Cover von Die Weimarer Republik wird in neuem Tab geöffnet

Die Weimarer Republik

Deutschlands erste Demokratie
Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Uwe Klußmann und Joachim Mohr (Hg.). Stefan Berg ...
Jahr: 2015
Verlag: München ; Hamburg, Dt. Verl.-Anst. ; Spiegel-Buchverl.
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GE.DZF Weim / College 2d - Geschichte Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Am 9. November 1918 rief SPD-Politiker Philipp Scheidemann vom Balkon des Berliner Reichstags den aufgewühlten Massen zu: »Die Hohenzollern haben abgedankt! Es lebe die deutsche Republik!« Eine neue Ära hatte begonnen: Zum ersten Mal in der Geschichte wurden die Deutschen demokratisch regiert, Frauen erhielten das Wahlrecht, Arbeiter den Acht-Stunden-Tag.
 
 
SPIEGEL-Autoren und Historiker schildern Erfolge, Krisen und Niederlagen der Weimarer Republik, einer Zeit, die von technischem Fortschritt und kultureller Blüte geprägt war, aber auch von sozialen und politischen Unruhen, von wachsender materieller Not und Gewalt. Sie suchen nach den Ursachen für den Untergang der jungen Demokratie und zeigen eindrücklich, warum die Weimarer Republik trotz ihres Scheiterns weit mehr war als der Auftakt zur Diktatur der Nationalsozialisten. (Verlagstext)
 
 
 
 
 
 
/ AUS DEM INHALT: / / /
 
11 Vorwort / TEIL I / NEUANFANG / 17 Vision einer besseren Zukunft / Weimar war mehr als das Vorspiel zur Nazidiktatur / Von Eva-Maria Schnurr / 26 "Mord war ein Mittel der Politik" / Der Stuttgarter Historiker Wolfram Pyta über / den Fehlstart der Weimarer Republik / Von Uwe Klußmann undJoachim Mohr / 38 Blutiger Beginn / Nach der Revolution 1918/1919 wurde Deutschland / jahrelang von Gewalt erschüttert / Von Michael Sontheimer / 52 Der Sprengsatz / Die Hypothek des Friedensvertrags von Versailles / Von Till Hein / 58 Millionenfaches Trauma / Die Hyperinflation von 1923 / Von Rainer Traub / 63 Vaterlandstreuer Gesell / Friedrich Ebert, der patriotische erste Präsident / der Weimarer Republik / Von Joachim Mohr / 71 Träume und Albträume / Weimar oder die Sehnsucht nach dem neuen Menschen / Von Philipp Blom / TEIL II / TRÜGERISCHE STABILITÄT / 83 Volk im Temporausch / Nach der Wahrungsreform boomte die Wirtschaft / Von Kristina Maroldt / 95 Herrscher an der Ruhr / Hugo Stinnes profitierte vom Krieg wie von der Inflation / Von Nils Klaioitter / 100 Fundament des Friedens / Deutschlands Weg zurück in die Völkergemeinschaft / Von Martin Skoeries / 107 Gefahrliche Nähmaschinen / Militärische Kooperation zwischen Reichswehr und / Roter Armee / Von Martin Skoeries / 109 Der König von Köln / Oberbürgermeister Konrad Adenauer ließ sich von / den Nazis nicht einschüchtern / Von Norbert FPötzl / 117 Gegen alle Hindernisse / Marie Juchacz sprach als erste Frau vor einem / deutschen Parlament / Von Christoph Gunkel / 123 Der Ersatzkaiser / Mit Reichspräsident Paul von Hindenburg kehrte die / Vergangenheit zurück / Von Georg Bönisch / 131 Der Helden Heimat / Die konservative deutsche Jugendbewegung und / der Führerkult / Von Gunther Latsch / TEIL III / KULTURELLER AUFBRUCH / 139 Wildes Flackern und Brennen / Berlin im kulturellen Rausch der Goldenen Zwanziger / Von Andreas Wassermann / 151Nomaden der Großstadt / Die Schriftsteller entdecken den kleinen Mann / als Helden / Von Stefan Berg / 159 Aufbruch ins Kampfgelände / Rechte Intellektuelle befeuerten die Demokratiegegner / Von Johannes Saltzwedel / 163 Bubikopf und Seidenstrumpf / Die Mode der Republik nahm sich neue Freiheiten / Von Bettina Musall / 166 Kathedralen zu Wohnmaschinen / Die Bauhaus-Künstler wollten eine konkrete Utopie / Von Ulrike Knöfel / 176 Verwüstete Welt / Die Malerei der Zwanzigeijahre / Von Annette Großbongardt / 178 Mut zur Wahrheit / Der liberale Journalist Theodor Wolff war einer / der großen Kritiker der Nazis / Von Alexander Kühn / TEIL IV / DER WEG IN DIE DIKTATUR / 187 Kampf gegen die Weltordnung / Die NSDAP schwang sich in der globalen Wirtschaftskrise / zur Volkspartei auf / Von Uwe Klußmann / 202 Feinschliff am Führer / Die Helfer bei Hitlers Aufstieg in die bessere / Gesellschaft / Von Gerhard Spörl / 211 Todesstunde der Republik / Soziale Not, Tumulte und Gewalt begleiteten / den Untergang der Demokratie / Von Felix Bohr / 221 "Demokratie oder Faschismus" / Die Sozialdemokraten waren lange die stärkste politische / Kraft, taten sich aber schwer an der Regierung / Von Björn Hengst / 230 Trugbild vom Paradies / Die KPD als wütender Gegenentwurf zur Sozialdemokratie / Von Rainer Traub / 240 "Verrat am Führer" / Kurt von Schleicher, der letzte Kanzler vor Hitler / Von Uwe Klußmann / 245 Sensation im Dunkeln / Die Jahre der Weimarer Republik gelten heute als / die beste Zeit des deutschen Films / Von Martin Wolf / ANHANG / 257 Chronik / 259 Buchhinweise / 261 Autorenverzeichnis / 263 Dank / 264 Personenregister
 
 
 
 
 

Details

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Uwe Klußmann und Joachim Mohr (Hg.). Stefan Berg ...
Jahr: 2015
Verlag: München ; Hamburg, Dt. Verl.-Anst. ; Spiegel-Buchverl.
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GE.DZF
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-421-04696-3
2. ISBN: 3-421-04696-4
Beschreibung: 1. Aufl., 269 S. : Ill., graph. Darst.
Schlagwörter: Aufsatzsammlung, Deutschland, Geschichte 1918-1933, Weimarer Republik, BRD <1990->, Beiträge, Deutsche Länder, Deutsches Reich, Deutschland <Bundesrepublik, 1990->, Deutschland <Gebiet unter Alliierter Besatzung>, Heiliges römisches Reich deutscher Nation, Römisch-Deutsches Reich, Sacrum Romanum Imperium, Sammelwerk
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Klußmann, Uwe; Berg, Stefan
Mediengruppe: Buch