Cover von Jazz wird in neuem Tab geöffnet

Jazz

EinFach Musik Unterrichtsmodell
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Sachsse, Malte
Verfasser*innenangabe: Malte Sachsse. Herausgegeben von Norbert Schläbitz
Jahr: 2019
Verlag: Paderborn, Schöningh, Westermann
Mediengruppe: Buch
nicht verfügbar

Exemplare

ZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: KM.MN56 Sach / College 5b - Musik Status: Gesperrt Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Dieses Unterrichtsmodell stellt vielfältige Materialien und neuartige didaktisch-methodische Anregungen bereit, um Jazz in seinen unterschiedlichsten Facetten für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufen des allgemeinbildenden Musikunterrichts auf anschauliche und inspirierende Weise erfahrbar werden zu lassen.
Es folgt dabei einer topografischen Gliederung, die Jazz als lebendige musikalische Praxis an verschiedenen Orten und zu verschiedenen Zeiten in den Blick nimmt: seine Verwurzelung in der Musik afroamerikanischer Sklaven, Gefängnisinsassen und Bluesmen, seine Entstehung im multikulturellen ¿Schmelztiegel¿ New Orleans zwischen Mardi Gras, Jazzfunerals und Cutting-Contests; seine Weiterentwicklung im Chicago der ¿Roaring Twenties¿ und im New York der großen Swing-Ballrooms; seinen Einfluss auf die populäre amerikanische Musikkultur in Tin-Pan-Alley und Broadway; seine wilden Transformationen im Bebop der New Yorker Jazzclubs; seine Funktionen im Kontext der politischen Straßenkämpfe der Bürgerrechtsbewegung; seine Elektrifizierung im Jazz-Rock sowie seine Eroberungen neuer Aufführungsorte von der Open-Air-Stage bis zur Trinkhalle.
Zu jedem der aufeinander aufbauenden, jedoch auch unabhängig voneinander bearbeitbaren Themenbausteine werden erklärende Infotexte zum jazzhistorischen Hintergrund und zu den einzelnen Hör- und Musikbeispielen, diverse didaktische Hilfestellungen zur Förderung rezeptiver, produktiver und reflexiver Kompetenzen sowie zur inhaltlichen Differenzierung beigegeben. Über den Regelunterricht hinaus bietet das Modell zahlreiche Anknüpfungspunkte zur Weiterarbeit, Vertiefung und Kontextualisierung z.B. für den Bläserklassenunterricht, die Big-Band-AG oder den Schulchor.
Dem Unterrichtsmodell beigefügt ist eine CD mit Musikstücken, die im Modell behandelt werden, sowie Aufgabenlösungen und Zusatzmaterialien.

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Sachsse, Malte
Verfasser*innenangabe: Malte Sachsse. Herausgegeben von Norbert Schläbitz
Jahr: 2019
Verlag: Paderborn, Schöningh, Westermann
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik KM.MN56, KM.MH2, CD.10
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-14-018059-7
2. ISBN: 3-14-018059-4
Beschreibung: 112 Seiten ; Illustrationen, Notenbeispiele + 1 CD
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Schläbitz, Norbert
Fußnote: Vorüberlegungen zum Unterrichtsmodell. Zur Konzeption des Unterrichtsmodells. Baustein 1: Von Gefängnissen, Kirchen und Städten. Baustein 2: Die Entstehung des Jazz in New Orleans. Baustein : Licht und Schatten der Urbanisierung - Das Chicago der "Roaring Twenties" zwischen Fiktion und Relaität. Baustein 4: Zwischen Juke Joints und Music Hall - Swing in den 1930er-Jahren Baustein 5: Ton-Pan Alley und Broadway - Ursprünge des "Great American Songbook" Baustein 6: Jazzclubs - Katalysatoren der Innovation, Bebop, Cool Jazz... Baustein 7: Musikalische Strßenkämpfe und ferne Galaxien Baustein 8: Open-Air-Stage und Studio
Mediengruppe: Buch