Cover von Didaktik wird in neuem Tab geöffnet

Didaktik

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Lehner, Martin
Verfasser*innenangabe: Martin Lehner
Jahr: 2019
Verlag: Bern, Haupt Verlag
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.T Lehn / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-4 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.T Lehn / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-4 Status: Entliehen Frist: 12.07.2024 Vorbestellungen: 0

Inhalt

Didaktik ist die Wissenschaft von der Lehre und die Kunst des Unterrichtens. Stets geht es darum, Lernsituationen und damit auch die Bedingungen des Lehrens und Lernens aufzuklären und Möglichkeiten der Verbesserung von Lehre zu gewinnen und kritisch zu erproben. Theorien und Konzepte zur Analyse und Reflexion von Lehr-/Lernprozessen werden vorgestellt und um empirisch gestützte Informationen zu den diesbezüglichen Voraussetzungen und Wirkungen ergänzt. Das weite Feld der Didaktik reicht von Orientierungen des Lernens (Lernergebnisse, Kompetenzen usw.) über inhaltliche Fragen (Verstehen, didaktische Reduktion usw.) und das methodische Repertoire (lernenden-orientierte Klein- und Großformen usw.) bis hin zu Lehrtechniken (Sachverhalte erklären, Aufgaben stellen usw.) und Beziehungsfragen (Klassenführung, Lerncoaching usw.). Martin Lehner führt in didaktische Ansätze ein und verbindet dies mit konkreten Hinweisen zur Gestaltung von Lehr-/Lernprozessen.
 
INHALT
 
Einleitung 7
1 Grundlagen 11
1.1 Aufgabe und Gegenstand 11
1.2 Historische Rückschau 17
1.3 Reflexionsebenen 23
1.4 Strukturmodelle und Bedingungsgefüge 31
1.5 Herausforderungen 36
2 Didaktische Theorien 43
2.1 Übersicht 44
2.2 Bildungstheoretische und kritisch-konstruktive Didaktik 50
2.3 Lern- und lehrtheoretische Didaktik 55
2.4 Konstruktivistische Didaktik 59
2.5 Weitere Ansätze 64
2.6 Alltagstheorien 70
3 Lernen 75
3.1 Lerntheorien 75
3.2 Gedächtnis- und Lernforschung 79
3.3 Unterrichtsforschung 85
3.4 Lernstrategien 91
4 Ziele 99
4.1 Übergeordnete Ziele 99
4.2 Lernziele und Lernergebnisse 104
4.3 Kompetenzen 110
4.4 Lehrpläne 114
5 Inhalte 119
5.1 Die Sache und die Lernenden 119
5.2 Didaktische Reduktion 1: Stoffreduktion 124
5.3 Didaktische Reduktion 2: Inhaltsreduktion 129
5.4 Anordnung und Strukturhilfen 135
5.5 Verstehen 140
6 Methoden 145
6.1 Merkmale 145
6.2 Grundlegende Methoden 150
6.3 Lernenden-orientierte Methoden 1: Großformen 154
6.4 Lernenden-orientierte Methoden 2: Kleinformen 159
6.5 Medial gestützte Methoden 164
7 Lehrtechniken 171
7.1 Sachverhalte erklären 171
7.2 Aufgaben stellen 176
7.3 Lernleistungen erheben und beurteilen 181
8 Planung, Analyse und Evaluation 191
8.1 Planung 1: Verlauf 192
8.2 Planung 2: Außensicht und Innensicht 196
8.3 Analyse 201
8.4 Evaluation 204
9 Beziehungen 211
9.1 Klassenführung 212
9.2 Individuelle Zuschreibungen 217
9.3 Lerncoaching 222
10 Guter Unterricht und didaktische Kompetenz 227
10.1 Unterrichtliche Einflussfaktoren 227
10.2 Qualität der Lehre 232
10.3 Didaktische Kompetenz 1: Professionalität 236
10.4 Didaktische Kompetenz 2: Entwicklung 241
Hinweise zu den Aufgaben 249
Anmerkungen 265
Personenregister 275
Sachregister 277

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Lehner, Martin
Verfasser*innenangabe: Martin Lehner
Jahr: 2019
Verlag: Bern, Haupt Verlag
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.T
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-8252-5208-3
2. ISBN: 3-8252-5208-6
Beschreibung: 1. Auflage, 278 Seiten : Illustrationen, Diagramme
Schlagwörter: Didaktik
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturangaben
Mediengruppe: Buch