Cover von Hier bin ich - wo bist du? wird in neuem Tab geöffnet

Hier bin ich - wo bist du?

Ethologie der Graugans
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Lorenz, Konrad
Verfasser*innenangabe: Konrad Lorenz. Unter Mitarbeit von Michael Martys und Angelika Tipler
Jahr: 1988
Verlag: München [u.a.], Piper
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: NN.TB Lore / College 6x - Magazin: bitte wenden Sie sich an die Infotheke Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

"Hier bin ich - wo bist du?" - dies ist die Summe einer lebenslangen Beschäftigung mit der Graugans. Konrad Lorenz, der weltberühmte Verhaltensforscher, erklärt in der ihm eigenen lebendigen und bildhaften Sprache das Verhalten einer sozialen Tierart, die "in vielen entscheidenden Punkten ein dem Menschen analoges Familienleben hat". (Verlagsinformation)
 
 
 
Aus dem Inhalt:
/ Vorwort 11 / Danksagung 13 // Einleitung 15 / Warum die Graugans 15 / Aufgabenstellung und Methodik 22 / Analyse und Darstellung von Systemen 22 / Organische Systeme als Forschungsobjekt 24 / Aufbau des Buches und Anleitung an den Leser 27 // Martina 29 / Martinas Kindheit 29 / Zufallsbeobachtungen an Martina 33 // Der Begriff des sogenannten "Normalen" 4 3 / Lebensraum u n d Lebensrhythmus unserer Gänse 47 / Die Ubersiedlung von Seewiesen nach Grünau 47 / Tages- und jahreszeitlich bedingte Ortsveränderungen 50 / Tagesaktivität 51 / Der Lebenslauf der Graugänse 54 // Lebensgeschichten 61 / Mercedes und Florian 61 / Vorgeschichte Mercedes 61 / Vorgeschichte Florian 62 / Geschichte d e r Beziehung zwischen Mercedes u n d Florian 6 3 / Sinda und Blasius 66 / Vorgeschichte 67 / Geschichte d e r Beziehung zwischen Sinda u n d Blasius 68 / Die Geschichte von Ada 73 / Das sogenannte "Quartett" 90 // Theoretisches 99 / Die Instinktbewegung 100 / Merkmale d e r Instinktbewegung 102 / Die rezeptorische Seite 105 / Ethogramm und Ökologie 106 / Das Aufnehmen eines Ethogramms 107 / Fehlerquellen 107 / Lernvorgänge 107 / Die seltenen einfach motivierten Bewegungsweisen 109 / Die Motivationsanalyse nach Tinbergen 110 / Die Ritualisation 113 / Die Prägung 116 // Ethogramm 1 121 / Der Schlüpfvorgang 122 / Fortbewegung 127 / Laufen und Gehen 127 / Schwimmen 132 / Fliegen 137 / Abwärtsfliegen 146 / Punktlanden 148 / Das Fluchtverhalten 150 / Fluchtauslösende Situationen 153 / Putz-und Streckbewegungen 156 / Putzbewegungen 156 / Badebewegungen 162 / Flügeltrocknen, Flügelrichten u n d Sich-Flügeln 166 / Sich-Schütteln 167 / Sich-Strecken 170 / Sich-Kratzen 172 / Verhaltensweisen der Nahrungsaufnahme 173 / Das Picken 173 / Das Rupfen 175 / Abstreifen u n d Abschneiden 175 / Das Schaufeln 176 / Das Knabbern 177 / Das Gründein 179 / Das Seihen 180 / Ausdrucksbewegungen und-laute 182 / Der Weinlaut 182 / Der Einschlaflaut o d e r das Trillern 185 / Der Gut-Schmeck-Laut 185 / Der Jammerlaut 186 / Das Quängeln und der Fortgehlaut 187 / Der Distanzlaut 190 / Der Hauchlaut 192 / Die Warnlaute 193 / "Gog" und "Gig-gog" 193 / Das Hassen 194 / Der leise oder "ernste" Warnlautig 6 / Der Adlerwarnlaut 198 / Das Zischen 198 / Die Verhaltensweisen der Fortpflanzung 199 / Die Nestsuche 200 / Das Zurücklegen 201 / Die Ausmuldebewegung 202 / Die Eirollbewegung 203 / Auspolstern u n d Bedecken des Geleges u n d Eiwenden 205 / Das Nestgeschrei 206 / Das Brüten 207 / Die Hemmung, schnell zu gehen 209 / Das Hudern 210 / Kogge, Bogenhals u n d Halseintauchen 211 / Begattung u n d Begattungsnachspiel 214 // Ethogramm 2 217 / Stimmfühlungslaut und Bindung 217 / Die Rolle der Persönlichkeit 218 / Aggressivität 220 / Bewegungsweisen der Rivalen-Aggression 221 / Das Demutsverhalten 228 / Rangordnung 230 / Die Rangordnung zwischen den Familien 231 / Die Rangordnung innerhalb der Familie 235 / Verschiedene Formen des Stimmfühlungslautes 238 / Das Grüßen 239 / Flüssiges Schnattern u n d gepreßtes Schnattern 241 / Das Rollen mit Schnattern 243 / Das Triumphgeschrei u n d seine bindende Wirkung 245 / Das Rollschnattern o d e r Gruppenrollen 248 / Rollen ohne Schnattern 252 / Ganter oder Gans? 254 / Das Sich-Erkennen der Geschlechter 255 / Die Paarbildung 25g / Das Imponiergehaben 260 / Die Kogge 260 / Das Imponiersichern 261 / Die Werbung in Duckmäuserhaltung 263 / Der Winkelhals 265 / Die häufigste Form d e r Paarbildung 267 / Die Bindung zwischen Gantern 268 / Unterschiede zwischen Ganterbindungen und heterosexuellen Bindungen 270 / Störungen d e r Paarbildung durch Bindungsschwäche 273 / Die Eifersucht 274 / Die Eifersucht des Männchens 274 / Die Eifersucht des Weibchens 277 / Rivalität u m Nistplätze 277 / Eifersucht zwischen Kükenscharen 278 / Die Trauer 279 / Der Haß 282 // Analogien 287 / Das menschliche Ansprechen auf Analogien 287 / Emotion und Naturwissenschaft 288 / Analogien als Wissens- und als Fehlerqellen 292 // Literaturverzeichnis 297 / Bildnachweis 302 / Register 303

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Lorenz, Konrad
Verfasser*innenangabe: Konrad Lorenz. Unter Mitarbeit von Michael Martys und Angelika Tipler
Jahr: 1988
Verlag: München [u.a.], Piper
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik NN.TB
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-492-03246-X
Beschreibung: 320 S. : zahlr. Ill.
Schlagwörter: Tiere, Verhalten, Graugans, Verhaltensforschung, Animals, Fauna, Mensch / Verhalten, Menschliches Verhalten, Tier, Tierwelt, Anser anser, Ethologie, Vergleichende Verhaltensforschung, Verhaltensbiologie, Verhaltenslehre, Verhaltenstheorie
Suche nach dieser Beteiligten Person
Fußnote: Literaturverz. S. 297 - 301
Mediengruppe: Buch