Cover von Hauen, schubsen, beißen wird in neuem Tab geöffnet

Hauen, schubsen, beißen

herausforderndes Verhalten von Kleinkindern in der Krippe begleiten
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Korreng, Cornelia
Verfasser*innenangabe: Cornelia Korreng
Jahr: 2020
Verlag: München, Don Bosco
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.GE Korr / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-3 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Konfliktsituationen bei Kleinkindern: Intervention, Beobachtung und Ursachensuche
 
An den Haaren ziehen, kratzen, treten - unter Krippenkindern kann es manchmal ruppig zugehen. Doch was steckt hinter diesen Verhaltensweisen? Wie gehen Erzieher am besten mit solch herausforderndem Verhalten um? Die Sozialpädagogin und Familientherapeutin Cornelia Korreng hat einen Ratgeber verfasst, der Erziehern in Kita und Krippe mit wissenschaftlichen Erkenntnissen und vielen Tipps aus der Praxis weiterhilft:
 
Krippenpädagogik durch die Augen des Kindes: Pädagogisches Handeln vor dem Hintergrund kindlicher Entwicklungsschritte
Was steckt wirklich hinter scheinbar aggressivem Verhalten bei Kleinkindern?
Mit kindzentrierter Pädagogik Irritationen bei Kindern vermeiden
Richtig kommunizieren: Mit welchen Worten sende ich welche Beziehungsbotschaft?
Kooperation mit den Eltern: Tipps zur konstruktiven Elternarbeit
 
Kindliche Entwicklungsphasen: Was hinter dem Wutanfall beim Kleinkind steckt
 
Entwicklungspsychologisch betrachtet sind Kleinkinder noch nicht imstande, anderen gegenüber Aggression zu zeigen. Wutanfälle und Ähnliches sind vielmehr Ausdruck von Affekten, Irritation oder Überforderung, die Kinder im Krippenalter noch nicht regulieren können. Cornelia Korreng gibt Ratschläge aus der Praxis, wie sich solche Konfliktsituationen vermeiden lassen bzw. inwieweit Erzieher überhaupt eingreifen sollten: Manche Dinge lösen sich auch zwischen Kleinkindern ohne Hilfe der Erwachsenen.
 
Ein Fachbuch für Erzieherinnen und Erzieher, dass die kindlichen Gefühle hinter herausforderndem Verhalten bei Kleinkindern erklärt und Lösungsansätze bietet, die auf Entwicklungspsychologie und praktischer Erfahrung basieren!
 
INHALT
 
Vorwort..............................................................................................................7
 
Krippenpädagogik-durch die Augen des Kindes..................................... 10
 
Scheinbar "aggressives" Verhalten verstehen .......................................... 13
Können Kleinkinder "aggressiv" sein?.........................................................................14
Entwicklungspsychologische Hintergründe ................................................................ 15
 
Konfliktanlässe im Kleinkindalter .............................................................. 19
Entwicklungsbedingte Konfliktanlässe .......................................................................20
Überforderung durch "strukturellen Stress" ............................................................... 28
Regeln, Gebote und Verbote ........................................................................................33
Trotz - Autonomie und Anpassung..............................................................................34
Ursachen für Beißverhalten bei Kleinkindern..............................................................36
 
Was tun in Akutsituationen? ....................................................................... 38
Tipps zur Intervention in Akutsituationen ................................................................... 39
Hilfen zur Beobachtung, Reflexion und Ursachensuche..............................................42
Praxiserfahrungen zur verständnisvollen Konfliktbegleitung..................................... 45
Unangebrachte Handlungsstrategien ..........................................................................51
 
Maßnahmen zur Prävention konflikthaften Verhaltens ............................ 60
Prosoziales Verhalten fördern ......................................................................................61
Erzieher*innen-Kind-Interaktionen feinfühlig gestalten .............................................67
Kindzentriertes pädagogisches Handeln im Krippenalltag ermöglichen.................... 74
 
Die Kooperation mit Eltern ......................................................................... 84
 
Zum Schluss.......................................................................................................88
Literatur.............................................................................................................89
Zur Autorin.........................................................................................................92

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Korreng, Cornelia
Verfasser*innenangabe: Cornelia Korreng
Jahr: 2020
Verlag: München, Don Bosco
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.GE
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-7698-2478-0
2. ISBN: 3-7698-2478-4
Beschreibung: 1. Auflage, 92 Seiten : Illustrationen
Schlagwörter: Aggression, Kind, Kinderkrippe, Verhaltensstörung, Aggressives Verhalten, Antisoziale Störung, Auffälliges Verhalten, Child (eng), Childhood (eng), Children (eng), Conduct disorder, Kind <0-3 Jahre> / Kinderkrippe, Kinder, Kinderbetreuung / Kinderkrippe, Kinderkrippen, Kindesalter, Kindheit, Kindschaft, Krippe, Schwererziehbarkeit, Verhaltensauffälligkeit
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverzeichnis: Seite 89-91
Mediengruppe: Buch