Cover von Hunde in der Sozialen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen wird in neuem Tab geöffnet

Hunde in der Sozialen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Kirchpfening, Martina
Verfasser*innenangabe: Martina Kirchpfening
Jahr: 2014
Verlag: München ; Basel, Reinhardt
Reihe: Mensch & Tier
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 05., Pannaschg. 6 Standorte: PN.LX Kirc Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 22., Bernoullistr. 1 Standorte: PN.LX Kirc / Haustiere / Hunde / spezielle Aufgaben Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

(I-14/16-C3) (GM ZWs / FP)
/ / VERLAGSTEXT: / / In der Sozialen Arbeit kann der Einsatz von Begleithunden die Persönlichkeitsbildung von Kindern und Jugendlichen unterstützen und wichtige Lernprozesse anregen. Anschaulich undkonkret beantwortet die Autorin fachliche, organisatorische und rechtliche Fragen. Sie zeigt Chancen und Grenzen der Sozialen Arbeit mit Hunden auf, stellt zahlreiche Einsatzmöglichkeiten in den bedeutsamsten sozialpädagogischen Praxisfeldern dar und gibt konkreteAnleitungen zur Planung und Durchführung von Projekten. / / / / / REZENSION: / / / "Im vorliegenden Buch paart sich fundierte Sachkenntnis mit lebendig beschriebenen Alltagserfahrungen aus der Sozialen Arbeit. Die angeführten, zahlreichen Beispiele aus der Praxis einer Hundeführerin, die sich und ihren Hund auf anfangs wohl eher wenig bekanntem Terrain „einarbeiten“ muss, führen uns vor allem vor Augen, wie unverzichtbar das vertrauensvolle Verhältnis des Hundes zu „seinem“ Menschen sein muss, damit die Soziale Arbeit mit seiner Hilfe zum Erfolg führen kann. Disziplin, Gehorsam, Rücksichtnahme bei dem, was der Hund leistet, was ihm abgefordert wird, das sind die wichtigsten Bausteine dieses Erfolges. Denn bei allem spielerischen Umgang mit dem Tier sollte eines niemals aus den Augen verloren werden: Für den Hund bedeutet sein Einsatz in der Sozialen Arbeit Schwerstarbeit. Helfen wird das Buch auch dabei, neuen Ansätzen und weiterführenden Überlegungen zur tiergestützten Intervention Raum zu geben. Anregungen und kritische Stellungnahmen halten sich dabei die Waage und sind auch hier wohltuend getragen von den persönlichen Erfahrungen der Autorin, legen überdies Zeugnis ab von deren Empathie für die vielfältigen Beziehungen von Mensch und Hund in der Sozialen Arbeit." / / http://www.socialnet.de/rezensionen/13504.php / /
 
AUS DEM INHALT: / / 1 Einleitung 9 / 2 Tiergestützte Intervention im Sozial- und / Gesundheitswesen 11 / 3 Der Einsatz von Hunden in der Sozialen Arbeit 16 / 3.1 Das Wirkungsfeld der Sozialen Arbeit 16 / 3.2 Die Zielgruppe Kinder und Jugendliche 19 / 3.3 Die Rolle des Hundes in der Sozialen Arbeit mit / Kindern und Jugendlichen 2 0 / 3.4 Ziele und Methoden der hundgestützten Sozialen / Arbeit mit Kindern und Jugendlichen 23 / 4 Voraussetzungen für die hundgestützte Arbeit 28 / 4.1 Voraussetzungen bei Mensch und Hund 2 8 / Die Hundeführerin 29 o Eignung des Hundes in Aussehen und / Körperbau 29 o Eignung des Hundes in Wesen und Verhalten 33 / o Grenzen des Einsatzes 42 / 4.2 Organisatorische und institutionelle Grundlagen 4 6 / 4.3 Rechtliche Grundlagen 4 9 / 5 Rahmenbedingungen der beruflichen Praxis 52 / 5.1 Tätigkeit oder Beruf? 52 / 5.2 Ausbildungsmöglichkeiten im Überblick 53 / 5.3 Finanzierung der Ausbildung und Tierhaltung 5 4 / 5.4 Vorüberlegungen 5 6 / Angebot 56 o Leistungsvergütung 57 / 5.5 Musterkonzept eines einrichtungsübergreifenden Einsatzes 5 9 / 6 Planung und Umsetzung hundgestützter Arbeit 61 / 6.i Auswahlkriterien von Mensch und Hund für / einen erfolgreichen Einsatz 6 1 / Das sozialpädagogische Geschick des Menschen 62 / o Der Grundcharakter des Hundes 64 o Ursprungsrassen und ihre / Eigenschaften 65 o Alter und Geschlecht des Hundes 67 o Hunde m i t / Handicap 70 / 6.2 Der Hund im Einsatz 7 0 / Der erste Arbeitstag 71 o Anforderungen für Hunde in der Kinderund / Jugendarbeit 73 - Sozialpädagogische Einsatzmodule für / Gruppen 75 / 7 Praxiskonzepte für verschiedene Arbeitsfelder 84 / 7.1 Offene Kinder- und Jugendarbeit (OKJA) 8 4 / Ziele 86 o Zielgruppe 87 o Umsetzung 87 o Weitere Besonderheiten / in der OKJA 91 / 7.2 Aufsuchende Jugendarbeit/Streetwork (AuJa) 9 3 / Ziele 95 o Zielgruppe 96 o Umsetzung 96 / 7.3 Jugendsozialarbeit an Schulen (JaS) 9 8 / Ziele 99 o Zielgruppe 99 o Umsetzung 99 / 7.4 Kindertagesbetreuung 101 / Ziele 102 o Zielgruppe 102 o Umsetzungio2 / 7.5 Einrichtungen der Jugendhilfe 104 / Ziele 106 o Zielgruppe 106 o Umsetzung 106 / 8 Beschreibungen von Projekten und Aktionen 109 / 8.1 Einzelne Übungselemente 110 / Die Kommandoübung 110 o Anfassen und Füttern 772 / 8.2 Projekte 115 / Erlebnis Natur und Bewegung 115 o Soziales Lernen für Teams, / Gruppen und Schulklassen 122 o Projekte für Kindergärten und / Kinderkrippen 124 / 8.3 Aktionen für und mit dem Hund 125 / Spiel und Spaß m i t dem Hund 725 o Backen für Hunde 127 / 8.4 Allgemeine Hinweise 129 / Sicherheit 129 o Material für alle Fälle 730 o Ausstattung für / den Hund 130 / Literatur 131 / Weiterführende Websites 133 / Anhang 135 / 1. Aus- und Weiterbildungsanbieter für hund- bzw. / tiergestützte Intervention im deutschsprachigen Raum 135 / 2. Fragebogen zur Selbstevaluation von hundgestützten / Projekten in der Sozialen Arbeit* 150 / 3. Rückmeldebogen für Klienten zum Einsatz von Hunden / im Streetwork* 152 / 4. Planungsschritte für das Projekt"Trekking mit Hunden" 153 / 5. Schulklassenprojekt - die kleine Hundeschule 156 / Sachwortregister 164

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Kirchpfening, Martina
Verfasser*innenangabe: Martina Kirchpfening
Jahr: 2014
Verlag: München ; Basel, Reinhardt
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.LX, I-14/16
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-497-02415-5
2. ISBN: 3-497-02415-5
Beschreibung: 2. Aufl., 165 S. : Ill.
Reihe: Mensch & Tier
Schlagwörter: Hund, Sozialarbeit, Tiergestützte Pädagogik, Begleithund, Jugendarbeit, Sozialpädagogik, Canis familiaris, Dog, Haushund, Soziale Arbeit
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturangaben
Mediengruppe: Buch