Cover von Stottern wird in neuem Tab geöffnet

Stottern

Erkenntnisse, Theorien, Behandlungsmethoden
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Natke, Ulrich ; Alpermann, Anke
Verfasser*innenangabe: Ulrich Natke ; Anke Alpermann
Jahr: 2010
Verlag: Bern, Huber
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.LP Natk / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-4 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / / Stottern ist die bekannteste Störung des Sprechens. Die Fülle von wissenschaftlichen Publikationen zu einzelnen Aspekten dieses Themas macht es schwierig, den Überblick zu behalten. Auch scheint Stottern besonders zu Spekulationen über dessen Verursachung, über die hiervon betroffenen Menschen und ihre Familien und über erfolgversprechende Behandlungsmethoden anzuregen. / / Dieses Buch soll hier Aufklärung bringen: Die vorliegende Monografie gibt einen kompakten Überblick über die Erkenntnisse, die bislang über das Stottern gesammelt worden sind. Alle wichtigen Bereiche wie Verbreitung, Erscheinungsbild, Theorien zur Verursachung, Möglichkeiten der Diagnostik und Therapie werden leicht verständlich und auf dem neuesten Stand der Forschung dargestellt. / Das Buch ist für (angehende) Therapeutinnen und Therapeuten, die stotternde Menschen behandeln, unverzichtbar. Es dient gleichzeitig als Orientierungshilfe für Psychologen, Ärzte und andere Interessierte, besonders auch für Menschen, die stottern. Die Autoren engagieren sich in Lehre und Forschung für einen rationalen Zugang zu der verbreiteten Störung. / Mit der 3. Auflage wurde das Buch vollständig überarbeitet und auf den aktuellen Forschungsstand, beispielsweise zur Gen- und Hirnforschung und zur Wirksamkeit von Stottertherapien, gebracht.
AUS DEM INHALT: / / 1 Einleitung 1 / 2 Sprach- und Sprechstörungen 4 / 2.1 Neurologisch bedingte Sprach- und Sprechstörungen -.- 4 / 2.2 Erworbenes Stottern. 4 / 2.3 Poltern 5 / 2.4 Mutismus , 5 / 2.5 Spasmodische Dysphonie .6 / 3 ldiopathisches Stottern: Definitionen -! / 4 Epidemiologie 9 / 4.1 Beginn 9 / 4.2 Lebenszeit-Risiko 9 / 4.3 Geschlechterverteilung '. 10 / 4.4 Remission 10 / 4.5 Verbreitung 11 / 4.6 Familiäre Häufung, Zwillingsstudien und Vererbung 12 / 5 Phänomenologie 15 / 5.1 Äußere Symptome 16 / 5.1.1 Kernverhalten.;-. 16 / 5.1.2 Sekundärsymptomatik: 17 / 5.1.3 Entwicklung der Sekundärsymptomatik 20 / 5.2 Innere Symptome ; 22 / 5.3 Auffälligkeiten beim Stotterereignis o 24 / 6 Variabilität des Stotterns 26 / 6.1 Eigenschaften gestotterter Wörter 26 / 6.2 Effekte und Bedingungen zur Auftretenshäufigkeit des Stotterns 28 / 6.3 Apparative Sprechhilfen 32 / 6.3.1 Metronom 33 / 6.3.2 Maskierung 34 / 6.3.3 Verzögerte auditive Rückmeldung 35 / 6.3.4 Frequenzverschobene auditive Rückmeldung 38 / 6.3.5 Biofeedback 40 / 6.3.6 Resümee zu apparativen Sprechhilfen 41 / 7 Diagnostik und Entwicklungsverlauf 43 / 7.1 Differenzialdiagnose 43 / 7.2 Entwicklung des Stotterns o 45 / 7.3 Prognose 49 / 7.4 Messung der Stotterschwere 51 / 7.4.1 Objektive Messungen ," 52 / 7.4.2 Subjektive Messungen 55 / viii Inhaltsverzeichnis / 8 Unterschiede zwischen stotternden und nichtstotternden Personen 57 / 8.1 Persönlichkeit und psychosoziales Umfeld 57 / 8.2 Intelligenz 58 / 8.3 Sprachliche Fähigkeiten 59 / 8.4 Auditive Verarbeitung 61 / 8.5 Akustische und kinematische Studien flüssigen Sprechens 62 / 8.6 Nichtsprachliche Tätigkeiten 66 / 8.7 Zerebrale Dominanz und neurophysiologische Auffälligkeiten 67 / 8.8 Resümee zu Gruppenunterschieden 70 / 9 Theorien des Stotterns 72 / 9.1 Neurotische Reaktion 72 / 9.2 Lerntheorien 73 / 9.3 Breakdown-Theorien 77 / 9.4 Multikausale und -faktorielle Theorien 80 / 10 Therapie des Stotterns 84 / 10.1 Historischer Exkurs 85 / 10.2 Stottermodifikation 89 / 10.3 Fluency Shaping 94 / 10.4 Kombination von Stottermodifikation und Fluency Shaping 96 / 10.5 Therapie bei Kindern 99 / 10.6 Medikamentöse Behandlung 105 / 10.7 Selbsthilfegruppen >. 106 / 10.8 Effektivität 107 / 11 Nachwort 119 / 12 Anhang 120 / 12.1 Internet-Quellen \ 120 / 12.2 Adressen 121 / 12.3 Literaturverzeichnis .- 123 / 12.4 Personenverzeichnis 138 / 12.5 Sachverzeichnis 138
 

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Natke, Ulrich ; Alpermann, Anke
Verfasser*innenangabe: Ulrich Natke ; Anke Alpermann
Jahr: 2010
Verlag: Bern, Huber
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.LP
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-456-84891-4
2. ISBN: 3-456-84891-9
Beschreibung: 3., vollst. überarb. und erg. Aufl., 160 S. : Ill.
Schlagwörter: Stottern
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturangaben
Mediengruppe: Buch