Cover von Psychoanalyse griffbereit wird in neuem Tab geöffnet

Psychoanalyse griffbereit

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Langner, Daina; Hain, Sina
Verfasser*innenangabe: Daina Langner, Sina Hain ; mit Zeichnungen von Liane Goller
Jahr: 2022
Verlag: Stuttgart, Schattauer
Reihe: griffbereit
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.HP Lang / College 3f - Psychologie / Regal 3f-4 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Was in einer Psychoanalyse geschieht – neu erzählt -
 
Um das älteste Psychotherapieverfahren ranken sich viele falsche Vorstellungen bis hin zu Vorurteilen. Im neuen Studiengang Psychotherapie wird die Psychoanalyse kaum noch gestreift und dennoch ist das Interesse groß. Das Buch schafft einen frischen Zugang und erklärt das »Mysterium Psychoanalyse« verständlich für alle interessierten TherapeutInnen, StudentInnen und PatientInnen.
 
In gut zugänglicher Sprache und hilfreichen Illustrationen erklären die Autorinnen die universellen Entdeckungen, Begrifflichkeiten und Konzepte der Psychoanalyse, wie sie in der modernen Psychoanalyse angewendet werden. Zahlreiche Fallbeispiele illustrieren komplex erscheinende Sachverhalte sowohl aus der TherapeutInnen- als auch aus der PatientInnensicht. Darüber hinaus gibt das Buch einen Überblick über die vier wichtigsten Richtungen, wobei als fünfte auch die Mentalisierungsarbeit erlebbar gemacht wird.
 
- Alles andere als verstaubt: Frischer Wind, Kreativität und Resonanz in der Therapie durch Methoden der Psychoanalyse
- Schulenübergreifend: Sehr häufig wird in anderen Psychotherapieschulen mit psychoanalytischen Konzepten gearbeitet. Auch für das Grundlagenverständnis von Tiefenpsychologie ist dieses Buch eine Einführung. Denn sowohl die tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie als auch die analytische Psychotherapie sind Varianten der psychdynamischen Psychotherapie mit identischen Wurzeln.
 
Inhalt
 
TEIL I
1 Theorien der Psychoanalyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
1 .1 Eine Zeit vor Freud . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
1 .2 Begriffsklärung Psychoanalyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
1 .3 Die fünf Säulen der Psychoanalyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
Empfohlene Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
2 Säule I: Trieb-Psychologie (ab 1890) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
2 .1 Zentrale Idee, auf die Therapie bezogen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
2 .2 Die wichtigsten Begriffe anschaulich erklärt . . . . . . . . . . . . . . 23
2 .2 .1 Unbewusstes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
2 .2 .2 Das Drei-Instanzen-Modell (Ich, Es, Über-Ich) . . . . . . 25
2 .2 .3 Triebtheorie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
2 .2 .4 Psychosexuelle Entwicklung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
2 .2 .5 Regression . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
Empfohlene Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
3 Säule II: Ich-Psychologie (ab 1930/1940) . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
3 .1 Zentrale Idee, auf die Therapie bezogen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
3 .2 Die wichtigen Begriffe anschaulich erklärt . . . . . . . . . . . . . . . . 38
3 .2 .1 Abwehrmechanismen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
3 .2 .2 Ich-Funktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
Empfohlene Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
 
4 Die therapeutische Haltung im Wandel . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
4 .1 Von der Ein-Personen-Psychologie zur Zwei-Personen-
Psychologie und zur intersubjektiven Arbeitsweise . . . . . . . . 46
4 .2 Die wichtigen Begriffe anschaulich erklärt . . . . . . . . . . . . . . . . 47
4 .2 .1 Übertragung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
4 .2 .2 Gegenübertragung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
4 .2 .3 Widerstand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
4 .2 .4 Gegenübertragungswiderstand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
4 .3 Abwehr- und Widerstandsanalyse in der therapeutischen
Arbeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52
Empfohlene Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52
5 Säule III: Objektbeziehungspsychologie (ab 1940) . . . . . . . 54
5 .1 Zentrale Idee, auf die Therapie bezogen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54
5 .1 .1 Objekt-Repräsentanzen –
Wie das Gegenüber verinnerlicht wird . . . . . . . . . . . . . 56
5 .1 .2 Selbst-Repräsentanzen –
Wie wir uns selbst verinnerlichen . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
5 .1 .3 Wie innere Objekte das Über-Ich und Ich-Ideal
strukturieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
5 .1 .4 Innere Objekte in der Therapie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58
5 .2 Die wichtigen Begriffe anschaulich erklärt . . . . . . . . . . . . . . . . 60
5 .2 .1 Projektion und projektive Identifizierung . . . . . . . . . . 60
5 .2 .2 Containment . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64
5 .2 .3 Gespaltene vs . integrierte innere Objekte und
Objektbeziehungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65
Empfohlene Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68
6 Säule IV: Selbstpsychologie (ab den 1970er-Jahren) . . . . . . 69
6 .1 Zentrale Idee, auf die Therapie bezogen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69
6 .2 Die wichtigen Begriffe anschaulich erklärt . . . . . . . . . . . . . . . . 72
6 .2 .1 Selbstobjekte und authentische Spiegelung . . . . . . . 72
6 .2 .2 Regression . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76
6 .2 .3 Narzissmus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77
Empfohlene Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81
7 Säule V: Konzept Mentalisieren
(ab Ende der 1990er-Jahre) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83
7 .1 Zentrale Idee, auf die Therapie bezogen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83
7 .2 Die wichtigen Begriffe anschaulich erklärt . . . . . . . . . . . . . . . . 88
7 .2 .1 Mentalisieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88
7 .2 .2 Die prä-mentalisierenden Denkmodi . . . . . . . . . . . . . . 88
7 .2 .3 Körper-Modus – nur der Körper spricht . . . . . . . . . . . . 89
7 .2 .4 Teleologischer Modus – allein die Außenwelt
zählt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90
7 .2 .5 Äquivalenz-Modus – allein die Innenwelt
zählt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91
7 .2 .6 Als-ob-Modus – Sprechen ohne Fühlen . . . . . . . . . . . . 93
7 .3 Mentalisieren und psychotherapeutische Kompetenz . . . . . 95
Empfohlene Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97
 
TEIL II
8 Störungsmodelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101
Empfohlene Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102
9 Frau Kimm – Fallbericht einer analytischen
Psychotherapie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104
9 .1 Fallbeschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107
9 .1 .1 Die Symptome und die zwei Wege der
Konfliktdiagnostik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117
9 .1 .2 Biografischer Hintergrund . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 125
9 .1 .3 Therapieplanung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 133
9 .2 Die analytische Psychotherapie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 143
9 .2 .1 Frühling . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 153
 
Die erste therapeutische Sitzung –
Die Hauptaufgabe klären anhand der
Zugmetapher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 153
Beginn der Therapie – Was es überhaupt heißt,
sich auf die Couch zu legen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 156
Die zweite therapeutische Sitzung –
Gemeinsam ins Arbeiten kommen . . . . . . . . . . . . . . . . 160
9 .2 .2 Frühsommer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 163
9 .2 .3 Sommer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 170
9 .2 .4 Herbst . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 179
9 .2 .5 Spätherbst . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 189
Der phallische Konflikt am Tag und im Traum . . . . . . 189
Wandel in der privaten Welt – Teil 1: Partnerin . . . . 197
9 .2 .6 Winter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 201
Wandel in der privaten Welt – Teil 2: Die Eltern . . . . 201
9 .2 .7 Vorweihnachtszeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 206
9 .2 .8 Jahreswechsel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 209
9 .2 .9 Frühjahr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 215
9 .2 .10 Pfingsten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 224
Entstehung des Buches . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 226
Sachverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 229

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Langner, Daina; Hain, Sina
Verfasser*innenangabe: Daina Langner, Sina Hain ; mit Zeichnungen von Liane Goller
Jahr: 2022
Verlag: Stuttgart, Schattauer
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PI.HP
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-608-40146-2
2. ISBN: 3-608-40146-6
Beschreibung: 231 Seiten : Illustrationen
Reihe: griffbereit
Schlagwörter: Psychoanalyse, Psychoanalytische Therapie
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Goller, Liane
Sprache: Deutsch
Fußnote: Enthält Literaturangaben
Mediengruppe: Buch