Cover von Die Ästhetik des Menschen wird in neuem Tab geöffnet

Die Ästhetik des Menschen

über das Technische in Leben und Kunst
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Rieger, Stefan
Verfasser*innenangabe: Stefan Rieger
Jahr: 2002
Verlag: Frankfurt am Main, Suhrkamp
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: NN.AV Rieg / College 6a - Naturwissenschaften Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Was Ästhetik ist und was sie begründen soll, ist in der Moderne Sache des Körpers. Dieser wird zum Gegenstand von Verfahren, Strategien und Theorien, die das alte Schema von Ausdruck und Einfühlung in neue Aussageformen überführen. Was immer dieser Körper tut, ob in der Kunst oder im Labor, ob in der Arbeits- oder in der Lebenswelt, wird als eine Bewegung seines individuellen Ausdrucks gewertet. Möglich wird diese Konjunktur des Körpers durch Disziplinen wie die Physiologie und die Apparaturen, Medien und Anordnungen, mit denen das Leben in seiner zeitlichen Verlaufsform Gegenstand von Wissen werden konnte. Eine Fülle zum Teil vergessener Sachbearbeiter aus Medizin, Physiologie, Psychologie, Biologie, Anthropologie oder Kunstwissenschaft etabliert so das Leben als Gegenstand von Anliegen, hinter deren Kasuistik die Ordnung des modernen Wissens selbst zutage tritt.
 
 
Aus dem Inhalt:
Einleitung 7 / Ein Experiment.ad hominem zwischen Pathos und Psychophysik 7 / Ein Magnet und die Performanz des Wissens 28 // I. Die Physiologie des Körpers 50 / Leibniz, Herbart, Dilthey: Die Form.des Lebens 50 / Von der Taxonomie der Wörter zur Empirizität des Sprechens 59 / Ausdruck und Einfühlung: Hypertrophie(n) 69 / Die Autorisierung des Körpers 79 / Der Körper der Autorisierung 89 / Die ärztliche Kunst im Zeitalter ihrer technischen Reproduzierbarkeit 101 / Entwicklungsmechanik und Typenbildung 112 / Ausdrucksidentität und Binominalverteilung: Der / Heroismus der Norm und der Maßstab des Menschen 121 / Das Normalinventar und sein personalistischer Rest: William Stern 127 / Dispositive der Normalität 1: Statsmerkwürdigkeiten 136 / Dispositive der Normalität 2: Von Menschen, Maschinen und Mehlwürmern 146 / Dispositive der Normalität 3: Den Schluß von den Knochen auf den Geist 152 / Dispositive der Normalität 4: Ein Borkenkäfer und die Entomologie des Reiches 161 / Die Metaphysik des Organischen: Edgar Zilsel 174 / Stimulus und Responsivität 182 / Vitalkapazität und Atmungsnorm 192 / Aktive Entspannung 204 / Die Bewegung der Leichen 215 / Rhythmische Schulung des ganzen Körpers 231 / Das Abreagieren der Dichter: Schillers Dramen und Goethes Damen ! 242 // II. Ein Kampf im Äther- der Intuition 258 / Die Medien der Ausdrucksbewegung 258 / Die Suche nach einer allgemeinen Gleichung: Platzhalter und Transpositionen 271 / Autorisieren Sie sich! 281 / Kunst, Konstitution, Körperbau 1: Psyche und Tonorgan 297 / Kunst, Konstitution, Körperbau 2: Einstellungssache(n) 312 / Plastik und Ideoplastie 329 / Parapsychophysik: Die Ortung der Dinge 335 / Innere Nachahmung 1: Ausdrucksbewegung und Deutungszwang 345 / Innere Nachahmung 2: Die Empfindung der Organe 357 / Innere Nachahmung 3: Organempfindungskrankheit 367 / Innere Nachahmung 4: Scientia Intuitiva 376 / Buchstäbliche Exerzieranstalten: Der militärisch-ästhetische Komplex 384 / Wirkendes Wort: Studien über Sprach- und Bewegungsvorstellungen 397 / Muskelindividuen und Induktionsströme 406 / Im Zwischenreich der psychophysischen Indifferenz: Plessners Anthropologie des Schauspielers 416 / Literaturwissenschaft und neue Psychologie: Zur Elektrifizierung der Ästhetik 431 / Die Radiodurchleuchtung der Seele 441 / Eine Harid im Inneren der ballistischen Spule 455 // Literaturverzeichnis 469 / Abbildungsverzeichnis 512 / Namenregister 514

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Rieger, Stefan
Verfasser*innenangabe: Stefan Rieger
Jahr: 2002
Verlag: Frankfurt am Main, Suhrkamp
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik NN.AV
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-518-29200-5
Beschreibung: Orig.-Ausg., 1. Aufl., 517 S. : Ill.
Schlagwörter: Körper, Psychophysik, Ästhetik, Corpus, Kunstanschauung, Kunstauffassung, Kunstphilosophie, Kunsttheorie, Kunstästhetik, Künste / Theorie, Künste / Ästhetik, Mensch / Körper, Menschlicher Körper, Philosophische Ästhetik
Suche nach dieser Beteiligten Person
Fußnote: Literaturverz. S. 496 - 511
Mediengruppe: Buch