Cover von Endspiel Europa wird in neuem Tab geöffnet

Endspiel Europa

warum das politische Projekt Europa gescheitert ist und wie wir wieder davon träumen können
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Guerot, Ulrike; Ritz, Hauke
Verfasser*innenangabe: Ulrike Guérot & Hauke Ritz
Jahr: 2022
Verlag: Frankfurt am Main, Westend
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GW.TE Guer / College 6e - Wirtschaft Status: Entliehen Frist: 15.07.2024 Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 19., Billrothstr. 32 Standorte: GW.TE Guer Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Spiegel-Bestseller
Europa ist mit einem grausamen Krieg an seiner Grenze konfrontiert und steht dreißig Jahre nach Wiedervereinigung und Maastrichter Vertrag am Scheideweg. Ulrike Guérot und Hauke Ritz beleuchten in ihrem Essay „Endspiel Europa“ die Entwicklung der Europäischen Union seit 1992 und besinnen sich auf die ursprünglichen europäischen Werte und Ziele: ein souveränes Europa und eine kontinentale Friedensordnung. Die Entwicklungen, die dem Ukraine-Krieg vorangingen, beleuchten sie genau und bringen bisher weitgehend Unbekanntes ans Licht. Ulrike Guérot und Hauke Ritz fordern ein Umdenken hin zu einem eigenständigen Europa, das gegenüber Amerika und Russland als gleichwertiger Partner auftritt.
 
REZENSION:"Fazit - Das Buch liefert einen fulminanten Essay zum Widerspruch von europäischer, transnationaler Idee und erneuter konfliktgeladener Realität auf dem europäischen Kontinent, wobei es sich bewusst in Widerspruch zur vorherrschenden Einordnung des transatlantischen Verhältnisses, der Genese des Ukrainekriegs und der Rolle der Russischen Föderation setzt. Es will dabei keine theoretisch erschöpfende Abhandlung über die Kriegsträchtigkeit des modernen Nationalismus leisten, sondern Möglichkeiten zu dessen Überwindung ausloten. Dazu riskiert es eine provokative Zuspitzung, die den akademischen wie öffentlichen Diskurs herausfordert, ohne aber die Faktenbasis aus dem Auge zu verlieren."
socialnet - vollständige Rez siehe Link
 
REZENSION:"In "Endspiel Europa" erreichen Guérot und Ritz den Höhepunkt der ungebremsten Verschwörungstheorie auf Seite 139. Sie unterstellen den Amerikanern und Ukrainern, in der Ukraine biologische Waffen entwickeln zu wollen, die auf den Genotyp ihres Feindes zugeschnitten wären: "Wollte man eine biologische Waffe entwickeln, die besonders Russen, also den slawischen Genotyp, angreift, so wäre die Ukraine ein perfektes Testgebiet, da besonders im Süden und Osten der Ukraine ethnische Russen leben." Damit nicht genug, dreht das Autorenduo auch noch die Opfer-Täter-Frage um: "Die Ukrainer müssten die Ersten sein, die sich gegen diesen tragischen Missbrauch ihres Territoriums, gegen die himmelschreiende Instrumentalisierung durch die USA auflehnen", schreiben sie."
Falter - vollständige Rez siehe Link
Inhalt
Vorwort 13
Der europäische »Horror Vacui« 17
Europa als Rumpf 31
Teil I: Die europäischen Träume der 1990er Jahre 37
Das »Ende der Geschichte« 1989 aus Sicht
Europas und der USA 37
Europa als »Friedensprojekt«, nach 1989 auch
im Osten 38
Amerikanische Hybris 39
Die USA als »Weltpolizist« 41
Europa plant die politische Union, die USA
planen den nächsten Krieg 42
Wirtschaftskrieg gegen Russland 44
Die Kolonialisierung Russlands 45
Die schwache Subjektivität der europäischen Eliten 47
Der Jugoslawien-Krieg und die mediale Steuerung
der europäischen Politik 50
Up Hill: Europas Aufbruch in den 1990er Jahren 53
Der Weg in die Währungsunion 54
Les grands projets europeen und die
europäische Seele 56
Vertiefung und Erweiterung gehören zusammen 59
Teil II: Die 2000er Jahre
Das Platzen der europäischen Träume 69
Die Zeitenwende 69
Euroeinführung 70
Die europäischen Großprojekte 72
Die europäische Verfassung 72
Krieg im Irak 2003 75
EU-Osterweiterung 77
Europa und die Neokonservative Wende
in den USA 80
Anderer Wind aus Washington:
Der Aufstieg der Neocons 82
NATO-Osterweiterung 85
»Regime-Change« in Tiflis und Kiew 86
»Full Spectrum Dominance« und der Raketenschild 88
Putins Rede auf der Münchner Sicherheitskonferenz 90
Der Georgienkrieg 2008 91
Kriege fangen in der Presse an 92
Informationskriegsführung und Propaganda 95
Teil III: Europa, du Schöne, wo bist du? 103
Down Hill: Der europäische Abstieg beginnt 103
Die Bankenkrise als Auslöser 104
Deutschland als Scharnier 108
Kulturelle Hegemonie und umgekehrter
Totalitarismus 110
Die Zerstörung der europäischen
Sozialdemokratie 111
Herzstück Ukraine 113
Die zweite Farbenrevolution in der Ukraine 116
Europa und das Minsker Abkommen 118
Das Geschenk der Wiedervereinigung
und die Teilung des russischen Kulturraums 120
Westliche Einmischung und fragile Demokratien 122
Der letzte Versuch einer Verhandlungslösung 125
Amerikas Pläne zur Spaltung Europas 127
Die Vorbereitungen auf den Krieg laufen an 129
Die Eskalation beginnt 131
Zum Schluss: Falls Europa erwacht -
wie wieder von Europa träumen? 143
Verrat an Europa 143
Die Gründe des europäischen Scheiterns 144
Europa: Was tun? 145
Das Ende der kulturellen Hegemonie Amerikas 147
Was ist Europa? 150
Der europäische Selbstbetrug 153
Wir sind nicht die Guten 155
Vom Zerfall 159
Endlich das Eigentliche diskutieren 164
Die Schlüsselbegriffe: Nation, Staat, Souveränität 165
Ein Europäischer Staat? 167
Die EU-Zukunftskonferenz 170
Der Ukraine-Krieg als europäische Katharsis 173
Kann es gelingen? 178
Anmerkungen 181

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Guerot, Ulrike; Ritz, Hauke
Verfasser*innenangabe: Ulrike Guérot & Hauke Ritz
Jahr: 2022
Verlag: Frankfurt am Main, Westend
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GW.TE, AL Coll.6
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-86489-390-2
2. ISBN: 3-86489-390-9
Beschreibung: 1. Auflage, 197 Seiten
Schlagwörter: Entwicklung, Europa, Europäische Union, Abendland, EU, Entwicklungsstadium, European Union, Okzident, Union Européenne, Ursprung <Entwicklung>
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Enthält Literaturangaben
Mediengruppe: Buch