Was brauchen Kinder wirklich? Orientierungshilfe im täglichen Zusammensein
Wie begegnen Erwachsene Kindern? Was sehen wir, wenn wir Kinder beobachten? Wie schätzen wir ihr persönliches Umfeld und ihre Familien ein? Ob in der Krippe, Kita oder der Kindertagespflege: Nur wer sich seiner inneren Haltung bewusst ist, kann Kinder in ihrer Entwicklung adäquat begleiten und fördern. Dann kann es gelingen, alle pädagogischen Grundhaltungen – Ressourcenorientierung, Bedürfnisorientierung, Kompetenzorientierung, Beziehungsorientierung sowie Situationsorientierung – gleichermaßen zu entfalten.
Mit fünf pädagogischen Grundhaltungen Kindern gerecht werden
Praxisbuch für die Aus- und Weiterbildung von pädagogischen Fachkräften
Zahlreiche Tipps und Empfehlungen für die pädagogische Praxis
Die kindliche Entwicklung fördern: 360°-Blick auf die Bedürfnisse von Kindern
Ganz praxisnah und mit vielen Fallbeispielen wird erläutert, wie die fünf Grundorientierungen in der täglichen pädagogischen Praxis umgesetzt werden können. Das erleichtert die Beobachtung der Kinder, die Einschätzung der kindlichen Verhaltensweisen und des Entwicklungsfortschritts des Kindes. In jedem Kapitel des Lehrbuchs sind zudem Reflexionsfragen eingefügt, die auch als Arbeitsblätter zum Download zur Verfügung stehen. Diese nützlichen Tools helfen Erzieherinnen und Erziehern, ihren persönlichen Blick auf die Kinder in einen 360°-Panoramablick zu verwandeln. So können sie ihr Handeln optimal auf die Entwicklungsbedürfnisse der Kinder abstimmen und realistische pädagogische Ziele verfolgen!
Inhalt
Kinder sehen und verstehen.....................................................................................9
Die innere Haltung und der Blick der Fachkräfte auf das Kind .......................... .10
Quellen der inneren Haltung im Umgang mit Kindern ...................................... 11
Das professionelle Selbstverständnis .................................................................. 18
Fünf pädagogische Orientierungen für eine kindgerechte
Entwicklungsbegleitung................................................................................ 19
Ressourcenorientierung..................................................................................... 21
Die Bedeutung von Ressourcen für die kindliche Entwicklung......................... 22
Der Blick auf die Kraftquellen des Kindes und seiner Familie ............................ 29
Ressourcenorientierung im pädagogischen Alltag............................................. 31
Ein Ressourcenplakatgestalten - Impuls für die pädagogische Praxis............. 32
Bedürfnisorientierung.....................................................................................39
Die Bedeutung der Bedürfnisse für die kindliche Entwicklung.......................... 40
Was meint „Bedürfnis“? - eine Begriffsklärung.................................................. 40
Die Vielfalt kindlicher Bedürfnisse...................................................................... 42
Der bedürfnisorientierte Blick der Fachkraft....................................................... 48
Bedürfnisorientierung im pädagogischen Alltag................................................ 50
Die Bedürfnisbilanz - Impuls für die pädagogische Praxis................................ 53
Kompetenzorientierung.....................................................................................67
Das kompetente Kind .......................................................................................... 58
Kompetenzerwerb durch Selbstbildung und gemeinschaftliches Lernen ......... 59
Der kompetenzorientierte Blick der Fachkraft.................................................... 61
Kompetenzorientierung im pädagogischen Alltag............................................. 63
Beziehungsorientierung und Personenzentriertheit............................................... 66
Die Bedeutung von Beziehungen für die kindliche Entwicklung....................... 66
Achtsame Beziehungsgestaltung als Basis für Bildung und
Persönlichkeitsreifung...................................................................................... 70
Der beziehungsorientierte Blick der Fachkraft................................................... 72
Beziehungsorientierung im pädagogischen Alltag............................................. 76
Situationsorientierung und Kontextbewusstsein ................................................. 81
Die Bedeutung biografischer Einflüsse auf die kindliche Entwicklung.............. 82
Der Blick der Fachkraft auf die Lebenssituation und die Biografie des Kindes ... 85
Situationsorientierung im pädagogischen Alltag................................................ 94
Die Bedeutung situativer Einflüsse auf das kindliche Verhalten ........................ 97
Schlussfolgerungen für die pädagogische Praxis .................. . . . . . . 103
Reflexion der pädagogischen Haltung und des beruflichen Handelns ........... 104
Der Qualitätskreis einer kindgerechten Entwicklungsbegleitung.................... 108
Weitere Anregungen für den gruppenpädagogischen Kontext ....................... 120
Anhang.....................................................................................127
Verzeichnis der Download-Materialien ............................................................. 127
Literatur und Quellen...........................................................................................129
Dank.................................................................... 133
Autorin ................................................................................................................ 134