Cover von Buchkunde wird in neuem Tab geöffnet

Buchkunde

ein Überblick über die Geschichte des Buches
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Funke, Fritz
Verfasser*innenangabe: Fritz Funke
Jahr: 1999
Verlag: München, Saur
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PL.B Funke / College 1d - Literaturwissenschaft Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

/ AUS DEM INHALT: / / / InhaltI.Voraussetzungen für die Entstehung des Buches: Die Schrift und die BeschreibstoffeVorbemerkung 13Die Schrift 13Entstehung und Definition 13Vorstufen, formale und systematische Entwicklung 14Die Entstehung der Buchstabenschrift 14Die Keilschrift 15Die ägyptische Schrift 15Ansätze zur Entwicklung der Buchstabenschrift 17Das Alphabet und seine Entwicklung 19Die älteste Buchstabenschrift und ihre Verzweigung 19Die griechische Schrift 21Die slawischen Schriften 23Die lateinische Schrift 24Abkömmlinge der griechischen und lateinischen Schrift 26Die Weiterentwicklung des lateinischen Alphabets 28Vorkarolingische Schriftgruppen 28Die karolingische Minuskel 30Die gotische Minuskel, deutsche und lateinische Schreibschrift 31Schreibmeister und Schreibkünstler 33Zur Geschichte der Paläographie 35Formen der Druckschrift 37Gebrochene Schriften der Frühdruckzeit 38Die Antiqua 40Kursiv und Schreibdruckschriften 46Die Fraktur 47Neue Formen im 19Jahrhundert und die Entwicklung der Künstlerschriften im 20Jahrhundert 50Die Beschreib- und Bedruckstoffe 54Ursprüngliche Schriftträger 54Das Papier 55Die Erfindung durch die Chinesen 55Die Ausbreitung im Osten 55Die Ausbreitung nach Westen 56Die alte Herstellungsweise 57Technische Neuerungen bis 1800 58Die Papiermaschine 59Die Rohstoffe 60Die industrielle Herstellungsweise 61Papierkunde und Wasserzeichenforschung 62II.Das geschriebene Buch, seine Herstellung und AusstattungDas Buch und seine gesellschaftliche Bedeutung 65Die Buchformen 66Die Tontafel 66Die Buchrolle 67Der Kodex 70Die Herstellung und Gestaltung der mittelalterlichen Handschrift 71Die Buchmalerei 75Allgemeine Merkmale 75Anfänge der Überlieferung 76Griechisch-römische und frühchristliche Beispiele 77Die Entwicklung im byzantinischen Reich 78Stilepochen 81Vorkarolingische Gruppen 81Karolingische Gruppen und Schulen 85Romanischer Stil 88Charakteristische Merkmale 88Frühromanik in Deutschland 89Hoch- und Spätromanik in Deutschland 89England 91Frankreich 91Italien 93Gotischer Stil 93Charakteristische Merkmale 93Frankreich und die Niederlande 94Deutschland 94Böhmen 96Italien 98England 98III.Die Herstellung des gedruckten Buches - Erfindung und Entwicklung des BuchdrucksDie Erfindung des Buchdrucks 99Die Bedeutung der Erfindung 99Frühere Druckverfahren 100Stempel- und Siegeldruck 100Zeugdruck 100Blockdruck 100Druck mit beweglichen Schriftzeichen 101Einzelbuchstabenstempel 102Gutenbergs Leben und Werk 102Herkunft und Straßburger Zeit 102Die ersten Mainzer Drucke, der Prozeß mit Fust und die B 42 103Zweifelhafte Zuschreibungen 105Die Erfindung und ihre Technik 107Der Schriftguß 108Der Druckbetrieb 109Wirtschaftliche und gesellschaftliche Auswirkungen der Erfindung 111Die Buchdrucker 111Die Buchproduktion 112Die Inkunabeln, ihre zeitliche Begrenzung, Erforschung und Verzeichnung 115Die Ausbreitung des Buchdrucks im 15Jahrhundert 118Deutschland 118Italien 127Frankreich 130England 131Die wichtigsten der übrigen europäischen Länder 132Die Entwicklung des Buchdrucks vom 16bis Ende des 18Jahrhunderts 133Gesellschaftliche und gewerbliche Merkmale der Entwicklung 133Der Buchdruck im Dienste von Reformation und Bauernkrieg 135Der Einfluß von Humanismus und Renaissance auf das Buchgewerbe 139Die Auswirkungen feudalabsolutistischer Verhältnisse auf die Entwicklung desBuchdrucks in Deutschland 142Beispiele charakteristischer Druckwerke 147Bedeutende Druckorte und Persönlichkeiten des deutschen Druck- undVerlagswesens 155Grundzüge der Entwicklung des Buchdrucks in europäischen Ländern 163Italien 163Frankreich 166Spanien 172Die Niederlande 173England 177Rußland 181Die wichtigsten der übrigen europäischen Länder 183Die Industrialisierung der Buchherstellung 189Grundzüge der Entwicklung 189Die industrielle Herstellung der Druckschrift 193Die Gießmaschine 193Das typographische Maßsystem 193Der Herstellungsvorgang 194Die Schriftgießereien 196Die Druckschriftproduktion nach dem zweiten Weltkrieg 198Die industrielle Drucktechnik 200Hochdruck 200Die Schnellpresse 200Die Setzmaschinen 201Die Reproduktionstechnik 204Die Stereotypie und Galvanoplastik 205Flachdruck 205Die Lithographie 205Der Offsetdruck 206Der Lichtdruck 207Die Übertragungsverfahren 208Tiefdruck 208Siebdruck 209Der Herstellungsvorgang 210Charakteristische Entwicklungsmerkmale am Beispiel einiger Firmen 213IV.Die Buchkunst: Gestaltung und Ausstattung des gedruckten BuchesDer Buchkunst-Begriff 221Die typographische Gestaltung der Inkunabeln 221Die bibliophilen Unternehmen des Kaisers Maximilian 223Stilgeschichtliche Gestaltungsmerkmale von der Renaissance bis zum Jugendstil 226Die Buchkunstbewegung 230Die Vorläufer in England und Deutschland 230Die Träger der deutschen Buchkunstbewegung 233Die Anreger 233Die Verleger 235Die Drucker und Schriftgießer 237Die Künstler 237Die Lehranstalten 240Die Pressen 240Die bibliophilen Gesellschaften 241Die Auswirkungen der Buchkunstbewegung 242Die Pflege der Buchgestaltung nach dem zweiten Weltkrieg 244Die neue Buchkunst in europäischen Ländern 248England 248Frankreich 249Italien 249Die Niederlande 250Schweden 250Rußland und die Sowjetunion 251Polen 252Die Tschechoslowakei 253Ungarn 254Die Buchillustration 255Die Bilddruckform, Originalgraphik und Reproduktion 255Der Buchholzschnitt 255Das Verfahren 255Die Illustration der Inkunabeln 258Deutschland 258Italien 267Frankreich 269Die Niederlande 270Illustratoren des 16Jahrhunderts in Deutschland 271Beispiele der Holzschnittillustration des 16Jahrhunderts in anderen Ländern 278Die Wiederbelebung des Holzschnittes und der Holzstich 281Die Kupferstichillustration 282Technische Verfahren 282Aufkommen und Entwicklung bis zum 18Jahrhundert 284Die Blüte der französischen Illustrationskunst im 18Jahrhundert 291Die Kupferstichillustration außerhalb Frankreichs im 18Jahrhundert 298Illustratoren im 19und 20Jahrhundert 302Deutsche Illustratoren im 19Jahrhundert 303Englische Illustratoren im 19Jahrhundert 308Französische Illustratoren im 19Jahrhundert 314Deutsche Illustratoren der Buchkunstbewegung und der Gegenwart 319Illustratoren der Buchkunstbewegung in europäischen Ländern 329V.Die Herstellung und Gestaltung des BucheinbandesDie HandbuchbindereiDie Herstellung des HandeinbandesDie Entwicklung des BuchbinderhandwerksDie Industrialisierung der Buchbinderei und die Herstellung des VerlagseinbandesDie Gestaltung des BucheinbandesDie buchkundliche Bedeutung des EinbandesDer mittelalterliche EinbandStilmerkmale des Handeinbandes von der Renaissance bis zur Gegenwart Der Renaissance-Einband in Italien und FrankreichDie französischen StilartenDie deutsche EinbandkunstDie englische EinbandkunstDie Stilarten im 19Jahrhundert und die Einbandkunst im 20JahrhundertSupralibros und ExlibrisDie Gestaltung des VerlagseinbandesAuswahl ergänzender und weiterführender LiteraturSach- und Personenregister

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Funke, Fritz
Verfasser*innenangabe: Fritz Funke
Jahr: 1999
Verlag: München, Saur
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PL.B
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-598-11390-0
Beschreibung: 6., überarb. und erg. Aufl., 396 S. : Ill.
Schlagwörter: Buch, Geschichte, Buchwesen, Bücher, Landesgeschichte, Ortsgeschichte, Regionalgeschichte, Zeitgeschichte
Suche nach dieser Beteiligten Person
Fußnote: Literaturverz. S. 369 - 378
Mediengruppe: Buch