Cover von Die Narben der Gewalt wird in neuem Tab geöffnet

Die Narben der Gewalt

traumatische Erfahrungen verstehen und überwinden
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Herman, Judith Lewis
Verfasser*innenangabe: Judith Herman ; Übersetzung der Originalausgabe aus dem Amerikanischen: Verena Koch und Renate Weitbrecht
Jahr: 2018
Verlag: Paderborn, Junfermann Verlag
Mediengruppe: Buch
nicht verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.HKA Herm / College 3f - Psychologie / Regal 3f-3 Status: Entliehen Frist: 25.04.2023 Vorbestellungen: 1
Vorbestellen Zweigstelle: 12., Meidlinger Hauptstraße 73 Standorte: PI.HKA Herm Status: Entliehen Frist: 18.06.2024 Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / / Dieses Buch ist das Ergebnis jahrzehntelanger Forschung und praktischer Arbeit mit Opfern sexueller und häuslicher Gewalt. Es spiegelt zudem die vielfältigen Erfahrungen der Autorin mit zahlreichen anderen traumatisierten Patienten wider, vor allem mit Kriegsveteranen und Terroropfern. 2015 fasste Judith Herman die neuesten Forschungen und Entwicklungen zusammen und ergänzte somit ihren Klassiker, der nie an Aktualität verloren hat.
 
"Das Buch von Judith Herman ist eines der wichtigsten und gleichzeitig lesbarsten Bücher der modernen Traumaforschung. Es sollte in allen universitären Seminaren zum Thema psychische Traumatisierungen zur Pflichtlektüre gehören."
Dr. Arne Hofmann
 
AUS DEM INHALT: / / / Einleitung 11 / / Teil i: Traumatische Störungen 15 / / 1. Eine vergessene Geschichte 17 / 1.1 Das heroische Zeitalter der Hysterie 20 / 1.2 Traumatische Kriegsneurosen 30 / 1.3 Die Kriegsneurose des Geschlechterkampfs 39 / / 2. Angst 45 / 2.1 Überregung 47 / 2.2 Intrusion 49 / 2.3 Konstriktion 54 / 2.4 Die Dialektik des Traumas 59 / / 3. Nichtzugehörigkeit. 63 / 3.1 Das zerstörte Selbst 64 / 3.2 Verwundbarkeit und Widerstandsfähigkeit. 69 / 3.3 Unterstützung durch das soziale Umfeld 73 / 3.4 Die Rolle der Gesellschaft. 82 / / 4. Gefangenschaft 87 / 4.1 Psychische Herrschaft 89 / 4.2 Bedingungslose Kapitulation 96 / 4.3 Die Symptome des chronischen Traumas 99 / / 5. Kindesmissbrauch 109 / 5.1 Die Missbrauchssituation 110 / 5.2 Doppeldenk 114 / 5.3 Doppeltes Selbst.116 / 5.4 Angriffe auf den Körper 121 / 5.5 Wenn das Kind erwachsen ist 124 / / / 6. Eine neue Diagnose 129 / 6.1 Fehldiagnosen.129 / 6.2 Die Notwendigkeit einer neuen Kategorie 132 / 6.3 Die Opfer als Patientenin der Psychotherapie 136 / / Teil 2: Stationen der Genesung 145 / / 7. Eine heilende Beziehung 147 / 7.1 Traumatische Übertragung 150 / 7.2 Traumatische Gegenübertragung 155 / 7.3 Der Therapievertrag 163 / 7.4 Rückhalt bei Kollegen 167 / / 8. Sicherheit 171 / 8.1 Das Problem beim Namen nennen 173 / 8.2 Die Kontrolle wiedererlangen 176 / 8.3 Eine sichere Umgebung schaffen 179 / 8.4 Der Abschluss des ersten Stadiums 191 / / 9. Erinnern und Trauern 195 / 9.1 Die Rekonstruktion des Traumas 196 / 9.2 Die Transformation der traumatischen Erinnerungen 202 / 9.3 Trauer um Verlorenes 210 / / 10. Wiederanknüpfung 221 / 10.1 Kämpfen lernen 222 / 10.2 Die Versöhnung mit sich selbst 228 / 10.3 Neue Bindungen.231 / 10.4 Als Opfer eine Aufgabe finden 234 / 10.5 Die Auflösung des Traumas 239 / / 11. Die therapeutische Gruppe 243 / 11.1 Gruppen zur Schaffung von Sicherheit 247 / 11.2 Gruppen für die Phase des Erinnerns und Trauerns 251 / 11.3 Gruppen zur Wiedereingliederung 264 / / / Danksagung269 / Nachwort: Die Dialektik des Traumas setzt sich fort 271 / Epilog zur Ausgabe von 2015 283 / Teil 1: Trauma 283 / Teil 2: Genesung 302 / / Anmerkungen313 / Index.343

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Herman, Judith Lewis
Verfasser*innenangabe: Judith Herman ; Übersetzung der Originalausgabe aus dem Amerikanischen: Verena Koch und Renate Weitbrecht
Jahr: 2018
Verlag: Paderborn, Junfermann Verlag
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PI.HKA
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-95571-624-4
2. ISBN: 978-3-95571-624-0
Beschreibung: 5., aktualisierte Auflage, 347 Seiten
Schlagwörter: Posttraumatisches Stresssyndrom, Psychisches Trauma, Psychotherapie, Behandlung / Psychologie, PTB, PTBS, PTSD, Posttraumatic psychoreactive stress syndrome, Posttraumatic stress disorder, Posttraumatisch-psychoreaktives Stresssyndrom, Posttraumatische Belastungsreaktion, Posttraumatische Belastungsstörung, Psychische Traumatisierung, Psychologische Behandlung, Psychotrauma, Trauma / Psychische Belastung
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Koch, Verena; Weitbrecht, Renate
Sprache: Deutsch
Originaltitel: Trauma and recovery
Mediengruppe: Buch