Cover von Grundlagen des Stressmanagements für Dummies wird in neuem Tab geöffnet

Grundlagen des Stressmanagements für Dummies

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Elkin, Allen
Verfasser*innenangabe: Allen Elkin ; Übersetzung aus dem Amerikanischen von Marion Thomas ; Fachkorrektur von Sabine Müthing und Harriet Gehring
Jahr: 2019
Verlag: Weinheim, Wiley
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.YP Elki / College 3f - Psychologie / Regal 3f-6 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Stress kann starke negative Auswirkungen auf den geistigen, körperlichen und emotionalen Zustand haben und somit das Leben beeinträchtigen. Allen Elkin gibt viele Tipps, wie Sie Stress im Privatleben und im Beruf wirksam managen und vermindern können und wie Sie mit einfachen Übungen Entspannung finden. Zunächst zeigt er auf, was Stress überhaupt ist, wie er sich auf das persönliche Wohlbefinden auswirkt und wie Sie Ihren persönlichen Stresslevel bestimmen. Sie lernen, wie Sie mit Stress umgehen und wesentlich entspannter werden. Außerdem erklärt Elkin, wie Sie Stress verringern und stressende Situationen vermeiden können.
INHALT / / Einführung 17 / Über dieses Buch. 17 / Was Sie nicht lesen müssen 18 / Törichte Annahmen über den Leser. 18 / Wie dieses Buch aufgebaut ist. 18 / Teil I: Ihren Stress verstehen. 19 / Teil II: Verspannungen lösen. 19 / Teil III: Geist und Körper. 19 / Teil IV: Stressmanagement in der Praxis 19 / Teil V: Stressmanagement für Fortgeschrittene. 19 / Teil VI: Der Top-Ten-Teil. 20 / Symbole, die in diesem Buch verwendet werden. 20 / / TEIL I / IHREN STRESS VERSTEHEN 21 / Kapitel 1 / Stress erklärt (auf überraschend wenigen / Seiten). 23 / Was ist Stress eigentlich?. 23 / Jetzt aber eine Definition 23 / Wo diese ganze Stresssache ihren Ursprung hat 24 / Stellen Sie sich vor, Sie wären ein Höhlenmensch. 24 / Wie reagiert Ihr Körper? 25 / Überleben im modernen Dschungel. 26 / Panik auf dem Podium. 26 / Stress verstehen ist so einfach wie das ABC 27 / Ein Beispiel, bitte 28 / Es ist der Gedanke, der zählt. 28 / Stressmanagement: Ein dreistufiger Ansatz 29 / Sie können Ihr »A« ändern. 29 / Sie können Ihr »B« ändern. 29 / Sie können Ihr »C« ändern. 29 / Die richtige Balance finden 30 / / Kapitel 2 / Stress erkennen 31 / Ihren Stress messen. 31 / Benutzen Sie einen Stresspegel. 32 / Andere Wege, Ihren Stress zu messen 32 / Die wichtigsten Werkzeuge sammeln. 36 / Ein einfaches Stresstagebuch führen. 36 / Finden Sie Ihre Stressbalance 37 / Schritt 1: Beurteilen Sie Ihren Stresslevel. 37 / Schritt 2: Beurteilen Sie die relative Bedeutung / der Stresssituation 38 / Schritt 3: Beurteilen Sie Ihre Stressbalance. 39 / Testen Sie Ihre Stressbalance. 39 / Der Ansatz mit den drei A. 40 / Hindernissen ausweichen. 40 / Menschen sind verschieden. 40 / Übung macht den Meister. 41 / Suchen Sie sich ein ruhiges Plätzchen 41 / Suchen Sie sich einen Stresskumpel 41 / Erwarten Sie keinen Erfolg über Nacht 42 / / TEIL II / VERSPANNUNGEN LÖSEN. 43 / Kapitel 3 / Verspannungen erkennen und wegatmen 45 / Stress kann auf die Nerven gehen (und das ist / nur der Anfang). 45 / Komisch, ich fühle mich nicht verspannt 46 / Der Ein-Minuten-Körpercheck. 46 / Was hat denn die Atmung mit meinen Verspannungen / zu tun? 47 / Ihr Atem ist in Ordnung. Es ist Ihre Atmung, die / schlecht ist. 47 / Warum soll ich das jetzt ändern? Ich atme doch schon / seit Jahren!. 48 / Ihre Atmung beurteilen. 49 / Ändern Sie Ihre Atmung - und fühlen Sie sich wohler. 49 / Atmung für Anfänger 50 / Für Fortgeschrittene: Tief einatmen 50 / Probieren Sie die »Bauchnabel-Ballon«-Atmung. 51 / Notfallatmung 52 / Der erfrischende Gähner. 53 / / Kapitel 4 / Durch Anspannung zu Entspannung. 55 / Wie funktioniert die progressive Entspannung?. 55 / Ihr Gesicht und Ihren Kopf entspannen 56 / Ihren Nacken und Ihre Schultern entspannen. 57 / Ihren Rücken entspannen. 57 / Ihre Beine und Ihre Füße entspannen 57 / Ihren Magen entspannen. 58 / Anspannung total. 58 / Strecken Sie Ihren Stress weg 59 / Massage? Ah, einmal abrubbeln! 60 / Massieren Sie sich selbst 61 / Massieren Sie oder lassen Sie sich massieren. 62 / Der Drei-Minuten-Energiestoß 64 / Weitere Arten zu entspannen 65 / / TEIL III / GEIST UND KÖRPER 67 / Kapitel 5 / Ihren Geist beruhigen. 69 / Lenken Sie sich ab 70 / Stell dir vor. 70 / Stoppen Sie Ihre Gedanken. 72 / Lassen Sie die Band aufspielen 73 / Kein Klassikfan?. 73 / Gerüche. 74 / Entspannung durch autogenes Training 75 / »All diese Entspannung spannt mich an«. 77 / Kapitel 6 / Meditation ist gut für Sie. 79 / Was kann Meditation für mich tun? 79 / Vorbereitung zum Meditieren. 80 / Meditatives Atmen 81 / Meditation mit einem Mantra. 82 / Zeit für Kurz-Meditationen finden 83 / Hypnotisieren Sie sich selbst. 84 / Nein, Sie werden sich nicht in ein gackerndes Huhn / verwandeln 85 / Überraschung! Sie sind bereits hypnotisiert worden 85 / / Kapitel 7 / Gegen Stress wirksame Ernährung 91 / Was, schlechte Ernährung, ich? 91 / Füttern Sie Ihr Gehirn. 92 / Stress reduzierende Lebensmittel wählen. 93 / Hören Sie auf, Ihren Stress zu nähren 94 / Lenken Sie sich vom Essen ab. 95 / Frühstücken Sie immer 95 / Und vergessen Sie das Mittagessen nicht 96 / Trinken Sie wie ein Kamel 96 / Die Kunst der Anti-Stress-Snacks beherrschen 97 / Zum Essen ins Fast-Food-Restaurant? 98 / Alles mit Maß 98 / Kapitel 8 / Bewegung und viel Schlaf. 99 / Stress reduzierende Bewegung und Aktivitäten 99 / Beruhigen Sie Ihr Gehirn auf natürliche Art und Weise 100 / Denken Sie an Aktivität statt an Bewegung. 100 / Die Sache mit dem Fitnesscenter 102 / Motivieren Sie sich selbst. 103 / Tun Sie es, aber übertreiben Sie nicht 104 / Gut schlafen. 104 / Wie viel Schlaf brauchen Sie?. 104 / Erholsamen Schlaf bekommen. 105 / Schalten Sie den Lärm aus. 106 / Tun Sie etwas gegen Sorgen zur Schlafenszeit. 107 / / TEIL IV / STRESSMANAGEMENT IN DER PRAXIS 109 / Kapitel 9 / Mehr Zeit finden 111 / Wissen, wo Ihre Zeit hingeht. 112 / Prioritäten setzen 113 / Beispiel für ein Zeitprotokoll. 114 / Wissen, was wichtig ist 115 / Herausfinden, womit Sie mehr Zeit verbringen wollen 115 / Wissen, womit Sie weniger Zeit verbringen wollen. 116 / Ihre To-do-Liste in die rechte Balance bringen 116 / / Loslassen: Die Vorteile des Delegierens entdecken. 118 / Die hohe Kunst des Delegierens 118 / Delegieren beginnt zu Hause. 119 / Zeit sparen. 120 / Ähnliche Aufgaben bündeln. 120 / Reduzieren Sie Ihre Zeit vor Fernsehen und Computer 120 / Ein kleines bisschen früher aufstehen 121 / Aufschieben vermeiden. 121 / Kapitel 10 / Stress am Arbeitsplatz bekämpfen 125 / Zehn Zeichen dafür, dass Sie bei der Arbeit gestresst sind 125 / Herausfinden, was Ihren Stress auslöst 126 / Was können Sie ändern? 127 / Beginnen Sie Ihren Arbeitstag ohne Stress. 128 / Vermeiden Sie SaS (Sonntagabendstress). 128 / Tun Sie etwas gegen Stress während Ihres Arbeitstags 129 / Strecken Sie sich und greifen Sie nach dem Himmel 130 / Schaffen Sie sich einen stressresistenten Arbeitsbereich 134 / Licht! Sound! Action! 134 / Herrscht Chaos auf Ihrem Schreibtisch? 135 / Werden Sie EK (ergonomisch korrekt) 135 / Hören Sie auf Ihre Mutter: Sitzen Sie gerade!. 136 / Delegieren Sie Ihren Stress weg. 137 / Ernähren Sie Ihren Körper (und Geist) 137 / Essen Sie zu Mittag 137 / Machen Sie Ihre Mittagspause zu einer Stresspause 138 / Die kaffeefreie Kaffeepause. 138 / Entspannter nach Hause kommen (und es auch bleiben) 139 / Kapitel 11 / Stress reduzieren durch bessere Organisation 141 / Der Unordnung Herr werden. 141 / Vermeiden Sie Entmutigung. 142 / Kommen wir zur Sache 143 / Die Übersicht über Ihre Papiere gewinnen 144 / Ablegen oder Wegschmeißen? Das ist die Frage. 145 / Ordnen Sie all die Papiere in Ihrem Leben. 145 / / TEIL V / STRESSMANAGEMENT FÜR FORTGESCHRITTENE. 147 / Kapitel 12 / Das Geheimnis stressresistenten Denkens. 149 / Ob Sie es glauben oder nicht, das meiste Ihres Stresses / ist hausgemacht. 149 / Denkfehler korrigieren und Sorgenteufelskreise / durchbrechen. 151 / Hören Sie auf zu »katastrophaleren« und zu / »verschrecklichen« 152 / Ein Mittel gegen Ihre »Ich-kann-das-nicht-ertragen-itis«. 153 / Vermeiden Sie das »Was-wäre-wenn«-Denken. 154 / Hören Sie auf, zu sehr zu verallgemeinern. 155 / Hören Sie auf, »Gedanken zu lesen« und »voreilige / Schlüsse zu ziehen« 156 / Die Grenzen Ihrer Kontrolle erkennen 157 / Zügeln Sie Ihre unrealistischen Erwartungen. 158 / Hören Sie auf, sich selbst zu bewerten 161 / Alles zusammensetzen: Systematische Stressanalyse. 162 / Schreiben Sie auf, was Sie stresst 162 / Beurteilen Sie Ihre Stressbalance 163 / Suchen Sie Ihre Denkfehler. 163 / Bewältigende Selbstgespräche. 164 / Was Sie zu sich sagen sollen. 164 / Kapitel 13 / Mit Sorgen und Wut besser umgehen. 167 / Besser mit Ihren Sorgen umgehen. 167 / Schreiben Sie Ihre Sorgen auf. 168 / Stellen Sie einen Zeitplan für Ihre Sorgen auf. 168 / Suchen Sie sich einen Ort, an dem Sie sich sorgen / können. 168 / Stellen Sie sich selbst einige gute Fragen 169 / Benutzen Sie Ihre bewältigenden Selbstgespräche 169 / Geben Sie sich selbst einen Rat. 170 / Reden Sie darüber 170 / Nehmen Sie es mit Humor. 170 / Positive Bilder gegen Sorgen. 171 / Im Notfall versuchen Sie dies. 171 / Ihre Wut bezwingen 172 / Führen Sie ein Wutprotokoll. 172 / Ihre Stressbalance überprüfen. 173 / Ihre Zündschnur verlängern. 173 / / Setzen Sie Ihr bewältigendes Selbstgespräch ein. 174 / Platzen oder nicht platzen? Das ist die Frage. 174 / Ihre Wut proben 176 / Machen Sie eine emotionale Wiederholung. 176 / Diskret sein und den richtigen Moment wählen. 177 / Atmen Sie Ihre Wut weg. 177 / Suchen Sie etwas Lustiges. 178 / Kapitel 14 / Zwischenmenschlichen Stress reduzieren 179 / Stress reduzierende Kommunikationsweisen entwickeln 179 / Beginnen Sie mit Zuhören. 180 / Jetzt sind Sie mit dem Reden dran 182 / Entdecken, was es bedeutet, selbstbewusst zu handeln. 185 / Wie selbstbewusst sind Sie?. 186 / Nicht zu heiß, nicht zu kalt - gerade richtig. 189 / Beispiele für selbstbewusstes Verhalten 190 / So werden Sie selbstbewusster. 191 / Selbstbewusstes Verhalten beobachten 191 / Achten Sie darauf, wie Sie Dinge sagen 192 / Nein sagen. 193 / / TEIL VI / DER TOP-TEN-TEIL. 195 / Kapitel 15 / Die zehn Gewohnheiten erfolgreicher / Stressma nager. 197 / Kapitel 16 / Die Top Ten der Stressauslöser 199 / Der Verlust eines geliebten Menschen. 199 / Schwere Krankheit oder Verletzung. 200 / Scheidung oder Trennung 200 / Ernsthafte finanzielle Schwierigkeiten. 200 / Arbeitslosigkeit. 201 / Heiraten 201 / Umziehen 201 / Ein ernsthafter Streit mit einem engen Freund. 202 / Die Geburt eines Kindes. 202 / Pensionierung. 203 / / Stichwortverzeichnis. 205

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Elkin, Allen
Verfasser*innenangabe: Allen Elkin ; Übersetzung aus dem Amerikanischen von Marion Thomas ; Fachkorrektur von Sabine Müthing und Harriet Gehring
Jahr: 2019
Verlag: Weinheim, Wiley
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PI.YP
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-527-71643-2
2. ISBN: 3-527-71643-2
Beschreibung: 1. Auflage, 207 Seiten : Illustrationen
Schlagwörter: Stressbewältigung, Stress / Bewältigung
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Thomas, Marion
Sprache: Deutsch
Fußnote: Auf dem Umschlag: Stress erkennen und bekämpfen ; Verspannungen lösen und Entspannung finden ; mit einfachen Übungen zur direkten Hilfe
Mediengruppe: Buch