Cover von In Stalins langem Schatten wird in neuem Tab geöffnet

In Stalins langem Schatten

zur Geschichte der Sowjetunion und zum Scheitern des sowjetischen Modells
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Kalt, Hans
Verfasser*innenangabe: Hans Kalt
Jahr: 2010
Verlag: Köln, PapyRossa-Verl.
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GW.TE Kalt / College 6x - Magazin: bitte wenden Sie sich an die Infotheke Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

 
Verlagstext:
"Eines hat der Kapitalismus seit dem Zusammenbruch der Sowjetunion überzeugend bewiesen: Er ist noch weniger imstande, die Lebensprobleme der Menschheit zu lösen, als zuvor. Mehr als je wird die Notwendigkeit einer Alternative sichtbar." So resümiert Hans Kalt seine breit angelegte Untersuchung der Fehlentwicklungen und Zusammenbruchsursachen des sowjetischen Sozialismus-Modells. Ihm geht es darum, die Diskussion um dessen Irrwege über den Rahmen einer oberflächlichen "Stalinismus"-Debatte hinauszuführen. Dabei bezieht er auch dokumentarisches Material ein, das in deutscher Sprache nicht zugänglich ist und neues Licht wirft auf wichtige Einschnitte in der sowjetischen Geschichte bis hin zur "Perestroika". Damit liefert Kalt einen fundierten Abriss der Geschichte der Sowjetunion und ihrer sozialökonomischen Grundlagen sowie eine Kritik der politischen Ökonomie des Realsozialismus. Gegenüber der Erstauflage wurde das Buch erweitert um einen Überblick über die weltpolitische Entwicklung seit den 1990er Jahren.
 
/ AUS DEM INHALT: / / / Was ist "Stalinismus"? 9
War das System stalinistisch? (13) - Lenins Staatstheorie (13) - Die
Grundsatzentscheidung der jungen Sowjetmacht (16) - Masseninitiative
oder Bürokratismus (19) - Die Bedeutung der Zentralmacht
(21) - Arbeiterdemokratie oder Parteidiktatur? (23)
Das Wesen der Wende zur NEP (Neue ökonomische Politik) 25
Das Fraktionsverbot (29) - Der Erfolg der NEP (32) - Was ist
Leninismus? (35)
Internationale Rahmenbedingungen 38
Die Außenpolitik eines sozialistischen Staates (42)
Die große Wende 47
Stalin als Verteidiger der NEP (50) - Die entscheidende
Wendung Stalins (55) - Der Bürgerkrieg im Dorf (57) -
Warum? (61) - Diktatur des Proletariats und Demokratie (65)
Die Dialektik des Klassenkampfes im Sozialismus 68
Die Perversion des Klassenkampfes (76)
Warum der Sieg über den Faschismus? 82
Die neue Wendung Stalins (87)
Auf dem Höhepunkt 91
Die Wirkung des Wertgesetzes (93) - Die Rolle des Geldes
(101) - Die weitere Entartung des Gesellschaftssystems (102)
- Die Veränderung der Klassenstruktur (104)
Auf dem Weg zur Supermacht 108
Die kommunistische Weltbewegung (109) - Die Anti-"Titoismus
"-Kampagne (115) - Die Wirkung auf den Kapitalismus (117)
Das Tauwetter 121
Der 20Parteitag (125) - Die internationale Auswirkung (128)
- Die Distanzierung der KP Chinas (131) - Neue Etappe im
Kalten Krieg (131) - Warum Chrustschow scheiterte (133)
Die Periode der Stagnation 135
Vorsicht vor Utopien (137) - Folgen der Stagnation (140) - Die
Kossygin-Reform (143) - Die Grenzen zentraler Planungsmodelle
(146) - Das Geheimnis des weiteren Wachstums (148)
CSSR 1968 - Die verlorene Chance 151
Die wissenschaftlich-technische Revolution (153) - Der Widerhall
in Osteuropa (158) - Demokratie als Entwicklungsbedingung
(162)
Die Perestrojka 166
Verschärfung der Widersprüche (168) - Die Vorbereitungsphase
(170) - Die Etappen der Perestrojka (172) - Ursachen des
Scheiterns (178) - Die Veränderung der Weltlage (180) - Um
die ökonomische Basis des Sozialismus (183)
Warum die Wendung? 185
Abrechnung mit der Stalinstschina (186) - Kapitalismus ohne
Kapital (191) - Der Rückfall in Nationalismus (194) - Von der
Funktions- zur Eigentumsfrage (196)
Die politische Ökonomie der Perestrojka 202
Die Rolle der politischen Ökonomie (203) - Das Nationalprodukt
im Sozialismus (209) - Die Abwertung des fixen
Kapitals (213) - Preise und Wert (215)
Das Ende der Sowjetunion 217
Die ökonomische Entwicklung (222) - Die größte Enteignung
der Weltgeschichte (226) - Die Genesis der neuen
Bourgeoisie (227) - Gibt es überhaupt Alternativen? (234)
Asiatische Fehlentwicklungen 237
Die Berichtigungs-Kampagne von Yennan (239) - Die "Kulturrevolution
" (245) - Pol Pots "Steinzeitkommunismus" (248)
Wie weiter? 250
Wo Marx irrte (254) - Die englische Revolution (256) - Die
französische Revolution (258)
Die Geschichte ist unerbittlich 260
 
 

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Kalt, Hans
Verfasser*innenangabe: Hans Kalt
Jahr: 2010
Verlag: Köln, PapyRossa-Verl.
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GW.TE, GE.EOS
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-89438-434-0
2. ISBN: 3-89438-434-4
Beschreibung: 2., verb. und erw. Aufl., 272 S.
Schlagwörter: Geschichte, Sowjetunion, Staatssozialismus, Landesgeschichte, Ortsgeschichte, Regionalgeschichte, SSSR, UdSSR, Zeitgeschichte
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverz. S. [273]
Mediengruppe: Buch