Cover von Tanz der Elemente wird in neuem Tab geöffnet

Tanz der Elemente

über die Schönheit des Periodensystems
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Pilz, Michael
Verfasser*innenangabe: Michael Pilz
Jahr: 2019
Verlag: Salzburg ; Wien, Residenz-Verl.
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: NN.C Pilz / College 6a - Naturwissenschaften Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Alles fügt sich aus wenigen Bausteinen, den Elementen. Die Natur, der Mensch und jedes Ding. Vor 150 Jahren brachte Dmitri Mendelejew in St. Petersburg die Welt in Ordnung. Jedes Element fand im Periodensystem für immer einen festen Platz. Das Periodensystem war schon immer mehr als eine Tafel im Chemieraum. Man muss seine Geschichte nur von vorn erzählen und am Ende in die Zukunft sehen. Michael Pilz berichtet von den alten Erzen und Elementen der Natur über die antiken Vorstellungen von vier großen Elementen und die göttliche Kunst der Alchemie bis zur künstlichen Welt des Periodensystems und darüber hinaus. Er erzählt eine Kulturgeschichte der Welterklärung und beschreibt die Chemie als fröhlichste Wissenschaft unserer Zeit.
 
 
Aus dem Inhalt:
Eins / Am Anfang war das Nichts 9 / Eine Erleuchtung, eine Revision der reinen Lehre und die Renaissance der Chemie als fröhliche Wissenschaft. // Zwei / Der sibirische Prophet 17 / Ein Traum, eine Ordnung der Welt und der Mensch als Schöpfer der Natur. // Drei / Vom Feuer zum Hlimmel 27 / Höhlenbilder, erste Elemente, nutzlose und nützliche Metalle und die Welt des Homo chemicus. // Vier / Ein zwei, drei, viele Elemente 53 / Die Welt als Baukasten, Feuer, Wasser, Luft und Erde und die Natur des Menschen. // Fünf / Das große Kunstwerk 65 / Wie man Dreck in Gold verwandelt, auf der Suche nach dem Stein der Weisen und die Alchemisten unserer Zeit. // Sechs / Die Alchemie der Aufklärung 85 / Der Anfang der Chemie vor Tausenden von Jahren, endlich neue Elemente und die Herstellung von Gold aus Wismut. // Sieben / Alte Schweden 104 / Die wahre Chemie, die Gruben von Falun und stoische Entdecker. // Acht / Es lebe die Revolution! 117 / Die Elemente des Feuers und der Luft, des Wassers und der Erde, englische Exzentriker, französische Edelmänner und die erste Ordnung. // Neun / Alles Atome 143 / Kleinste, unteilbare Teilchen, Holzkugeln aus Manchester und die Symbolsprache der Stoffe. // Zehn / Alles fügt sich 159 / Ein Professor der Triaden, magische Metalle, Schrauben und Spiralen und der deutsch-russische Streit um ein System. // Elf / Im PostperiodiSchen Zeitalter. 184 / Die älteste Schulkarte der Welt, zerfallende Elemente, edle Gase, weise Quanten, seltene Erden und der alte Traum der Alchemie, die Welt neu zu erschaffen. // Zwölf / Die Poesie des Periodensystems 206 / Ein Lied über die Elemente, Risse im Gebäude, tausend Formen, die Natur als Kunstwerk und die Anschauung der Welt.

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Pilz, Michael
Verfasser*innenangabe: Michael Pilz
Jahr: 2019
Verlag: Salzburg ; Wien, Residenz-Verl.
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik NN.C
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-7017-3483-2
2. ISBN: 3-7017-3483-6
Beschreibung: 222 Seiten : Diagramm
Schlagwörter: Alchemie, Chemie, Geschichte, Periodensystem, Alchimie, Alchymie, Allgemeine Chemie, Chemisches Element / Periodensystem, Landesgeschichte, Ortsgeschichte, Periodensystem der Elemente, Regionalgeschichte, Zeitgeschichte
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverzeichnis: Seite 221-222
Mediengruppe: Buch