Cover von Ethnizität, Geschlecht, Familie und Schule wird in neuem Tab geöffnet

Ethnizität, Geschlecht, Familie und Schule

Heterogenität als erziehungswissenschaftliche Herausforderung ; [Festschrift für Leonie Herwartz-Emden]
Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Jörg Hagedorn ... (Hrsg.)
Jahr: 2010
Verlag: Wiesbaden, VS, Verl. für Sozialwiss.
Mediengruppe: Buch
nicht verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.AE Ethn / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-1 Status: Entliehen Frist: 14.04.2023 Vorbestellungen: 1

Inhalt

VERLAGSTEXT: / / Zu einer der großen Herausforderungen im 21. Jahrhundert gehört es, Modelle für das Verstehen von und den Umgang mit Vielfalt in gesellschaftlichen und institutionellen Kontexten zu finden. Heterogenität wird in diesem Zusammenhang zunehmend mehr zum Leitbegriff der Beschreibung und Analyse dieser Vielfalt in den Dimensionen der sozialen, kulturellen und sprachlichen Herkunft und des Geschlechts, des Alters sowie individueller Voraussetzungen. Der Band arbeitet in der Fokussierung auf die Themenfelder Schule und Familie entlang der (Ungleichheits-)Dimensionen Ethnizität, Geschlecht und Alter die Problemlagen gesellschaftlicher Wandlungsprozesse und die daraus resultierenden Konsequenzen für Sozialisations- und Bildungsprozesse von Heranwachsenden heraus. Gesättigt wird dieser Anspruch durch theoretische und empirische Beiträge, aus denen heraus Heterogenität als erziehungswissenschaftliche Herausforderung eruiert wird.AUS DEM INHALT: / / Einleitung 11 / Gabriele Khan-Svik / Ethnizität und Bildungserfolg - / begriffsgeschichtlich und empirisch beleuchtet 15 / Hans Merkens / Erfolg und Misserfolg von Kindern / mit Migrationshintergrund beim / Spracherwerb in der Grundschule 33 / Cornelia Braun & Volker Mehringer / Familialer Hintergrund, Übertrittsempfehlungen / und Schulerfolg bei Kindern mit und / ohne Migrationshintergrand 55 / Britta Hoffarth & Isabell Diehm / Migrationskindheit erzählt - Das Sprechen über sich selbst / als Aneignung von Erinnerung 81 / Josef Strasser & Corinna Steber / Lehrerinnen und Lehrer mit Migrationshintergrand - / Eine empirische Reflexion einer / bildungspolitischen Forderang 97 / Carol Hagemann- White / Geschlecht und Gewaltprävention 127 / Eva Breitenbach / Zur Bedeutung der Geschlechtszugehörigkeit / für die Arbeit im Elementarbereich 141 / Wiebke Waburg & Verena Schürt / Interdependente Geschlechtskonstraktionen / in der Mädchenschule. Ein empirisch-intersektioneller / Blick auf geschlechtersegregierte Lernkontexte 159 / Manuela Westphal / Gender und Heterogenität in der politischen Bildung / mit eingewanderten Frauen und Männern 189 / Hildegard Macha / Geschlecht und Erziehung in Familien und / die doppelte Entgrenzung 217 / Werner Schneider / Pluralität - Heterogenität - Heterotopie? / Begrifflich-theoretische Anmerkungen zur Frage / nach dem Wandel von Familie 237 / Eva Matthes / Zentrale wissenschaftliche Positionen zur / aktuellen Situation der Familie und ihre Widerspiegelung in / Sozialkundebüchern in Deutschland - ein Werkstattbericht 257 / Dorothea Bender-Szymanski / Vom gerechten Umgang der Schule mit / religiös-weltanschaulicher Heterogenität. / Ergebnisse der Durchführung einer Lehr-Lernsequenz / mit Schülerinnen und Schülern 269 / Jürgen Budde / Perspektiven für heterogenitätsorientierten Unterricht / durch Projektarbeit in Lernbereichen in der Sekundarstufe I 295 / Eva Lang, Frauke Grittner, Cornelia Rehle & Andreas Hartinger / Das Heterogenitätsverständnis von Lehrkräften / im jahrgangsgemischten Unterricht der Grundschule 315 / Inhaltsverzeichnis / Markus Dresel, Gabriele Steuer & Valérie-D. Berner / Zum Zusammenhang von Geschlecht, kultureller / Herkunft und sozialer Herkunft mit Lernen und / Leistung im Kontext von Schule und Unterricht 333 / Maria Hirschauer & Harry Kulimann / Lehrerprofessionalität im Zeichen von Heterogenität - / Stereotype bei Lehrkräften als kollegial zu / bearbeitende Herausforderung 351 / Wassilios Baros / Innovative methodische Zugänge für qualitative Forschung / im interkulturellen Kontext 375 / Jörg Hagedorn / Heterogenität als erziehungswissenschaftliche / Herausforderung - Über die Schwierigkeit, die / Einheit in der Differenz zu denken 403 / Autorinnen und Autoren 425

Details

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Jörg Hagedorn ... (Hrsg.)
Jahr: 2010
Verlag: Wiesbaden, VS, Verl. für Sozialwiss.
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.UE
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-531-16856-2
2. ISBN: 3-531-16856-8
Beschreibung: 1. Aufl., 428 S. : graph. Darst.
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Hagedorn, Jörg; Herwartz-Emden, Leonie
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturangaben
Mediengruppe: Buch