Cover von Die Babenbergermark um die Jahrtausendwende wird in neuem Tab geöffnet

Die Babenbergermark um die Jahrtausendwende

Zum Millennium des heiligen Koloman ; Die Vorträge des 32. Symposiums des Niederösterreichischen Instituts für Landeskunde Stockerau, 2. bis 4. Juli 2012
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Niederösterreichisches Landesarchiv
Verfasser*innenangabe: Roman Zehetmayer [Redaktion]
Jahr: 2014
Verlag: St. Pölten, NÖ Landesarchiv
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GE.OM Baben / College 2d - Geschichte Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / / Das 32. Symposion des NÖ Instituts für Landeskunde zum Thema ¿Die Babenbergermark um die Jahrtausendwende¿. Inhalt ist die frühe Geschichte von Teilen der Region, die später Österreich heißen soll. Die Themen sind in der Thematik sehr unterschiedlich und befassen sich sowohl mit Urkundlichen Darstellungen als auch mit neueren Ausgrabungen. Hervorzuheben ist sicher der Beitrag zur Frage der Landwerdung der Mark ebenso wie ein Beitrag zur Infrastruktur ebenjener zur Jahrtausendwende. / / /
 
AUS DEM INHALT: / / Editorial | 7 / Von Willibald Rosner / / Die Ottonen und die Randzonen ihres Reiches im Osten und Südosten | 9 / Von Andrea Stieldorf / / Zwischen regnum und ducatus ¿ Grundlagen, Formen und Träger herzoglicher Herrschaft in Bayern um die Jahrtausendwende | 42 / Von Hubertus Seibert / / Das Bistum Passau um die ersten Jahrtausendwende | 68 / Von Franz-Reiner Erkens / / Hat die Landwerdung der Babenbergermark bereits um die Jahrtausendwende begonnen? | 83 / Von Roman Zehetmayer / / Zur Infrastruktur in der Babenbergermark um die Jahrtausendwende | 107 / Von Peter Csendes / / Zur Besitzgeschichte zwischen Donau und Wagram um die Jahrtausendwende / Von Günter Marian / / Die Familie Markgraf Liutpolds I. von Österreich ¿ Beobachtungen zur Genealogie der frühen Babenberger | 149 / Von Roman Deutinger / / Niederösterreich an der Wende vom 10. Zum 11. Jahrhundert - Eine archäologische Bilanz | 165 / Von Martin Obenaus / / Das nordwestliche Weinviertel im frühen Hochmittelalter | 195 / Von Elisabeth Nowotny / / Die Anfänge der jungburgwallzeitlichen Gräberfelder in Südmähren | 221 / Von Simon Ungerman / / Der Oberleiserberg bei Ernstbrunn am Übergang vom Frühmittelalter zum Hochmittelalter | 266 / Von Alois Stuppner / / Das Areal des Wiener Stephansdoms um die Jahrhundertwende | 288 / Von Paul Mitchel / / Zu einigen bemerkenswerten Funden aus Hausmening bei Amstetten | 302 / Von Wolfgang Breibert / / / Der Michelberg und seine Kirchen. Archäologische Grabungen der NÖ Landesarchäologie ¿ Ergebnisse der Jahre 2010 bis 2012 | 319 / / Anhang / / NÖ Landesarchiv und NÖ Institut für Landeskunde ¿ Tätigkeitsbericht 2012 bis 2013 | 342 / Von Willibald Rosner / / Die Gemeindewappen von Niederösterreich ¿ Neuverleihungen vom 1. Jänner 2012 bis 31. Dezember / 2013 | 347 / Von Willibald Rosner und Günter Marian / / Aus Stellungnahmen zur geschichtlichen Bedeutung der Ortsgemeinden Mitterndorf an der Fischa, Muckendorf-Wipfing und Tattendorf | 351 / Von Günter Marian / / Abkürzungen | 358 / Autoren | 360 /

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Niederösterreichisches Landesarchiv
Verfasser*innenangabe: Roman Zehetmayer [Redaktion]
Jahr: 2014
Verlag: St. Pölten, NÖ Landesarchiv
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GE.OM
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-901635-76-2
2. ISBN: 3-901635-76-9
Beschreibung: 360 Seiten : Illustrationen, Karten
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Zehetmayer, Roman [Red.]
Fußnote: Literaturangaben
Mediengruppe: Buch