung seit 1968 108 / lrmtraut Karlsson / Von »Sexualität ist nicht pervers!« bis zum / »Ersten Wiener Kinderkollektiv«: Wie die »68er« / das Frauenleben in Österreich veränderten 128 / Maria Mesner / Alles neu macht der Mai? Die Geschlechterverhältnisse / und die Frauenbewegung 143 / Helmut Strobl / Die Avantgarde in Kunst und Kultur und ihre Förderer 157 / Peter Pawlowsky / Auch das Christentum verändert sich 162 / Glossar 173 / Autorenverzeichnis 191

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Dippelreiter, Maria; Dippelreiter, Michael
Verfasser*innenangabe: Maria Dippelreiter & Michael Dippelreiter (Hg.)
Jahr: 2018
Verlag: Klagenfurt, Wieser Verlag
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GE.OZZ
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-9902931-2-6
2. ISBN: 3-9902931-2-5
Beschreibung: 194 Seiten : Illustrationen
Schlagwörter: Achtundsechziger, Auswirkung, Konferenzschrift, Österreich, 1968er, 68er, Austria (eng), Autriche, Bundesstaat Österreich, Cisleithanien, Deutschösterreich, Die im Reichsrat vertretenen Königreiche und Länder <Österreich>, Folge, Fortwirken, Habsburgermonarchie, Habsburgerreich, Land Österreich, Nachwirkung <Auswirkung>, Ostmark, Republik Österreich, Zisleithanien, Österreich (Erste Republik), Österreich (Zweite Republik), Österreichische Monarchie
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Abweichender Titel: "Neunzehnhundertachtundsechzig" in Österreich
Fußnote: Enthält Literaturangaben
Mediengruppe: Buch